Korean students prepare for ministry via ''travelling theology''

Gyoung Ho Jeong: ''process of learning from life settings''

A Korean professor who has taken theology students to live with nomadic herders in Mongolia and with the urban poor in Viet Nam believes he may be creating a new branch of theology, one which he has dubbed « Travelling Theology ».

Gyoung Ho Jeong who teaches Christian social ethics at Youngnam Theological College and Seminary in Kyungsan is in Geneva for meetings of the executive committee of the World Alliance of Reformed Churches (21-31 May).

Jeong described his novel approach to teaching theology in a review of initiatives by Reformed church institutions in response to economic and environmental concerns. In Mongolia, Jeong’s students learned from herders about living a lifestyle that respects the local ecology.

“The herders showed us that they could gather all their garbage for six months in one small plastic bag,” Jeong marvels. “Each time they cooked rice, they would put a few grains into the ground to say thank you to Grandmother Earth.”

Jeong laughs as he reports that students learned about caring for God’s creation by literally getting their hands dirty. “When the local people realized that we could not ride horses and would be of no use for herding, they assigned us to collect horse dung to enrich the soil!”

The Korean group observed that, despite the herders’ care for the environment, their drinking water is polluted by other sources and is causing high rates of kidney problems. The students left vowing to return with a kidney specialist. "This is a process of learning from life settings,” says Jeong. “It is not tourism.”

A second group of students travelled to Ho Chi Min City on a peace mission to bring apologies to local churches for Korea’s role in the American war in Viet Nam. Jeong says it is not widely known in Korea that from 1968 - 1971 there were Korean soldiers fighting alongside American troops.

“This involvement in the war effort helped Korea take off economically,” Jeong says. “We are now a rich country because of what we did. So we must apologize.”

The students were invited by the church in Viet Nam to visit congregations where they brought apologies, the first known to have been made by Korean Christians.

Seeing the poverty in the communities they visited, the students chose to eat frugally and to save their food money to contribute to a project which is building houses for the poor. The savings of USD $1500 will cover the costs of building three new homes.

“My job is to train seminarians who will work in the future world,” says Jeong. “These experiences will affect how their theology develops for years to come.”


Pressemitteilung des Reformierten Weltbundes (RWB) / WARC, 27. Mai 2009

Suche Frieden

Botschaft von Chris Ferguson, Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WCRC)

Chris Ferguson

'Krieg, Gewalt und Militarisierung können überwunden werden'

Exekutivausschuss der WGRK veröffentlicht Botschaft aus Seoul
Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, der seine Jahrestagung in Seoul, Südkorea, abgehalten hat, rief in einer Botschaft an ihre Mitgliedskirchen zu einem nachhaltigen Engagement für Frieden, Versöhnung und Gerechtigkeit – besonders auf der koreanischen Halbinsel – auf.

Quelle: WCRC

'Eindrucksvoller Mut'

Feministische Theologin aus West-Timor mit dem Schweizer Sylvia-Michel-Preis ausgezeichnet
Am Sonntag, 4. März, ist in Bremgarten AG in einem festlichen Gottesdienst zum fünften Mal der internationale Sylvia-Michel-Preis zur Förderung der Leitungsfunktionen von Frauen in der Kirche verliehen worden. Preisträgerin ist Dr. theol. Mery Kolimon, Präsidentin der Evangelischen Kirche von Timor in Indonesien.

WCRC / Marianne Weymann

'In der Lage die großen Themen zu diskutieren'

Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen 2017 - Rückblick und Ausblick
Im Rahmen seiner Auswertungstagung in Braunschweig resümierte der Reformierte Bund Erfahrungen der Generalversammlung 2017 als „gute Mischung aus Streit- und Konsenskultur“. Kirchenpräsident Martin Heimbucher sprach sich auch in strittigen Themen wie Frauenordination für "Kommunikation statt Exkommunikation" aus.

Anna Neumann
Material für die Schulung von Freiwilligen - Förderung der interkulturellen Bildungsarbeit

Religiöse Perspektive plus politisches und ökonomisches Urteilen

Heute in einem Jahr trifft sich die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen (WGRK) in Leipzig.
Ein Interview mit WGRK-Präsident Dr. Jerry Pillay. Südafrika. Die Fragen stellte Sabine Dreßler, Referentin für reformierte Ökumene, Hannover

Gemeinsames Engagement zu Zeugnis und Tat

WGRK in der Begegnung mit der römisch-katholischen Kirche
Im Laufe der Begegnungen im Vatikan am Freitag, dem 10. Juni 2016, wurden die Beziehungen zwischen der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) und der römisch-katholischen Kirche zugleich erweitert und vertieft. Die Weltgemeinschaft und die römisch-katholischen Gesprächspartner, darunter auch Papst Franziskus, nannten Gründe zum Dank aber auch zu einer dringend nötigen engeren Zusammenarbeit.

Reformierte Weltgemeinschaft tagte auf Kuba

Generalsekretär mit kubanischem Orden ausgezeichnet
Zum Abschluss seiner Tagung vom 7. bis 14. Mai 2016 auf Kuba erhielt der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) Besuch von Miguel Mario Díaz-Canel Bermúdez , dem ersten Vizepräsidenten des Staats- und des Ministerrats sowie Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei Kubas.

Den Willen zur Einheit von Reformierten und Lutheranern vorantreiben

Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen tagt in Havanna
Den Schwerpunkt der Beratungen des Exekutivausschusses bildet die Vorbereitung der WGRK-Generalversammlung 2017 in Leipzig. Auf einer Reise nach Wittenberg, so die derzeitige Planung, soll die Generalversammlung mit ihren rund tausend Teilnehmenden am 5. Juli 2017 der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre beizutreten. Dieses Dokument wurde ursprünglich zwischen dem Lutherischen Weltbund (LWB) und der römisch-katholischen Kirche vereinbart.

Transformation der Welt muss bei uns selber anfangen

Präsident der WGRK spricht vor Exekutivausschuss in Kuba
Jerry, Pillay, Präsident der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen (WGRK), hat in seiner Ansprache vor dem Exekutivausschusses seinen Blick auf die bevorstehende Generalversammlung 2017 in Leipzig gerichtet. Er sprach zum Thema der Versammlung „Lebendiger Gott, erneure und verwandle uns“.
< 101 - 110 (276) > >>