Südafrikaner Jerry Pillay neuer Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen

von Jan-Gerd Heetderks, VGV-Korrespondent

Ein Südafrikaner wird der neue Präsident der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen. Am Donnerstag wurde Dr. Jerry Pillay als erster Präsident gewählt. Er ist Pfarrer und Generalsekretär der Uniting Presbyterian Church in Southern Africa. Er hat eine breite ökumenische Erfahrung im eigenen Land aber auch in der internationalen Ökumene.

Neben Dr. Pillay wurden 22 Mitglieder des Exekutivausschusses gewählt. Alle Kontinente sind dabei entsprechend der Anzahl ihrer Kirchen vertreten.

Aus Europa wurde als Vizepräsident Dr. Bas Plaisier aus den Niederlanden gewählt. Er ist der ehemalige Generalsekretär der Protestantischen Kirche in den Niederlanden und hat sich auf internationaler Ebene eingesetzt im Weltkirchenrat, im Reformierten Ökumenischen Rat, in der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) und der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE).

Als Vizepräsidenten wurden ausserdem gewählt: Frau Lu Yueh Wen von der Presbyterian Church in Taiwan, Rev. Dr. Yvette Noble Bloomfield von der United Church in Jamaica and the Cayman Islands und Herr Helis Barraza Diaz von der Church of Colombia. In diesen Kreis wurde auch Pfarrer Dr. Gottfried Locher, zukünftiger Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes, als Schatzmeister gewählt. Seine schwierige Aufgabe wird es sein, die nicht ausgeglichene Finanzsituation der WRK durch Fundraising zu stabilisieren und neue Kirchen für den WRK zu werben.

Aussserdem wurden zwei weitere europäische Mitglieder in den Exekutivausschuss gewählt: Pfarrerin Cheryl Meban und Dr. Peter Bukowski.

Cheryl Meban von der Presbyterian Church of Ireland ist Chaplan an der Universität von Ulster und ein neuer Name in der internationalen Ökumene. Sie engagiert sich in der Friedens- und Versöhnungsarbeit in Nord-Irland. Peter Bukowski ist Moderator des Reformierten Bundes in Deutschland und arbeitete bereits im vorhergehenden Exekutivausschuss.

Der neugewählte Präsident sagte nach seiner Wahl: „Wir sind vor allem eine Gemeinschaft, die reformierte Kirchen einbindet, die Gemeinschaft stiftet und die sich gemeinsam den Herausforderungen dieser Welt stellt. Es geht also um Freundschaft, Einheit und Mission.

www.reformedchurches.org

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (302) > >>