WGRK: Reformationstag ein ''geeigneter Moment'', Dank zu sagen für die neue Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen

Liturgisches Hilfsmaterial für den Reformationssonntag

Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) fordert ihre Mitglieder zum gemeinsamen Gebet anlässlich des Reformationssonntags auf. Nutzen wir dieses Fest,um unsere Teilhabe an Gottes Mission zum Ausdruck zu bringen, und tun wir dies auf eine Weise, die unseren Sinn für kirchliche Verbundenheit und unsere Leidenschaft für die Gerechtigkeit in unserer Spiritualität und unseren Gottesdiensten zu stärken vermag.

„In der ganzen Welt bereiten unsere Gemeinden jetzt den Reformationssonntag vor, ein geeigneter Moment zur Danksagung für die Gründung dieser neuen weltweiten Gestalt einer Gemeinschaft von Kirchen, deren Wurzeln in die reformatorische Bewegung des 16. Jahrhunderts zurückreichen,” so der Generalsekretär der WGRK, Dr. Setri Nyomi.

Die WGRK entstand im Juni 2010 aus dem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC) anlässlich der Vereinigenden Generalversammlung in Grand Rapids, USA.

An der Schlussveranstaltung dieser historischen Versammlung wurden zwei Botschaften angenommen: eine ist an die Erwachsenen gerichtet und – in Abweichung von der bisherigen Tradition – eine zweite, separate Botschaft, die spezifisch für Kinder gedacht ist. Beide Botschaften sind in einem Stil verfasst, der sich für die Anpassung an den liturgischen Ablauf eines Sonntagsgottesdienstes eignet.

„Diese Botschaften können als liturgisches Hilfsmaterial für den Gemeindegottesdienst dienen. Die Kinderbotschaft kann in die an die Kinder gerichtete erzählende Verkündigung im Rahmen eines Familiengottesdienstes bzw. der Sonntagsschule eingebaut werden,” so Douwe Visser, Exekutivsekretär für Theologie und Gemeinschaft.

„Die WGRK ruft uns mit diesen zwei Botschaften in Erinnerung, wie wichtig es ist, auf die Stimme unserer Kinder und Jugendlichen zu hören und im Gebet und in unserer gemeinsamen Antwort auf Gottes Wort wie Kinder zu werden,“ erklärt Setri Nyomi.

Der letzte Oktobersonntag wird von vielen Kirchen lutherischer und reformierter Tradition als Gedenktag zur Erinnerung an den symbolischen Akt begangen, von dem man sagt, er habe die reformatorische Bewegung des 16. Jahrhunderts ausgelöst. Am 31. Oktober 1517 soll der katholische Kleriker Martin Luther seine Thesen als Protest am Portal einer Kirche angeschlagen haben, ein Akt, der in kirchlichen und staatlichen Kreisen ganz Europas lebhafte Reaktionen provozierte und schliesslich zur Entstehung
der lutherischen und reformierten Kirchenbewegung führte.

Beiliegend finden Sie den vollen Wortlaut beider Botschaften.

Botschaft der Vereinigenden Generalversammlung an die Erwachsenen
Botschaft der Vereinigenden Generalversammlung an die Kinder

Weiteres Informationsmaterial über die WGRK können Sie unter www.wcrc.ch
abrufen. Dazu gehören auch Aufnahmen vom Abstimmungsakt zur Bildung der neuen

Gemeinschaft sowie eine Videoaufzeichnung von der gottesdienstlichen Feier zur
Gründung der neuen Organisation.

Die WGRK entstand im Juni 2010 aus einem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes
(RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC). Ihre 230 Mitgliedskirchen, die rund 80 Millionen Christinnen und Christen repräsentieren, sind weltweit in Initiativen engagiert, die zur
Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft, der Umwelt und des Zusammenlebens der Geschlechter beitragen. Weiter gehört dazu das missionarische Anliegen und die Zusammenarbeit mit Christen unterschiedlicher Traditionen.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 21 Oktober 2010

Heute Morgen (22./23. Juni 2010) hat der Nominierungsausschuss der Vereinigenden Generalversammlung in Grand Rapids, Michigan, die vier europäischen Kandidaten für den Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) nominiert, unter ihnen Peter Bukowski, Moderator des Reformierten Bundes.

Barbara Schenck

WCRC: Ein Gottesdienst feiert die neue Einheit

Yvonne Delk: ''Wir sind Leute, die im Geist und durch den Geist vereint sind''
Grand Rapids. Beinahe 3000 reformierte Christen kamen am Sonntag im Calvin-College in Grand Rapids, Michigan, zum Festgottesdienst anlaesslich der Geburt der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen (WCRC) zusammen, die nun 80 Millionen Christen in 108 Laendern verbindet.

