WGRK: Keine Einheit ohne Gerechtigkeit

Von Jan-Gerd Heetderks, VGV-Korrespondent

„Die Kirche lebt nicht für sich, sie existiert nicht in ‚splended isolation’, sondern inmitten einer Welt, die sich nach Gerechtigkeit sehnt, tagtäglich, stündlich, überall. Die Kirche Jesu Christi ist Teil dieser Welt, in der niemand Gerechtigkeit für sich alleine beanspruchen kann, weil eine solche Gerechtigkeit keine wäre, stattdessen vollkommen sinnentleert existierte.“

Mit diesen Worten verband Sabine Dressler-Kromminga die zwei Elemente des Themas der Generalversammlung: Einheit und Gerechtigkeit. Zuvor hatte sie in einer der vier Eröffnungsansprachen ausgeführt, dass Einheit nie Uniformität bedeutet, sondern die Einzigartigkeit achtet und schätzt und aus lebendigen Beziehungen lebt. In diesen Beziehungen gälte, so Sabine Dressler-Kromminga: „Alle gehören zusammen und jeder kann anders sein.“ Diese Einheit sei nicht bedingungslos: Die Vorraussetzung und Konsequenz dieser Einheit ist Gerechtigkeit. Und so wird die neue Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen die Einheit nur waren können, wenn die gemeinsame Zukunft von der immer wieder neuen Suche nach Recht und dem Eintreten für Gerechtigkeit geprägt ist.

J.Ayana McCalman und Ruth Padtilla reflektierten das Thema aus lateinamerkianischer bzw. karibischer Sicht. Ruth Padilla bekräftigte, dass mit den Worten aus Epheser 4 „Einheit im Geist durch das Band des Friedens“ nie der Friede der unfreien Pax Romana gemeint sein könne. ‚Gottes Friede ist weit davon entfernt ein störungsfreier Raum zu sein, sondern er hat dynamische Kraft und stiftet Leben und Wohlbefinden.“

Überraschend war der Beitrag des koreanischen Theologen Park Seong-Won. Die ökumenische Bewegung, so Park Seong-Won, habe sich bis jetzt auf zwei Themen konzentriert: die Einheit der Kirchen und der Menschen. Heute müsse es bei Ökumene auch um kosmische Einheit gehen. Sie sollte sich auf die gesamte Schöpfung erstrecken. Park Seong-Won meinte, dass die christliche Theologie und Mission beträchtlich dazu beigetragen habe, den Menschen von der Natur zu entfremden und dass das die Umwelt in entscheidendem Masse bedroht habe. „Wollen wir das Accra-Bekenntnis umsetzen, bearf es eines weiteren Schritts.“ Dessen Schwerpunkt liege auf dem Akt des ‚Widerstehens’. Die Suche nach Alternativen erfordere ein stärker pro-aktiv geprägtes Vorgehen. Park Seong-Wong betonte, dass es eines ökumenischen Prozesses bedürfe, damit wir nicht nur Mammon und Imperium zu widerstehen vermögen, sondern auch das Leben wählen, in dem wir eine blühende, lebenspendende Zivilisation wiedergewinnen.

Gedanken aus Lateinamerika: Ruth Padilla

Einheit Im Geist Durch das Band des Friedens: Gerechtigkeit Erneuern: J. Ayana McCalman

Ein Blühendes, Lebenspendendes Oikos: Eine Glaubenswanderung hin zur Kosmischen Einheit: Park Seong-Won

Einheit in Einzigartigkeit und Vielfalt

Quelle: www.reformedchurches.org >>>

Setri Nyomi zum Internationalen Jahr der Versöhnung 2009

Generalsekretär des Reformierten Weltbundes warnt vor dem Ausschluss von Immigranten und Minderheiten
Geneva (ENI). Immigrants and minorities in affluent countries are becoming targets of exclusion at a time when the global economic system is facing strains, a global Protestant leader has warned at a gathering in the Swiss city of Geneva. "There has been a resurgence of hate crimes against minorities in a number of nations," said the Rev. Setri Nyomi, general secretary of the World Alliance of Reformed Churches, at a 19 February meeting to mark the International Year of Reconciliation proclaimed by the United Nations for 2009.

