WGRK: Mit heißem Herzen für Gerechtigkeit - ''Europe Covenanting for Justice''

von Jan-Gerd Heetderks

„Wir waren total überrascht über das vielfältige Engagement der europäischen Kirchen. Und wenn es nur der Einbau einer umweltfreundlichen Heizungsanlage ist: da hat das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ auf der Tagesordnung gestanden!“, meint Martina Wasserloos-Strunk augenzwinkernd. Sie hat im Auftrag des Europäischen Gebietes von WARC das Buch „Europe Covenanting for Justice“ herausgegeben (Bestellung beim Reformierten Bund). Mit Vikar Martin Engels hat sie im vergangenen Jahr Kontakt zu den reformierten Kirchen in Europa aufgenommen.

„Wir haben alle Kirchen angeschrieben und um Beiträge gebeten.“ Tatsächlich ist eine Sammlung theoretischer Beiträge zu verschiedenen theologischen Themen entstanden. In den zehn Beiträgen aus ganz Europa spiegelt sich wider, wie die Europäische Diskussion zum Thema „Gerechtigkeit“ seit der Versammlung in Accra weiter gegangen ist. Dabei kommen die Schlüsselbegriffe, aber auch die „heißen Eisen“ noch einmal zur Sprache.

Auch die praktischen Projekte, von denen einige im Covenanting-Buch veröffentlicht sind, zeigen, dass die in Accra diskutierten Themen in Europa ernst genommen werden. Auch wenn die Accra-Erklärung selbst in einigen europäischen Ländern kontrovers diskutiert wurde – das Engagement für gerechte Strukturen unter den Bedingungen der Globalisierung wird im Praxisteil von „Europes Covenanting for Justice“ eindrucksvoll dokumentiert. Neben einem Projekt gegen Kinderarmut der Evangelischen Kirche von Westfalen findet sich hier auch der Bericht des bilateralen Engagements gegen „Trafficking“ an der Deutsch-Tschechischen Grenze, ein Projekt der EKD und der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder in Tschechien.

„Man kann gut merken, dass das Thema „Es ist genug für alle da!“ in Europa angekommen ist. Nach den Krisen der jüngsten Vergangenheit stehen auch in Europa viele Menschen vor der Frage, wie eine gemeinsame, lebenswerte Welt aussehen kann. Wir konnten nur eine Auswahl der Projekte veröffentlichen, denn das Engagement ist vielfältig, spontan und kreativ.“, berichtet Martina Wasserloos-Strunk. „Wir merken, dass in unseren Kirchen jetzt Themen auf der Tagesordnung stehen, die zeigen, dass es im „reichen Europa“ besorgniserregende Entwicklungen im Bereich von Armut und Existenzssicherung gibt. Die europäischen Kirchen oder vielmehr die Menschen dort engagieren sich mit unterschiedlichen Mitteln aber heißem Herzen für Gerechtigkeit!“

BREAK THE CHAINS OF OPRESSION AND THE YOKE OF INJUSTICE AND LET THE OPRESSED GO FREE Europe. Covenanting for Justice. Contens and Prefaces.pdf >>>

BREAK THE CHAINS OF OPRESSION
AND THE YOKE OF INJUSTICE
AND LET THE OPRESSED GO FREE

Europe Covenanting for Justice
Edited by
Martina Wasserloos-Strunk
In cooperation with
Martin Engels

Preis:
19,90 Euro (zzgl. Versandkostenpauschale von 1,50 Euro innerhalb Deutschlands und 2,50 Euro innerhalb Europas)

Bestellung beim Reformierten Bund

info@reformierter-bund.de

Reformierter Bund in Deutschland
Generalsekretär Pfarrer Jörg Schmidt
Knochenhauerstr. 33
30159 Hannover
Tel.: (0511) 1241808
Fax (0511) 1241811

80 Millionen reformierte Christinnen und Christen aus 230 Kirchen in 108 Ländern vereint

Generalversammlung in Grand Rapids, USA mit 700 anwesenden Teilnehmern; 73 eingeladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde die Einreise in die USA verweigert.

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (301) > >>