WGRK: Prophetisches missionarisches Engagement gegen Trafficking

von Jan-Gerd Heetderks, VGV-Korrespondent

‚Der Handel mit Frauen und Kindern ist eine heutige Form der Sklaverei und eine schlimme Verletzung der grundlegenden Menschenrechte von Frauen und Kindern.’ Das sagt Mr.Sudipta Singh, Direktor der kirchlichen Programme von der Church of North India in dem Workshop über Trafficking (Menschenhandel). Seine Kirche ist seit 7 Jahren engagiert in der Arbeit Trafficking (Menschenhandel) zu bekämpfen.

Hunderttausende von Kindern und Frauen aus Nepal, Bangladesh, Butan und anderen Ländern werden nach Indien gehandelt. Kinder und Frauen aus Indien werden innerhalb des Landes gehandelt aber auch z.B. in Länder des Mittleren Ostens um im Haushalt, Steinfabriken oder der Sex-Industrie ausgebeutet zu werden. Sie kommen oft aus Dörfern, in denen es kaum ökonomische Entwicklungsmöglichkeiten gibt; deswegen gehen sie oft ahnungslos ‚Arbeitsangebote’ ein oder werden von den Eltern verkauft. Sie werden gezwungen, durch (Androhung) von Gewalt, durch Entziehung von Essen und Trinken, Kidnapping, Wegnehmen der Pässe, Folter … oder durch das Versprechen auf ein besseren Leben.

Die fürchterlichste Geschichte, die Sudipta Singh erzählte war die von jungen Kindern (2-3 Jahre) die in den Mittleren Osten verkauft werden um da bei Kamelrennen den Kamelen an die Ohren gebunden zu werden: die Kinder schreien und dadurch laufen die Kamele schneller, wobei die Kinder diese Tortur meistens nicht überleben.

Die Kirchen in Süd-Ost-Asien haben ihre Kräfte vereinigt, um sich gegen Trafficking einzusetzen und den Opfern zu helfen. Durch Arbeit mit den Menschen in den Dorfgemeinschaften wollen sie informieren und die Gefahren bewusst machen; Ausbildungen werden angeboten, um Menschen in ihren eigenen Gemeinschaften Zukunft ermöglichen. Wo möglich, werden Frauen und Kinder befreit. Opfer von Trafficking werden aufgefangen und begleitet. Der Kampf gegen die Profiteure wird auch gemeinsam mit anderen Institutionen geführt. Das ist nicht ungefährlich; es gibt viele Bedrohungen und es ist auch schon Gewalt gebraucht worden gegen die Helfer.

Bei Trafficking geht es um ein weltweites Problem. Trafficking ist ein Business mit Milliarden-Umsatz. Für grosse Sportgeschehen wie z.B. die Fussballweltmeisterschaft werden tausende Frauen gezwungen als Prostituierte zu arbeiten. „Prophetisches missionarisches Engagement der Kirchen und Ortsgemeinden um die Verletzlichkeit von Kindern und Frauen zu mindern, ist nötig.“

www.reformedchurches.org

WGRK feiert den Reformationstag weltweit

Weltgemeinschaft lädt zu gemeinsamem Online-Gottesdienst ein
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) schlägt ihren Mitgliedern vor, anlässlich des Reformationstages am 31. Oktober eine gemeinsame Gottesdienstordnung zu verwenden.

Quelle: WGRK

'Unterscheiden, Bekennen, Zeugnis geben, gemeinsam reformiert sein'

WGRK: Delegation besucht Ökumenisches Zentrum in Genf
Mit der Leitung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) erörterte eine Delegation des "kollegialen Generalsekretariats" der WGRK, wie die Beziehungen zwischen den beiden Organisationen durch programmatische Verbindungen gestärkt werden können.

Quelle: WGRK

'Reformiert zu sein bedeutet, ruhelos zu sein'

WGRK: Dringlichkeitsbotschaften für den 'COVID & Beyond'-Prozess
Der dritte „Kreis“ des „COVID & Beyond“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) ging zu Ende mit einem Aufruf an die Gemeinschaft in Zeiten von Pandemie und Klimakrise.

Quelle: WGRK/Phil Thanis

Weltgemeinschaft ruft zu Unterstützung der Flutopfer auf

Hochwasserkatastrophe in Westdeutschland
Die WGRK gab in einer Erklärung zu bedenken, dass die Unwetterkatastrophe sowohl kurzfristige als auch langfristige Wirkungen habe. Erforderlich sei eine Auseinandersetzung mit dem Klimawandel.

Quelle: WGRK

WGRK unterstützt die Gleichstellung der Geschlechter

30 religiöse Organisationen sprechen sich für Schutz vor genderbasierter Gewalt aus
"Menschen des Glaubens sind Verbündete": 30 Organisationen unterzeichnen gemeinsame Erklärung.

Quelle: WGRK

Weichen für die Zukunft

WGRK: Exekutivausschuss beschließt Interims-Leitungsplan
Der Exekutiv-Ausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) stellte in einer Tagung wichtige Leitlinien für die künftige Leitung und gemeinsame Arbeit auf.

Quelle: WGRK

'Dem Volk zuhören mit Empathie und ohne Gewaltanwendung'

WGRK: Internationale kirchliche Organisationen fordern den kolumbianischen Präsidenten dazu auf Gewaltspirale zu stoppen
Die ACT Alliance, der Ökumenische Rat der Kirchen, der Lutherische Weltbund, die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, die Anglikanische Gemeinschaft, der Weltrat der Methodisten, der Lateinamerikanische Bischofsrat und die Weltvereinigung für Christliche Kommunikation haben in einem Brief vom 18. Mai den kolumbianischen Präsidenten Iván Duque Marquéz aufgefordert, die Spirale der Gewalt zu stoppen, die der Zivilbevölkerung schreckliches Leid zufügt.

Quelle: WGRK

'Erde ist nicht nur Territorium - wir sind ein Teil davon'

WGRK: Indigene Führungspersonen erläutern Vision für eine neue Weltwirtschaft
Indigene Führungspersonen aus aller Welt haben in dem Webinar ihre Visionen von einer gerechten Wirtschaft dargelegt, einer Wirtschaft, die nicht zu Völkermord, Vertreibung und Ausbeutung beiträgt.

Quelle: WGRK

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK
< 41 - 50 (289) > >>