GEKE: ''Die Stärke der GEKE liegt in der Zusammenarbeit vor Ort''

Gemeinsame Erklärung zur Sterbehilfe erscheint im kommenden Jahr

Die evangelischen Kirchen werden sich durch die GEKE ihrer selbst bewusst: Ein Interview zur Halbzeit zwischen den Vollversammlungen Budapest 2006 und Florenz 2012 mit Präsident Thomas Wipf und Generalsekretär Michael Bünker im heute (15. Dez.) erschienenen GEKE focus.

„Es ist der Wunsch der Kirchen, dass die Stimme der evangelischen Kirchen durch die GEKE hörbar ist“, bilanziert der Präsident der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), Pfarrer Thomas Wipf, in einem heute mit dem aktuellen GEKE focus erscheinenden Interview zur Halbzeit zwischen den Vollversammlungen 2006 in Budapest und 2012 in Florenz. Die gesellschaftspolitische Debatte in vielen Ländern sei auch von den Evangelischen Kirchen geprägt. „Die Stimme des Protestantismus ist in Zeiten zunehmender Zwänge in Europa eine Stimme der Freiheit“, ergänzt Bischof Dr. Michael Bünker, Generalsekretär der GEKE.

Für die evangelischen Kirchen sei es gut, „dass sie sich durch die GEKE ihrer selbst immer bewusster werden“, betont Wipf. Für das ökumenische Gespräch brauche es selbstbewusste Gesprächspartner, um zu einer vertieften inhaltlichen und strukturellen Annäherung zu kommen. Die Leuenberger Konkordie, das Gründungsdokument der GEKE, sei „Impulsgeberin“, so Bünker weiter: „Konfessionalität ist eine wichtige Voraussetzung, sie genügt aber nicht.“

Innerhalb der GEKE solle die Verbindlichkeit der Mitgliedschaft weiter gestärkt werden. Erreichbar sei dies durch eine stärkere Zusammenarbeit vor Ort wie auch durch eine Abstimmung der Entscheidungen auf europäischer Ebene durch die GEKE. Bünker: „Die Stärke der GEKE liegt in der Zusammenarbeit vor Ort. Protestanten sind skeptisch gegenüber der Macht kirchlicher Hierarchien.“

Bis zur kommenden Vollversammlung der 105 Mitgliedskirchen in Florenz 2012 entstünden in der GEKE für das ökumenische Gespräch zentrale Beiträge. Dazu zählten die europaweite Frage nach der Bedeutung des ordinierten Amtes sowie der verschiedenen Bekenntnisschriften. Ausserdem erarbeiten zwei Gruppen junger Menschen aus Theologie und Kirche Konzepte für neue soziale Herausforderungen sowie für kirchliche Reformprozesse. Wichtig sei schliesslich auch die im kommenden Jahr erscheinende gemeinsame Stellungnahme zur Sterbehilfe, mit der die GEKE den Kirchenleitungen eine theologische Orientierung und Hilfestellung in politischen Prozessen bieten möchte.

Hinweis: Das Interview ist in voller Länge im heute erscheinenden GEKE focus abgedruckt. Der focus, die kostenlose vierteljährlich Hauszeitschrift der GEKE, steht unter www.leuenberg.eu bereit.

Wien/Bern, 15. Dezember 2009


Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) -Leuenberger Kirchengemeinschaft- Pressemitteilung/Thomas Flügge

WGRK feiert den Reformationstag weltweit

Weltgemeinschaft lädt zu gemeinsamem Online-Gottesdienst ein
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) schlägt ihren Mitgliedern vor, anlässlich des Reformationstages am 31. Oktober eine gemeinsame Gottesdienstordnung zu verwenden.

Quelle: WGRK

'Unterscheiden, Bekennen, Zeugnis geben, gemeinsam reformiert sein'

WGRK: Delegation besucht Ökumenisches Zentrum in Genf
Mit der Leitung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) erörterte eine Delegation des "kollegialen Generalsekretariats" der WGRK, wie die Beziehungen zwischen den beiden Organisationen durch programmatische Verbindungen gestärkt werden können.

Quelle: WGRK

'Reformiert zu sein bedeutet, ruhelos zu sein'

WGRK: Dringlichkeitsbotschaften für den 'COVID & Beyond'-Prozess
Der dritte „Kreis“ des „COVID & Beyond“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) ging zu Ende mit einem Aufruf an die Gemeinschaft in Zeiten von Pandemie und Klimakrise.

Quelle: WGRK/Phil Thanis

Weltgemeinschaft ruft zu Unterstützung der Flutopfer auf

Hochwasserkatastrophe in Westdeutschland
Die WGRK gab in einer Erklärung zu bedenken, dass die Unwetterkatastrophe sowohl kurzfristige als auch langfristige Wirkungen habe. Erforderlich sei eine Auseinandersetzung mit dem Klimawandel.

Quelle: WGRK

WGRK unterstützt die Gleichstellung der Geschlechter

30 religiöse Organisationen sprechen sich für Schutz vor genderbasierter Gewalt aus
"Menschen des Glaubens sind Verbündete": 30 Organisationen unterzeichnen gemeinsame Erklärung.

Quelle: WGRK

Weichen für die Zukunft

WGRK: Exekutivausschuss beschließt Interims-Leitungsplan
Der Exekutiv-Ausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) stellte in einer Tagung wichtige Leitlinien für die künftige Leitung und gemeinsame Arbeit auf.

Quelle: WGRK

'Dem Volk zuhören mit Empathie und ohne Gewaltanwendung'

WGRK: Internationale kirchliche Organisationen fordern den kolumbianischen Präsidenten dazu auf Gewaltspirale zu stoppen
Die ACT Alliance, der Ökumenische Rat der Kirchen, der Lutherische Weltbund, die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, die Anglikanische Gemeinschaft, der Weltrat der Methodisten, der Lateinamerikanische Bischofsrat und die Weltvereinigung für Christliche Kommunikation haben in einem Brief vom 18. Mai den kolumbianischen Präsidenten Iván Duque Marquéz aufgefordert, die Spirale der Gewalt zu stoppen, die der Zivilbevölkerung schreckliches Leid zufügt.

Quelle: WGRK

'Erde ist nicht nur Territorium - wir sind ein Teil davon'

WGRK: Indigene Führungspersonen erläutern Vision für eine neue Weltwirtschaft
Indigene Führungspersonen aus aller Welt haben in dem Webinar ihre Visionen von einer gerechten Wirtschaft dargelegt, einer Wirtschaft, die nicht zu Völkermord, Vertreibung und Ausbeutung beiträgt.

Quelle: WGRK

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK
< 41 - 50 (279) > >>