Johann Weusmann neuer Schatzmeister der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK)

Hoffnung, die Finanzsituation der Organisation zu konsolidieren

Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen neuen Generalschatzmeister ernannt. Johann Weusmann, Vertreter der Evangelisch-Reformierten Kirche in Deutschland, wurde am Samstag, 12. Mai bei einer zurzeit in Berastagi, Indonesien stattfindenden Tagung in sein Amt gewählt.

Weltweite Reformierte Kirchenorganisation ernennt neuen Schatzmeister

Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen neuen Generalschatzmeister ernannt. Johann Weusmann, Vertreter der Evangelisch-Reformierten Kirche in Deutschland, wurde am Samstag, 12. Mai bei einer zurzeit in Berastagi, Indonesien stattfindenden Tagung in sein Amt gewählt.

Weusmann übernimmt sein Amt zu einem Zeitpunkt finanzieller Herausforderungen für die WGRK.
„Ich gehe von der Hoffnung aus, dass wir gemeinsam, Generalschatzmeister, Finanzausschuss, Generalsekretär und Präsident – in der Lage sein werden, die Finanzsituation der Organisation in nächster Zukunft zu konsolidieren,” sagte Weusmann.
In seinen Einführungsworten zur Vorstellung von Weusmann im Exekutivausschuss hob WGRK-Generalsekretär Setri Nyomi hervor, der Kandidat habe viel zur Stärkung der Beziehungen der WGRK zu Kirchen und Werken in Deutschland beigetragen.
„Dr. Weusmann kennt sich im Finanzwesen der WGRK gut aus und stellt kritische Fragen, die zu diesem Zeitpunkt gestellt werden müssen,” sagte Nyomi.
Weusmann ist Vize-Präsident und Kirchenjurist der Evangelisch-Reformierten Kirche in Deutschland. Er war an der Ausarbeitung der Verfassung der WGRK federführend beteiligt.
Im Anschluss an seine Ernennung sagte Weusmann in einem Interview, er habe die Wahl angenommen, weil er überzeugt sei, in einer Zeit, wo der Globalisierungstrend die wirtschaftliche Gerechtigkeit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedrohe, sei die Existenz einer Organisation wie die der WGRK absolut notwendig, denn dieser Trend übersteige die Reaktionsfähigkeit jeder Kirche für sich allein vollkommen.
„Meiner Ansicht nach sollten Kirchen verschiedener Länder grenzüberschreitend für Einheit, Gerechtigkeit und Frieden zusammenarbeiten. Die WGRK und deren Vorgängerorganisationen haben die Kirchen bei der Vernetzung ihrer diesbezüglichen Anstrengungen aktiv unterstützt. Ich hoffe, zukünftig meinen Teil zur Weiterführung dieser Bemühungen beitragen zu können,” sagte Weusmann.
In der Zeitspanne von 2012-2013 wird der neue Generalschatzmeister vor allem darauf achten, dass die Mitgliedskirchen ihre Verpflichtung zur Entrichtung eines fair berechneten Beitrags zum allgemeinen Haushalt einhalten. Weusmann gab an, er sei an der Ausarbeitung eines fairen Beitragsberechnungsschemas beteiligt gewesen, das den von jeder einzelnen Kirche erwarteten Beitrag festlegt, unter Berücksichtigung von deren Finanzkapazität.
„Ich hoffe, dass diese finanzielle Konsolidierungsphase erfolgreich ist, damit wir uns vermehrt um die Erfüllung unseres Mandats statt um unseren eigenen Lebenserhalt kümmern können,” so Weusmann. „Ich hoffe ebenfalls, dass die WGRK in den kommenden Jahren weiterhin ihren Einfluss auf die Ökumene und unsere eigenen Mitglieder geltend machen kann, damit unsere Arbeit allen zugute kommt.”
Weusmann ist Nachfolger von Gottfried Locher, der sich angesichts zunehmender Verpflichtungen als Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes von seinem Amt zurückziehen musste. Der Exekutivausschuss gab Locher anlässlich von dessen Rücktritt seinen Dank für die geleisteten Dienste zum Ausdruck.
Locher war 2010 bei der Gründungsversammlung der WGRK in Grand Rapids, USA, zum Generalschatzmeister gewählt worden. Dabei ging es um den Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes und des Reformierten Ökumenischen Rates.
Die Verfassung der WGRK ermächtigt den Exekutivausschuss, einen Nachfolger für den Posten des Generalsekretärs zu ernennen, wenn diese Position zwischen zwei Generalversammlungen als obersten Entscheidungsorganen vakant wird.
Der Exekutivausschuss beendet seine Sitzung am Mittwoch, 16. Mai.
Die WGRK entstand im Juni 2010 aus einem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC). Ihre 229 Mitgliedskirchen, die rund 80 Millionen Christinnen und Christen repräsentieren, sind weltweit in Initiativen engagiert, die zur Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft, der Umwelt und des Zusammenlebens der Geschlechter beitragen. Weiter gehört dazu das missionarische Anliegen und die Zusammenarbeit mit Christen unterschiedlicher Traditionen.

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
Pressemeldung
15. Mai 2012

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (244) > >>