Barbara Schenck

WARC welcomes statements made at the World Social Forum in Brazil

Reformierter Weltbund begrüßt die Stellungnahmen des Weltsozialforums
The World Alliance of Reformed Churches (WARC) has issued a statement of support in response to a declaration by a representative of the World Council of Churches (WCC) that the global economic crisis offers an opportunity to create a more just financial system.

Quelle: Reformierter Weltbund, 2. Februar 2009

RWB Kommunikation: neue Chefin

Kristine Greenaway: moderne Kommunikationstechniken verbinden
Der Reformierte Weltbund (RWB) hat den leitenden Posten in der Abteilung Kommunikation neu besetzt: Frau Kristine Greenaway von der Vereinigten Kirche von Kanada hat am 5. Januar die Arbeit in der Genfer Zentrale aufgenommen. Sie ersetzt somit John Asling, der die Stelle bis Ende Dezember 2008 innehatte.

Quelle: Internetseite Reformierter Weltbund (RWB)

End the Violence in Gaza

''The rockets from Gaza aimed at Israeli communities are destructive and the suicide bombing incidents cannot be condoned ... We strongly condemn the air and ground assaults from the Israeli Defense Forces leading to senseless deaths ...'' (Reformierter Weltbund)

Pressemitteilung des Reformierten Weltbundes (WARC), 7. Januar 2009

Die Schweiz und die Einigung Europas

SEK für Ausdehnung der Personenfreizügigkeit
Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund (SEK) spricht sich für die Weiterführung und die Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft auf Rumänien und Bulgarien aus.

Medienmitteilung der SEK, Simon Weber, 8. Januar 2009

Gemeinsame Grundsätze zur Pfarrerausbildung

Die theologischen Fortbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern soll auch intensiviert werden
Mit einer Konsultation vom 20.-23. November 2008 in Berlin hat die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) einen Prozess zur Verständigung über gemeinsame Grundsätze zur Pfarrerausbildung begonnen.

24.11.2008 Thomas Flügge, GEKE

The Legacy of John Calvin

Some action for the Church in the 21st Century
Eine Broschüre des Reformierten Weltbundes und des internationalen reformierten John Knox Zentrums informiert über Theologie und soziale Anliegen Johannes Calvins und regt von seinem Werk ausgehend an zu „life-giving action“ im 21. Jahrhundert. Die Broschüre ist in englischer Sprache erschienen.

Barbara Schenck

Neue Kirchenleitung in Ghana

Francis Amenu und Godwin Osiakwa werden kirchenleitende Theologen der E. P. Church, Ghana
Am 1. Januar 2009 übernehmen Francis Amenu und Godwin Osiakwa ihr neues Amt als kirchenleitende Theologen der Evangelical Presbyterian Church, Ghana (E.P.Church). Beide wurden während der jüngsten Synode zum Moderator bzw. Synodalsekretär gewählt.

Antje Wodtke, Öffentlichkeitsreferentin der Norddeutschen Mission

Predigtpreis für Paolo Riccas ''Sprachwitz''

Waldenser-Theologe Paolo Ricca erhält Predigtpreis 2008
Bonn. Professor Dr. Paolo Ricca ist mit dem ''Predigtpreises'' des Verlags für die Deutsche Wirtschaft AG (Bonn) für sein Lebenswerk geehrt worden. Der 1936 geborene reformierte Theologe lehrte Kirchengeschichte und Praktische Theologie an der Waldenserfakultät in Rom.

Pfr. Dr. Andreas Flick, Celle

Church unity vital for belief in world peace says Reformed leader Setri Nyomi

''Does the church have a moral voice or credibility when our divisions are so visible?''
Geneva (ENI). Threats to peace and security around the world ought to give urgency to the quest for Christian unity, the general secretary of the World Alliance of Reformed Churches, the Rev. Setri Nyomi has said. "Does the church have a moral voice or credibility when our divisions are so visible?" Nyomi asked during an address at the "Civilisation of Peace - Faiths and Cultures in Dialogue" conference in Nicosia, Cyprus, on 18 November, according to a statement by WARC.

Barbara Schenck