Neue Reformierte Bewegung will Ortsgemeinden für weltweite Verbindungen öffnen

RWB-Vizepräsident Locher erwägt gegenseitige Fürbitte für die Anliegen der Mitgliedskirchen

Vertreter von Mitgliedskirchen des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC) kamen überein, den Zusammenschluss der beiden Organisationen zu einer weltweiten Gemeinschaft oder ‘communio’ zu empfehlen, - ein Schritt, der ihrer Ansicht nach direkte und positive Auswirkungen auf ihre Ortsgemeinden in der ganzen Welt haben dürfte.

An ihren Sitzungen Ende Mai in Genf hiessen die gemeinsam tagenden Exekutivausschüsse der beiden Organisationen den Verfassungsentwurf für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) gut.

„Für Kirchen in der Schweiz, einem so abgeschlossenen Land, dass es nicht einmal Mitglied der Europäischen Union ist, bedeutet die Tatsache, in Gemeinschaft mit anderen Kirchen weltweit zu stehen, eine Chance zur Sichtbarmachung der Reformierten Kirchenfamilie in unseren Gemeinden im Bereich der Liturgie, vielleicht auch durch gegenseitige Fürbitte für die Anliegen der Mitgliedskirchen,” sagt der RWB-Vizepräsident für Europa Gottfried Locher, der im Exekutivausschuss des RWB den Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund vertritt.

Henriette Hutabarat-Lebang, RWB-Vizepräsidentin für die asiatische Region, sagt, ein Leben in und als Gemeinschaft ist für Christen, die in pluralistischen Gesellschaften wie in ihrem Heimatland Indonesien leben, beispielhaft. „Die Idee, eine Gemeinschaft darzustellen, vermag Christen zu inspirieren, dieses Modell auch auf die Zusammenarbeit mit Angehörigen guten Willens anderer Religionen, ethnischer Gruppen und Kulturen auszudehnen.“

Victor Pillay, Mitglied des Exekutivausschusses des REC aus Südafrika, kann sich lebhaft vorstellen, dass die WRK Gemeinden dazu befähigt, die Bedürfnisse anderer Gemeinden ernst zu nehmen, indem sich Gemeinden der nördlichen und südlichen Hemisphäre partnerschaftlich verbinden. „Das würde die Glaubwürdigkeit der Kirchen enorm stärken,” sagt er.

Astrid Hardtke, eine argentinische Chemieingenieurin, die sich leidenschaftlich für soziale Gerechtigkeit einsetzt, kann sich vorstellen, dass die WRK Kirchen in den verschiedenen Regionen anregt, eine Vermittlerrolle in Gemeinden wahrzunehmen, die aufgrund unterschiedlicher Einstellungen zur lokalen Wirtschaftsentwicklung gespalten sind.

„Die Kirche kann Geschäftsleute, Regierungsvertreter und Menschenrechtsanwälte auffordern, an neuen Lösungen zu arbeiten, indem sie gemeinsam die Bedürfnisse jeder einzelnen Gruppe berücksichtigen.”

Salome Twum, Administratorin an einer ländlichen Universität in Ghana, denkt, die WRK könnte an der RWB-Missionsinitiative anknüpfen – dem sog. ‚Making a Difference Project’, - um junge Frauen zu ermutigen, in ihren Ortsgemeinden kirchliche Leitungsfunktionen zu übernehmen.
„In Südafrika lernten junge Frauen ihren Namen zu schreiben. Das macht einen Unterschied in ihrem Leben aus. Sie lernten, sich selbst auszudrücken und zu sagen: das bin ich.“
Oliver Patterson sieht das auch so. Die WRK könnte durchaus eine Rolle als Befürworterin von Alphabetisierung spielen. Patterson, ein Mitglied des Exekutivausschusses der RWB, empfiehlt, die WRK möge sich das von kleinen Gemeinden im New Yorker Stadtteil Queens praktizierte Modell anschauen, welches Alphabetisierungs-projekte unter Einbezug der kreativen Künste durchführt.

„Die bildenden Künste sind zentral für die Entwicklung unserer Kinder. So werden junge Menschen angespornt, ihre eigene Geschichte zu erzählen. Für Christen ist es wichtig, den Kindern Verständnis entgegen zu bringen und sie dort abzuholen, wo sie sind,” sagt Patterson.


