Reformierte Christen weltweit prägen Genfs Stadtbild anlässlich der Calvinfeiern

Clifton Kirkpatrick, der Präsident des RWB: ''Gelegenheit zur Begegnung unter Angehörigen der Reformierten Kirchenfamilie''

Christen und Christinnen aus aller Welt strömen nach Genf in der Schweiz anlässlich der Geburtstagsfeiern des Vorkämpfers der Kirchenreformation, Johannes Calvin.

Von seiner Ausgangsbasis in Genf propagierte dieser Humanist und Theologe des 16. Jahrhunderts seine Vorstellungen von einer biblisch inspirierten Gesellschaftsreform, welche für die frühe kirchenreformatorische Bewegung charakteristisch war.

Der Reformierte Weltbund (RWB) ist an den laufenden Veranstaltungen in „der Stadt Calvins“ u. a. durch die Aufnahme einer Gruppe von 70 Reformierten Christinnen und Christen aus 15 verschiedenen Ländern beteiligt. Diese Gruppe nimmt vom 29. Mai bis 3. Juni an einem Programm von Studienseminaren und Besichtigungen der historischen Stätten der Reformation Calvins teil.

„Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit zur Begegnung unter Angehörigen der Reformierten Kirchenfamilie und zur Besinnung auf das einmalige Vermächtnis, das der große Reformator der Welt hinterlassen hat,” sagte Clifton Kirkpatrick, der Präsident des RWB.

Die Gruppenveranstaltungen im Rahmen der Calvin-Jubiläums Studienreise finden in Zusammenarbeit mit dem Büro Presbyterianischer Frauen der Presbyterianischen Kirche (USA) statt.

Zu den Programmschwerpunkten gehört die Teilnahme am Pfingstgottesdienst vom Sonntag, den 31. Mai im Kontext des Calvin-Jubiläums. Der Gottesdienst findet in der Kathedrale St.-Pierre statt, wo Calvin häufig predigte. Die Niederschriften seiner Predigten wurden in großer Anzahl veröffentlicht und wurden lange Zeit als Studiengrundlage benutzt.

Am Samstag, den 30. Mai, nehmen die Gruppenteilnehmer zusammen mit den Exekutivausschüssen des RWB und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC) an einem ganztägigen Seminar über Calvins Wirkung und Einfluss auf die Mission der Kirche und die heutige säkulare Welt teil. Dieses Seminar findet im Calvin-Auditorium statt, dem Ort, wo Calvin Unterricht in Theologie und Gesellschaftsethik erteilte.

Die Teilnehmenden werden die andauernde Wirkung calvinistischer Theologie zum heutigen Zeitpunkt in Ländern wie Korea, Kuba und den Vereinigten Staaten untersuchen. Der Generalsekretär des RWB, Dr. Setri Nyomi aus Ghana, wird sich einem Vortrag über den RWB und den REC mit den Herausforderungen befassen, vor denen die reformatorische Bewegung heute steht.

Die Gruppenverantwortliche, Frau Katharine Reeves, fragt sich, was Calvin selbst wohl von all der Beachtung denken würde, mit der wir ihn heute umgeben. Als Mensch, der für seine zurückhaltende Bescheidenheit bekannt war, hatte er ja sogar den festen Wunsch geäußert, an einer öffentlichen Stätte begraben zu werden, ohne seine Ruhestätte durch einen Grabstein zu markieren.

„Hätte sich Calvin wohl träumen lassen, dass seine Art, von der Beziehung des Menschen zu Gott zu reden und darüber nachzudenken, Auswirkungen auf das Leben von mehr als 600 Millionen Menschen haben und sie inspirieren würde, und das 500 Jahre nach ihm?” fragt Reeves lächelnd.

 


Pressemitteilung des Reformierten Weltbundes (RWB)

WGRK feiert den Reformationstag weltweit

Weltgemeinschaft lädt zu gemeinsamem Online-Gottesdienst ein
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) schlägt ihren Mitgliedern vor, anlässlich des Reformationstages am 31. Oktober eine gemeinsame Gottesdienstordnung zu verwenden.

Quelle: WGRK

'Unterscheiden, Bekennen, Zeugnis geben, gemeinsam reformiert sein'

WGRK: Delegation besucht Ökumenisches Zentrum in Genf
Mit der Leitung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) erörterte eine Delegation des "kollegialen Generalsekretariats" der WGRK, wie die Beziehungen zwischen den beiden Organisationen durch programmatische Verbindungen gestärkt werden können.

Quelle: WGRK

'Reformiert zu sein bedeutet, ruhelos zu sein'

WGRK: Dringlichkeitsbotschaften für den 'COVID & Beyond'-Prozess
Der dritte „Kreis“ des „COVID & Beyond“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) ging zu Ende mit einem Aufruf an die Gemeinschaft in Zeiten von Pandemie und Klimakrise.

Quelle: WGRK/Phil Thanis

Weltgemeinschaft ruft zu Unterstützung der Flutopfer auf

Hochwasserkatastrophe in Westdeutschland
Die WGRK gab in einer Erklärung zu bedenken, dass die Unwetterkatastrophe sowohl kurzfristige als auch langfristige Wirkungen habe. Erforderlich sei eine Auseinandersetzung mit dem Klimawandel.

Quelle: WGRK

WGRK unterstützt die Gleichstellung der Geschlechter

30 religiöse Organisationen sprechen sich für Schutz vor genderbasierter Gewalt aus
"Menschen des Glaubens sind Verbündete": 30 Organisationen unterzeichnen gemeinsame Erklärung.

Quelle: WGRK

Weichen für die Zukunft

WGRK: Exekutivausschuss beschließt Interims-Leitungsplan
Der Exekutiv-Ausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) stellte in einer Tagung wichtige Leitlinien für die künftige Leitung und gemeinsame Arbeit auf.

Quelle: WGRK

'Dem Volk zuhören mit Empathie und ohne Gewaltanwendung'

WGRK: Internationale kirchliche Organisationen fordern den kolumbianischen Präsidenten dazu auf Gewaltspirale zu stoppen
Die ACT Alliance, der Ökumenische Rat der Kirchen, der Lutherische Weltbund, die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, die Anglikanische Gemeinschaft, der Weltrat der Methodisten, der Lateinamerikanische Bischofsrat und die Weltvereinigung für Christliche Kommunikation haben in einem Brief vom 18. Mai den kolumbianischen Präsidenten Iván Duque Marquéz aufgefordert, die Spirale der Gewalt zu stoppen, die der Zivilbevölkerung schreckliches Leid zufügt.

Quelle: WGRK

'Erde ist nicht nur Territorium - wir sind ein Teil davon'

WGRK: Indigene Führungspersonen erläutern Vision für eine neue Weltwirtschaft
Indigene Führungspersonen aus aller Welt haben in dem Webinar ihre Visionen von einer gerechten Wirtschaft dargelegt, einer Wirtschaft, die nicht zu Völkermord, Vertreibung und Ausbeutung beiträgt.

Quelle: WGRK

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK
< 41 - 50 (296) > >>