Moderator der Presbyterian Church of Korea (PCK) für Abgabe eines ökumenischen Zehnten

Spende der PCK an den Reformierten Weltbund als Johannes Calvin Geburtstagsgeschenk

The Moderator of the Presbyterian Church of Korea (PCK) has told members of the World Alliance of Reformed Churches (WARC) that he believes churches should be motivated to engage in a movement for ''ecumenical tithing''.

Referring to the Christian tradition of church members giving ten percent of their earnings to the church, Sam Hwan Kim says, “It’s a matter of putting one’s money where one’s faith is.”

Kim issued his call for member churches to express a “spirit of ecumenical tithing” in their giving during an address delivered in Geneva on 30 May at a WARC-sponsored seminar on the impact today of the early Reformation leader, John Calvin.

“Churches should be encouraged not to merely give what is left over after having cared for their own priority first, but to respect the significance and meaning of the ecumenism and first commit their resources to the ecumenical movement,” Kim says.

The Korean pastor and church leader was speaking to WARC’s Executive Committee and a group of 73 Reformed church Christians from more than 20 countries. They were in Geneva to participate in celebrations of the 500th anniversary of the birth of John Calvin.

Kim was accompanied in Geneva by the general secretary of PCK, Seong Gi Cho, and a group of church pastors and elders.

He leads the largest Presbyterian church in Korea, is committed to faithfully carrying out God’s mission in Korea and beyond and making a difference in society. He believes his church is financially strong because of its practice of tithing.

“It is not because Korea as a nation is economically strong,” says Kim.

In a gesture affirming PCK’s commitment to ecumenism, Kim presented WARC with a financial contribution in the form of a “John Calvin Birthday Gift” on behalf of Myung Sung Presbyterian Church of Seoul, Korea where he is the senior pastor.

WARC’s general secretary, Setri Nyomi, in acknowledging the gift and the large presence of Koreans at the seminar said, “WARC is grateful for the active participation of the PCK and the Presbyterian Church in the Republic of Korea (PROK). The energy, commitment and ideas of Korean churches in support of God’s mission in the world and ecumenism give fresh hope and impetus both to WARC and the broader ecumenical movement.”

Twenty-five percent of Koreans are Christian. Of these 60% belong to Presbyterian churches. PCK and PROK who participated in the Calvin jubilee celebrations in Geneva, are two of four WARC member churches in Korea.

WARC represents 75 million Christians through its 213 member churches in 107 countries. Two-thirds of its members are in the Global South. The organization is known for its advocacy for economic and social justice and environmental protection. In June 2010 it will merge with the Reformed Ecumenical Council to form the World Communion of Reformed Churches.


Pressemitteilung des Reformierten Weltbundes, 5. Juni 2009

Suche Frieden

Botschaft von Chris Ferguson, Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WCRC)

Chris Ferguson

'Krieg, Gewalt und Militarisierung können überwunden werden'

Exekutivausschuss der WGRK veröffentlicht Botschaft aus Seoul
Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, der seine Jahrestagung in Seoul, Südkorea, abgehalten hat, rief in einer Botschaft an ihre Mitgliedskirchen zu einem nachhaltigen Engagement für Frieden, Versöhnung und Gerechtigkeit – besonders auf der koreanischen Halbinsel – auf.

Quelle: WCRC

'Eindrucksvoller Mut'

Feministische Theologin aus West-Timor mit dem Schweizer Sylvia-Michel-Preis ausgezeichnet
Am Sonntag, 4. März, ist in Bremgarten AG in einem festlichen Gottesdienst zum fünften Mal der internationale Sylvia-Michel-Preis zur Förderung der Leitungsfunktionen von Frauen in der Kirche verliehen worden. Preisträgerin ist Dr. theol. Mery Kolimon, Präsidentin der Evangelischen Kirche von Timor in Indonesien.

WCRC / Marianne Weymann

'In der Lage die großen Themen zu diskutieren'

Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen 2017 - Rückblick und Ausblick
Im Rahmen seiner Auswertungstagung in Braunschweig resümierte der Reformierte Bund Erfahrungen der Generalversammlung 2017 als „gute Mischung aus Streit- und Konsenskultur“. Kirchenpräsident Martin Heimbucher sprach sich auch in strittigen Themen wie Frauenordination für "Kommunikation statt Exkommunikation" aus.

Anna Neumann
Material für die Schulung von Freiwilligen - Förderung der interkulturellen Bildungsarbeit

Religiöse Perspektive plus politisches und ökonomisches Urteilen

Heute in einem Jahr trifft sich die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen (WGRK) in Leipzig.
Ein Interview mit WGRK-Präsident Dr. Jerry Pillay. Südafrika. Die Fragen stellte Sabine Dreßler, Referentin für reformierte Ökumene, Hannover

Gemeinsames Engagement zu Zeugnis und Tat

WGRK in der Begegnung mit der römisch-katholischen Kirche
Im Laufe der Begegnungen im Vatikan am Freitag, dem 10. Juni 2016, wurden die Beziehungen zwischen der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) und der römisch-katholischen Kirche zugleich erweitert und vertieft. Die Weltgemeinschaft und die römisch-katholischen Gesprächspartner, darunter auch Papst Franziskus, nannten Gründe zum Dank aber auch zu einer dringend nötigen engeren Zusammenarbeit.

Reformierte Weltgemeinschaft tagte auf Kuba

Generalsekretär mit kubanischem Orden ausgezeichnet
Zum Abschluss seiner Tagung vom 7. bis 14. Mai 2016 auf Kuba erhielt der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) Besuch von Miguel Mario Díaz-Canel Bermúdez , dem ersten Vizepräsidenten des Staats- und des Ministerrats sowie Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei Kubas.

Den Willen zur Einheit von Reformierten und Lutheranern vorantreiben

Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen tagt in Havanna
Den Schwerpunkt der Beratungen des Exekutivausschusses bildet die Vorbereitung der WGRK-Generalversammlung 2017 in Leipzig. Auf einer Reise nach Wittenberg, so die derzeitige Planung, soll die Generalversammlung mit ihren rund tausend Teilnehmenden am 5. Juli 2017 der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre beizutreten. Dieses Dokument wurde ursprünglich zwischen dem Lutherischen Weltbund (LWB) und der römisch-katholischen Kirche vereinbart.

Transformation der Welt muss bei uns selber anfangen

Präsident der WGRK spricht vor Exekutivausschuss in Kuba
Jerry, Pillay, Präsident der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen (WGRK), hat in seiner Ansprache vor dem Exekutivausschusses seinen Blick auf die bevorstehende Generalversammlung 2017 in Leipzig gerichtet. Er sprach zum Thema der Versammlung „Lebendiger Gott, erneure und verwandle uns“.
< 101 - 110 (305) > >>