WARC, 4. Juni 2009

RWB Kommunikation: neue Chefin

Kristine Greenaway: moderne Kommunikationstechniken verbinden
Der Reformierte Weltbund (RWB) hat den leitenden Posten in der Abteilung Kommunikation neu besetzt: Frau Kristine Greenaway von der Vereinigten Kirche von Kanada hat am 5. Januar die Arbeit in der Genfer Zentrale aufgenommen. Sie ersetzt somit John Asling, der die Stelle bis Ende Dezember 2008 innehatte.

Quelle: Internetseite Reformierter Weltbund (RWB)

End the Violence in Gaza

''The rockets from Gaza aimed at Israeli communities are destructive and the suicide bombing incidents cannot be condoned ... We strongly condemn the air and ground assaults from the Israeli Defense Forces leading to senseless deaths ...'' (Reformierter Weltbund)

Pressemitteilung des Reformierten Weltbundes (WARC), 7. Januar 2009

Die Schweiz und die Einigung Europas

SEK für Ausdehnung der Personenfreizügigkeit
Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund (SEK) spricht sich für die Weiterführung und die Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft auf Rumänien und Bulgarien aus.

Medienmitteilung der SEK, Simon Weber, 8. Januar 2009

Gemeinsame Grundsätze zur Pfarrerausbildung

Die theologischen Fortbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern soll auch intensiviert werden
Mit einer Konsultation vom 20.-23. November 2008 in Berlin hat die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) einen Prozess zur Verständigung über gemeinsame Grundsätze zur Pfarrerausbildung begonnen.

24.11.2008 Thomas Flügge, GEKE

The Legacy of John Calvin

Some action for the Church in the 21st Century
Eine Broschüre des Reformierten Weltbundes und des internationalen reformierten John Knox Zentrums informiert über Theologie und soziale Anliegen Johannes Calvins und regt von seinem Werk ausgehend an zu „life-giving action“ im 21. Jahrhundert. Die Broschüre ist in englischer Sprache erschienen.

Barbara Schenck

Neue Kirchenleitung in Ghana

Francis Amenu und Godwin Osiakwa werden kirchenleitende Theologen der E. P. Church, Ghana
Am 1. Januar 2009 übernehmen Francis Amenu und Godwin Osiakwa ihr neues Amt als kirchenleitende Theologen der Evangelical Presbyterian Church, Ghana (E.P.Church). Beide wurden während der jüngsten Synode zum Moderator bzw. Synodalsekretär gewählt.

Antje Wodtke, Öffentlichkeitsreferentin der Norddeutschen Mission

Predigtpreis für Paolo Riccas ''Sprachwitz''

Waldenser-Theologe Paolo Ricca erhält Predigtpreis 2008
Bonn. Professor Dr. Paolo Ricca ist mit dem ''Predigtpreises'' des Verlags für die Deutsche Wirtschaft AG (Bonn) für sein Lebenswerk geehrt worden. Der 1936 geborene reformierte Theologe lehrte Kirchengeschichte und Praktische Theologie an der Waldenserfakultät in Rom.

Pfr. Dr. Andreas Flick, Celle

Church unity vital for belief in world peace says Reformed leader Setri Nyomi

''Does the church have a moral voice or credibility when our divisions are so visible?''
Geneva (ENI). Threats to peace and security around the world ought to give urgency to the quest for Christian unity, the general secretary of the World Alliance of Reformed Churches, the Rev. Setri Nyomi has said. "Does the church have a moral voice or credibility when our divisions are so visible?" Nyomi asked during an address at the "Civilisation of Peace - Faiths and Cultures in Dialogue" conference in Nicosia, Cyprus, on 18 November, according to a statement by WARC.

Barbara Schenck

Soziale Ausgrenzung größte Herausforderung für evangelische Kirchen

Ergebnisse einer Umfrage unter den 105 Mitgliedskirchen der GEKE
„Die wachsende Lücke zwischen arm und reich führt zu sozialer Ausgrenzung.“ Diese Tatsache ist die aktuell größte soziale Herausforderung für die 105 Kirchen der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE).

Bern, 10. November 2008 / Thomas Flügge (Pressesprecher)

Gewalt gegen Christen in Orissa

Ein Bericht von der Synode der Kirche von Nordindien (CNI). Von Anto Akkara
Die Kirche von Nordindien (CNI), die gegenwärtig die schwersten Zeiten ihrer Geschichte durchmacht und deren Mitglieder zahlreich verfolgt werden, hat auf ihrer Synodaltagung vom 17.bis 21. Oktober in Pathankot im Bundesstaat Punjab ihre Einheit demonstriert. Die CNI ist Mitglied im Reformierten Weltbund.

Barbara Schenck