Aktuelles
Aus den Landeskirchen >>>
Aus den Gemeinden >>>
Aus dem Reformierten Bund >>>
Kolumne >>>
from... - die reformierte App
Newsletter
Wir auf Facebook
WGRK: Krankenschwester aus Sambia erhält den Sylvia-Michel-Preis der reformierten Kirchen
Agnes Lisulo Mulemwa aus Senanga ausgezeichnet
Ihre Taten sprechen lauter als Worte. Eine sambische Krankenschwester setzt ihre Pensionszeit dafür ein, das Leben der Frauen in ihrer ländlichen Gemeinde durch ein Projekt zu verändern. Sie verbessert ihr Einkommen und bildet sie in Führungskompetenzen und im Gesundheitswesen aus. Für ihre außerordentlichen Verdienste um die Ausbildung von Frauen erhielt Agnes Lisulo Mulemwa aus Senanga, Sambia, am Sonntag, 20. März, in der Deutschen Kirche in Murten (FR) den internationalen Sylvia-Michel-Preis, verliehen von der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Zusammenarbeit mit den Präsidentinnen der Reformierten Kirchen der Schweiz.
Die Evangelisch–reformierte Kirche des Kantons Freiburg war Gastgeberin der Preisverleihung im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes mit weit über hundert Gästen. Die Preisträgerin nahm den Sylvia-Michel-Preis in Form einer Urkunde und das Preisgeld von 5‘000 Dollar, gestiftet von den PanKS (Präsidentinnen, amtierende und nicht amtierende, der reformierten Kirchen der Schweiz) sichtlich bewegt entgegen: «Das ist zuviel der Ehre für mich». Der Preis trägt den Namen der ersten Präsidentin einer protestantischen Kirche in Europa, Pfarrerin Sylvia Michel, die 1980 im Aargau zur ersten Kirchenratspräsidentin gewählt wurde.
Agnes Lisulo Mulemwa, eine ehemalige Oberschwester, wurde für ihr Lebenswerk geehrt, das Liyoyelo Batik-Zentrum in Senanga, einer Gemeinde im Südwesten Sambias. Das Projekt bildet Frauen dazu aus, ein eigenes Einkommen zu erzielen, z. B. mit der Herstellung von Batik und Kerzen oder der Produktion von Obst und Gemüse. Mulemwa arbeitet mit einem Netzwerk von Frauen in der Kirche, «Anamoyo» genannt, die für ihr Engagement in gemeinnütziger Arbeit im Namen der Kirche bekannt sind.
Hedwig Schneider, die erste Synodalratspräsidentin in Freiburg, hatte Mulemwa für den Preis vorgeschlagen. Die Frauen waren sich begegnet, als Schneider vor Jahrzehnten für Hilfsprojekte der Kirchen nach Sambia reiste. Zu den Hilfslieferungen gehörte auch Material für die Herstellung von Batik. Daraus entstand das das Liyoyelo Batik-Zentrum. Später kam die Produktion von Obst und Gemüse für Menschen mit HIV und AIDS dazu. Die Frauen gehen lange Strecken, um für die Kranken in der Region zu sorgen. Dabei tragen sie Früchte und Gemüse mit sich. «Oft kommen wir mit geschwollenen Beinen an», sagte Mulemwa. Martina Zurkinden, Vizepräsidentin des Synodalrates der Freiburger Kirche, würdigte Agnes Lisulo Mulemwa und zitierte einen Grundsatz ihrer Arbeit: «Wenn du eine Frau ausbildest, bildest du die ganze Welt aus, weil Frauen ihr Wissen weitergeben.» Wir werden unser Kirchen und unserer Gesells chaft nur weiterbringen, wenn wir die Fähigkeiten der Frauen anerkennen, sagte Zurkinden. Als «Anamoyo» habe Agnes Lisulo andere Frauen dazu befähigt, ihr Leben selbstbestimmt und selbstverantwortet zu führen.
Die Freiburger Staatsrätin Isabelle Chassot würdigte die nachhaltige Arbeit von Agnes Lisulo als Ausbildnerin von Frauen in Batik, Gärtnerei, Fischzucht, Gesundheit und Ernährung: «Wenn ich von Ihren Leistungen lese, habe ich das Gefühl, in Gegenwart einer universalen Frau zu sein.»
Patricia Sheerattan-Bisnauth, Exekutivsekretärin für Geschlechtergerechtigkeit in der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, lobte Mulemwa und die Frauen, die mit ihr arbeiten, dafür, dass sie «Leben erhalten und verbessern und ihrer Gemeinschaft Hoffnung bringen.»
Im Zentrum des Gottesdienstes stand ein Bibeltext aus dem Johannesevangelium zur Geschichte vom reichen Fischfang, erläutert von Simone Wüthrich, Studienleiterin von Mission 21, und Jaques Küng, Generalsekretär des „Département missionaire. Der Gospelchor Evedyah aus Estavayez-le-lac liess mit seinen afrikanischen Liedern die tiefe Religiosität afrikanischer Kirchen im Gottesdienst spürbar werden. Die Zeremonie fand am 120. Jahrestag der Einführung der Anfänge eines Wahlrechts für Frauen in der ersten reformierten Kirche in der Schweiz, in Genf, statt, viele Jahrzehnte bevor die Frauen politische Gleichberechtigung in der Schweiz erhielten.
Die WGRK entstand im Juni 2010 aus einem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC). Ihre 230 Mitgliedskirchen, die rund 80 Millionen Christinnen und Christen repräsentieren, sind weltweit in Initiativen engagiert, die zur Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft, der Umwelt und des Zusammenlebens der Geschlechter beitragen. Weiter gehört dazu das missionarische Anliegen und die Zusammenarbeit mit Christen unterschiedlicher Traditionen.
Der SEK ist der Zusammenschluss von 26 evangelischen Kirchen (darunter 24 reformierte Kantonalkirchen sowie die Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz und die Église évangélique libre de Genève). Damit repräsentiert der SEK gemäss Volkszählung 2000 rund 2,4 Millionen Protestantinnen und Protestanten. Der SEK vertritt die Anliegen des schweizerischen Protestantismus auf nationaler und internationaler Ebene. Als Verein organisiert, wird er vom Rat (sieben Sitze) unter der Leitung von Pfarrer Gottfried Locher geführt. Die Geschäftsstelle des SEK hat ihren Sitz in Bern.
Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen WGRK
Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund
Medienmitteilung
Genf/Bern, 22. März 2011
'Ein rabenschwarzer Tag'
ime
Programm zur Entwicklung von Führungsqualitäten
Quelle: WGRK
Steuern als Instrument zur 'Verantwortung zur Wahrung des Gemeinwohls'
Quelle: WGRK
'Die Möglichkeit, zu führen, zu dienen, zu teilen, zu inspirieren'
Quelle: WGRK
WGRK feiert den Reformationstag weltweit
Quelle: WGRK
'Unterscheiden, Bekennen, Zeugnis geben, gemeinsam reformiert sein'
Quelle: WGRK
'Reformiert zu sein bedeutet, ruhelos zu sein'
Quelle: WGRK/Phil Thanis
Weltgemeinschaft ruft zu Unterstützung der Flutopfer auf
Quelle: WGRK
WGRK unterstützt die Gleichstellung der Geschlechter
Quelle: WGRK
Weichen für die Zukunft
Quelle: WGRK