Presbyterian Church of Vanuatu: Umweltschutz entspricht dem Willen Gottes

Setri Nyomi: Den eigen ''lifestyle'' ändern

(WARC, 25. August 2009) The Presbyterian Church of Vanuatu will be following God's will by taking a leading role in efforts to reverse the effects of climate change according to the leader of a global alliance of Reformed churches.

Presbyterian Church of Vanuatu told protecting the environment is God‘s will

(WARC, 25. August 2009) The Presbyterian Church of Vanuatu will be following God's will by taking a leading role in efforts to reverse the effects of climate change according to the leader of a global alliance of Reformed churches.

Evoking the prayer in which Christians ask that the will of God be 'done on earth as it is in heaven', the general secretary of the World Alliance of Reformed Churches (WARC) says, ‘I don't think global warming which is leading to shifting ecological landscapes for nations such as Vanuatu is in the will of God.'

The General Secretary's comments were made today (25. August) to delegates gathered in Port Vila, the Pacific country's capital, for the 61st General Assembly of the Presbyterian Church of Vanuatu (PCV)which runs from 23 - 30 August.

In a statement delivered to the national gathering of the country's largest denomination, Setri Nyomi says: 'All in the church need to make a new commitment to changes in lifestyle that reflect the will of God.'

Earlier, Nyomi addressed a group of senior church leaders duringa study seminar which focussed on the legacy for Vanuatu today of the 16th century church reformer, John Calvin. Emphasizing the French lawyer and theologian's concern for the environment, Nyomi quoted a sermon Calvin preached in December 1555 (deutsche Übersetzung auf reformiert-info >>>).

In speaking of cutting down trees, Nyomi noted that Calvin proclaimed: 'Today, such cruelty is even greater among those who call themselves Christians. For today they go about scorching and burning the land which is worse than cutting throats.'

'This is John Calvin speaking 453 years ago,' Nyomi marvels, 'not a 21st century ecological activist.'

During the opening ceremony of the Assembly on Sunday, the country's acting President, Maxime Carlot Korman, and Prime Minister Edward Nipake Natapei affirmed the importance of the church and state working together for the good of the nation. The PCV played a key role in the country's independence movement which led to the creation of Vanuatu, the former New Hebrides, in 1980.

Yesterday's events included the installation of the church's new senior leader, Moses Obed, who will serve in the role of Moderator.

Nyomi in his comments today confirmed WARC's appreciation for the church and its leadership saying: 'Historically the church played a constructive role in the independence of Vanuatu and continues to provide education and health facilities and to speak out on issues of environmental justice.'

Informationen zu Vanuatu und der Presbyterian Church of Vanuatu >>>


The World Alliance of Reformed Churches, Tuesday, 25 August 2009, 9:04 (EST)
Vierte Predigt des Reformators zu 5. Mose 20,16-20

Am 12. August 1949 wurden nach den Erfahrungen des 2. Weltkrieges die Genfer Abkommen unterzeichnet. Ziel war es, die nicht an Kampfhandlungen teilnehmenden Personen zu schützen. Der Genfer Reformator Calvin hat bereits 400 Jahre zuvor für Humanität im Kriegsfall plädiert.
Vor 453 Jahren verurteilte der Reformator das Roden von Wäldern

Das Roden von Bäumen sei eine ''Grausamkeit'', die besonders unter Christen zu finden sei, habe Calvin schon 1555 gepredigt, sagte Setri Nyomi, Generalsekretär des Reformierten Weltbundes auf einem Seminar in Vanuatu.

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (279) > >>