Setri Nyomi beim Festkonzert zur Ehre Calvins in Budapest

Calvin prägte in Europa besonders Theologie und Kirche im Karpaten-Becken

(Budapest) – Am Abend des 9. November 2009 hat ein Festkonzert im Palast der Künste in Budapest stattgefunden. Die Festhalle war überfüllt. Der Generalsekretär des Reformierten Weltbundes (Genf), Pfarrer Setri Nyomi war als Ehrgast mit dabei. In seinem Grußwort sagte er: „Ungarn hat eine wunderbare Zukunft”. Er verwies auf den 22. Mai 2009, als in Debrecen eine gemeinsame Verfassung der ungarsprachigen Reformierten verabschiedet und in Kraft gesetzt wurde. Damit entstand die Grenzen grenzübergreifende Ungarisch-Reformierte Kirche.

Pfarrer Nyomi fügte hinzu, diese sei ein spezieller Beitrag zum Calvin-Festjahr, den auch Calvin selbst hochschätzen würde. Nyomi sprach noch über das Preisausschreiben des Weltbundes, bei dem der Lombard-Preis vergeben wurde. Der ungarische Student, Dávid Balázs Magyar gewann mit seiner Arbeit den 2. Preis. Dies beweise auch, dass Ungarn eine schöne Zukunft vor sich habe.

Vor dem Publikum in der modernen Konzerthalle sprach kurz auch der geistliche Präsident der Reformierten Kirche in Ungarn, Bischof Gusztáv Bölcskei. Er betonte: „Es sind viele, die das calvinische Erbe als ihr eigenes betrachten. Es ist unsere Aufgabe, über diese Tradition in der Öffentlichkeit deutlich zu machen, dass sie nicht den Ton einer vergangenen Welt trägt, sondern ein Geschenk ist, würdig, es weiterzugeben zugunsten der Christenheit ebenso wie der Menschheit”.

Ein Presbyter aus der schottischen Gemeinde in Genf, Allender Felix, übergab den vier Distriktbibliotheken der Reformierten Kirche in Ungarn vier Kopien der wertvollen Genfer Liturgie Calvins, die im Jahr 1542 in Genf erschienen war. Allender Felix fand das Original nach einer langer Forschungsarbeit in der Bibliothek Stuttgart.

Am Festkonzert in Budapest nahmen viele prominente Gäste, unter ihnen Botschafter, kirchliche und staatliche Würdenträger teil.

Wie bereits berichtet >>>, erklangen am Festabend im Palast der Künste in Budapest die Chorwerke von drei zeitgenössischen Komponisten: László Draskóczy, Zsolt Gárdonyi und János Vajda.

In einem Interview sprach Pfarrer und Generalsekretär Setri Nyomi darüber, dass Calvins Einfluss in Europa am tiefgreifendsten im Karpaten-Becken war und seine Wirkung in der Theologie und im kirchlichen Leben hier noch bis heute zu spüren sei. Setri Nyomi fügte noch hinzu, seine Lieblingsmusik sei die Musik aus Ghana, eine Art afrikanischer Gospelmusik, aber er sei auch sehr interessiert an ungarischer Chormusik.

Nach der Berichterstattung von Zsuzsa Fekete, ©www.reformatus.hu Kommunikációs Szolgálat szerk@reformatus.hu; Zusammenstellung und Übersetzung: Lajos Békefy, Budapest

'Religionsfreiheit hat ihre Wurzeln in der Gerechtigkeit'

WGRK: Konsultation zu Fragen der Glaubensfreiheit
Anlass sei die weltweite Zunahme von Ethno-Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit, interreligiöser Intoleranz, patriarchaler Hegemonie und Rassismus.

Quelle: WGRK

'Inmitten des Schmerzes präsent zu bleiben'

WGRK: Präsidentin Najla Kassab betont Bedeutung Evangelischer Kirchen für den Nahen Osten
Damit beendete Kassab die Januar-Vorlesungsreihe an der Calvin-Universität in Grand Rapids, Michigan, USA.

Quelle: WGRK

'Weihnachten ist Gottes Ja zur Menschlichkeit'

Weihnachtsbotschaften 2019 sind bestimmt von Bekenntnissen zu Frieden und Versöhnung
Chris Ferguson, Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, betonte insbesondere das Thema Hoffnung der Weihnachtsgeschichte - in einer Zeit von Ängsten und sozialen Unruhen.

Quellen: WGRK/EKiBa/EKiR/EKHN
Es war der erste Teil einer Konsultationsreihe, die das Bewusstsein der Mitgliedskirchen der WGRK für Fragen der Gleichstellung der Geschlechter und der geschlechtsspezifischen Gewalt schärfen soll.

Quelle: WGRK

'Wir haben einen Propheten des reformierten Glaubens verloren'

WGRK: Befreiungstheologe Vuyani Vellem ist tot
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen trauert um Vellem, der am 4. Dezember 2019 in seinem Heimatland Südafrika nach seinem Kampf gegen den Krebs verstarb.

Quelle: WGRK

'Gott wird zum Armen und Unterdrückten'

WGRK: Allan Boesak spricht sich für globalen Kampf für Menschenwürde aus
Der ehemalige Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen verwies auch auf Johannes Calvin: Der Mensch sei zur Bekämpfung von Unterdrückung vrepflichtet.

Quelle: WGRK
Die sechste Sitzung des Dialogs zwischen Reformierten und Pfingstlern, die sich mit dem Verständnis von „Mission“ befasste, hat sich darauf konzentriert, die Früchte ihrer fünfjährigen Arbeit zusammenzufassen.

Quelle: WGRK

Pastor Chris Ferguson: 'Wacht auf und seht, wie die Welt ist'

WGRK-Interview des Ökumenischen Rat der Kirchen
Zweter Teil einer Reihe von Gesprächen mit Botschafterinnen und Botschaftern der Donnerstags in Schwarz-Bewegung, die eine wichtige Rolle bei der wirkungsvolleren Durchsetzung unserer Forderung nach einer Welt ohne Vergewaltigung und Gewalt wahrnehmen.

Quelle: WGRK

Die Debatte über das Fliegen

WGRK: Interview mit Chris Ferguson
Der Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen nimmt Stellung zu dem Thema.

Quelle: WGRK

WGRK: Stellenangebot

Weltgemeinschaft sucht Elternzeitvertretung für Geschäftsstelle Hannover
In der Geschäftsstelle der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist ab 5. November 2019 in Hannover eine Vollzeitstelle für die Dauer einer Schwangerschafts- und Elternzeitvertretung bis voraussichtlich 30. September 2020 zu besetzen.

Quelle: WGRK
< 71 - 80 (305) > >>