Jerry van Marter, Grand Rapids; Uebersetzung: Stefan Maser
«Einheit feiern» – mit diesem Motto zelebrierte die Vereinigende Generalversammlung der am Freitag frisch gegründeten «Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen» (WRK) in einem feierlichen Gottesdienst am Sonntagnachmittag in Grand Rapids, Michigan, ihre Entstehung bzw. die Überwindung der bisherigen Trennung in zwei reformierte Verbände.

WGRK: Keine Einheit ohne Gerechtigkeit

Von Jan-Gerd Heetderks, VGV-Korrespondent
„Die Kirche lebt nicht für sich, sie existiert nicht in ‚splended isolation’, sondern inmitten einer Welt, die sich nach Gerechtigkeit sehnt, tagtäglich, stündlich, überall. Die Kirche Jesu Christi ist Teil dieser Welt, in der niemand Gerechtigkeit für sich alleine beanspruchen kann, weil eine solche Gerechtigkeit keine wäre, stattdessen vollkommen sinnentleert existierte.“
Mehr als 80 Millionen reformierte Christen in 108 Laendern wurden zusammengeschlossen, als am Freitag der Reformierte Weltbund und der Reformierte Oekumenische Rat ihre Vereinigung zur Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beschlossen.

Jerry van Marter, Grand Rapids; Uebersetzung: Stefan Maser
Hannover/Leer, 19. Juni 2010 – Die parallel tagenden Generalversammlungen von Reformiertem Weltbund (RWB) und Reformiertem Ökumenischen Rat (RÖR) haben am Freitag, 18. Juni 2010, in Grand Rapids (USA) einstimmig die Vereinigung ihrer beiden Organisationen beschlossen. Unter dem neuen Namen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) ist ein Zusammenschluss reformierter, presbyterianischer, kongregationalistischer und unierter Kirchen entstanden, zu dem mehr als 80 Millionen Mitglieder aus über 200 Kirchen weltweit gehören.
Im US-amerikanischen Grand Rapids ist heute (15 Uhr Ortszeit; 23 Uhr MESZ) die Generalversammlung des Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen eröffnet worden. Zu der Vollversammlung des weltweit größten Zusammenschlusses evangelischer Christen kamen etwa 1000 Teilnehmer in den Bundesstaat Michigan. Während der Generalversammlung schließt sich der Reformierte Weltbund (RWB) mit dem Reformierten Ökumenischen Rat zur Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zusammen. Zu der dann neu gegründeten Weltgemeinschaft gehören mehr als 80 Millionen Christen aus mehr als 200 Kirchen weltweit.

ÖRK begrüßt die Entstehung einer neuen Weltgemeinschaft

Olav Fykse Tveit: ''historisches Ereignis für die reformierte Kirchenfamilie und für die Kirche Christi in der ganzen Welt''
Am 18. Juni werden sich der Reformierte Weltbund (RWB) und der Reformierte Ökumenische Rat (REC) unter dem Namen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) zusammenschließen. Das neue ökumenische Gremium umfasst 227 Mitgliedskirchen, die 80 Millionen Christen in 108 Ländern vertreten.

Pressemitteilung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK), 17. Juni 2010

WGRK: Bei Gott ist alles möglich

Setri Nyomi: ''Wir begeben uns in eine neue Zukunft ...''
Grand Rapids, 20. Juni 2010. „Wir sind gerufen in eine unmöglich erscheinende Zukunft, in der wir uns in einem Bund für Gerechtigkeit engagieren - Gerechtigkeit für alle Frauen und Männer, Gerechtigkeit für alle Rassen und Kasten, Gerechtigkeit in der Wirtschaft und Klimagerechtigkeit. Es gibt Kräfte, die erklären, dies sei unmöglich und die versuchen werden, unsere Theologische und spirituelle Entschlossenheit herabzuwürdigen und ideologisch zu brandmarken. Aber wir können nichts anderes tun als auf die ruhige, klare Stimme unseres Hernn Jesus Christus zu hören, der sagt, dass dies für sterbliche Wesen als unmöglich erscheint, aber bei Gott ist alles möglich.“

www.reformedchurches.org

Reformierte Frauen versammeln sich in Grand Rapides

''Komm mit Jesu auf die Straßen''
In dieser Woche führt die Vor-Versammlung der Frauen etwa 150 Delegierte, Frauen und einige Männer aus der ganzen Welt, in Grand Rapids in Michigan zusammen.

Esther R. Suter, Grand Rapids, 15. Juni 2010; Übersetzung: Stefan Maser