WGRK: Gemeinschaft und Gerechtigkeit

Ein Interview mit Pfarrer Bendix Balke (Leopoldstal) und Superintendentin Claudia Ostarek (Detmold)

Kreis Lippe/Detmold. Reformierte Kirchen weltweit haben ein Zeichen gesetzt und sich in der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zusammengeschlossen. Zur ersten Generalversammlung trafen sich im Juni in Grand Rapids, USA, rund 400 Delegierte aus 230 reformierten Kirchen, die insgesamt etwa 80 Millionen Gemeindemitglieder umfassen. Für die überwiegend reformierte Lippische Landeskirche waren Pfarrer Bendix Balke (Leopoldstal) und Superintendentin Claudia Ostarek (Detmold) vor Ort.

Die Lippische Landeskirche ist jetzt Mitglied in der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen – wer hat sich da genau zusammengeschlossen?

Balke: „Der Reformierte Weltbund (RWB), dessen Wurzeln bis ins Jahr 1875 zurückreichen und in dem auch die Lippische Landeskirche organisiert ist, und der Reformierte Ökumenische Rat (REC), in dem sich seit 1946 weitere reformierte Kirchen zusammengeschlossen haben. Während der RWB das Thema Gerechtigkeit in den Vordergrund stellt, haben die Kirchen des REC ein größeres Interesse an dogmatischen Fragen, an Katechismus und an Theologie. Die unterschiedlichen Gewichtungen werden in der Weltgemeinschaft Reformierter Kirche unter den Schwerpunkten Gemeinschaft und Gerechtigkeit zusammengeführt. Denn theologische Gründe, die unsere Kirchen trennen, gibt es nicht.“

Warum dieser Zusammenschluss?

Ostarek: "Das wird als theologische Notwendigkeit empfunden. Wir alle sind zusammen ökumenisch auf einem Weg und führen den Dialog, vor allem auch mit dem Lutherischen Weltbund und der Römisch-katholischen Kirche."

Der Prozess der Vereinigung hat etwa vier Jahre gedauert. Grand Rapids war der Vollzug. In welcher Stimmung?

Ostarek: „Sehr positiv, es wurde eindrücklich gefeiert, auch mit Gottesdienstelementen aus den verschiedenen reformierten Kirchen, z.B. auch charismatischen Ansätzen. Das war sehr intensiv und verbindend. Manches wirkt da natürlich auf uns nüchterne Reformierte aus Deutschland oder auch der Schweiz manchmal etwas befremdlich.“

Kann man denn alle beteiligten Kirchen mit ihren teilweise evangelikalen Ansätzen aus unserer „nüchternen“ Sicht  reformiert nennen?

Balke: "Ja. Die Gründe für andere Prägungen liegen in der Theologiegeschichte, in der pietistischen und der Erweckungsbewegung, die die Bekehrung des Einzelnen und christliches Leben betonen. Es gibt aber auch kulturelle Gründe. So sind zum Beispiel afrikanische Gottesdienste ohne Singen, Tanzen und Klatschen gar nicht vorstellbar."

Ostarek: "Und es gibt die verbindenden Gemeinsamkeiten. Wir leben zur Ehre Gottes, das wird in den unterschiedlichen Kulturen nur anders gelebt. Das Amtsverständnis und die Betonung des biblischen Wortes sind überall gleich."

Was hat Sie besonders beeindruckt?

Ostarek: "Die Rede von Richard Twiss, indigener Christ. Er beschrieb unter anderem, wie schwer es für die Ureinwohner lange war, mit ihren Traditionen und Ritualen als Christen anerkannt zu werden. Das war ein langer Weg. Repräsentanten der indigenen Stämme in der Region Grand Rapids luden uns zu einem Gottesdienst mit anschließendem rituellen Pow Wow mit traditionellen Tänzen und Trommeln ein."

Was haben Sie nach Lippe mitgenommen?

Ostarek: "Für mich war wichtig zu erfahren, dass wir als Reformierte in Lippe Teil eines globalen Netzwerks sind. Wir haben weltweit Verbündete, das können wir für Themen nutzen, die uns wichtig sind."

Was sind das für Themen?

Balke: "Vor allem die Kritik am neoliberalen Wirtschaftssystem. Hier hat die Versammlung des Reformierten Weltbundes in Accra 2004 sehr vorausschauend das System verurteilt, das einige Jahre später in die große  Weltwirtschafts- und Finanzkrise führte."

Ostarek: "Es gilt, Wege zu finden, um das System zu reformieren, wie zum Beispiel das Konzept des Fairen Handels.  Jede der Kirchen versucht in ihrem eigenen Lebenszusammenhang, Wege zur Veränderung zu finden, und dabei haben wir das gemeinsame Ziel, wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit voranzubringen."


Birgit Brokmeier, Lippische Landeskirche, Öffentlichkeitsarbeit, 9. August 2010

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (303) > >>