Wichtige Marksteine
Reformierte im Spiegel der Zeit
Geschichte des Reformierten Bunds
Geschichte der Gemeinden
Geschichte der Regionen
Geschichte der Kirchen
Biografien A bis Z
(1730-1788)
Pfarrer Georg Joachim Zollikofer wird im Jahr 1758 als erster Prediger auf die neugeschaffene deutsche Pfarrstelle gewählt. Der gebűrtige St. Gallener, der die deutsche Sprache ebenso fließend beherrschte wie die französische, hatte sich auf die durch den Weggang von Pfarrer Pajon freigewordene französische Stelle beworben. Doch die Gemeindehäupter entschieden, ihn fűr die neuen Gottesdienste in deutscher Sprache einzustellen, während sein Kollege Pfarrer Jean Dumas im gleichen Jahr als französischsprachiger Prediger seinen Dienst aufnahm.
Seine Antrittspredigt hielt Zollikofer am 13. August 1758. Damit beginnt fűr die im Jahr 1700 von Hugenotten aus Frankreich gegrűndete reformierte Gemeinde ein neuer Abschnitt ihrer Geschichte: Gottesdienste in französischer und deutscher Sprache wechselten sich ab und ermöglichten so allen, die des Französischen nicht oder nur noch unvollkommen mächtig waren, am Leben der Gemeinde teilzunehmen. In Leipzig wurde Zollikofer ein gefeierter Prediger, dem nicht nur die Theologiestudenten der Universität gerne zuhörten. Durch die Anerkennung, die ihm als Prediger entgegengebracht wurde, wuchs das Ansehen der kleinen Gemeinde.
Es begann die Zeit der Öffnung in das geistige und kulturelle Leben der Stadt Leipzig. Zollikofer ist der Textdichter des Kirchenliedes „Lass mich, o Herr, in allen Dingen“ (EG 414).
Im Alter von fast 58 Jahren starb Georg Joachim Zollikofer am 22. Januar 1788 in Leipzig. In Volkmarsdorf wurde ihm zu Ehren eine Straße benannt.
Gehilfen unserer Freude - Calvin und Luther
von Klaus Bröhenhorst
Klaus Bröhenhorst
''Gehilfen unserer Freude - Calvin und Luther''.pdf
Gehilfen unserer Freude - Calvin und Luther
Bei der Überschrift meines Vortrags heute hätte ich fast nicht „Gehilfen“ nach 2. Korinther 1 geschrieben, sondern Gehhilfen, was dann wohl mehr dem nächsten Sanitätshaus entspräche, aber vielleicht auch nicht so ganz aus der Luft gegriffen wäre.
Denn zumindest bei Calvin bin ich mir sicher, dass er uns auch auf die Sprünge helfen will zu einem christlichen Leben, das diesen Namen verdient.
Kurz: Wieweit die Gehilfen tatsächlich auch Gehhilfen sind – das werden wir sehen.
Calvin und Luther – das ist natürlich ein Thema, an dem ich nur scheitern kann. Was ist nicht über beide schon je und je geschrieben worden! Ganze Bibliotheken! Und was gibt es nicht alles an Bildern, die nicht nur in den Köpfen der ahnungslosen Masse, sondern durchaus auch in gelehrten Köpfen herumschwirren! Alle Nase lang trifft man auf Urteile. Und zumeist auf Urteile, die überhaupt nicht begründet werden, sondern die allein den inneren Bildern ent-sprechen, die da welche mit sich selber herumtragen. So vergleicht etwa Klaas Huizing in seinem Buch „Calvin… und was vom Reformator übrig bleibt“ ein Portrait Calvins, das – wie Huizing kommentiert – „ausgezehrt wirkt, fröstelnd“, mit einem Portrait Luthers und dessen „runde(m)… und feierfreundliche(m) Gesicht“[1]. Die Botschaft ist klar. Und die Botschaft ist: Das Leben, das runde und pralle, das feierfreundliche – das kommt nur bei dem einen vor, bei dem anderen kommt es ganz offensichtlich zu kurz. Gewiss: So kann man´s machen. Kann man. Aber muss man es so machen? Günter Twardella meint just zu demselben Portrait Calvins: „Ein solches Bild kann uns gespannt machen.“[2] Ein ganz anderer Zungenschlag. Ein Interesse weckender Zungenschlag. Da spricht jemand, der erst einmal abwarten will. Was ich sympathisch finde. Und auch angemessen. Während mich Huizings Bildergalerie zu einer Retourkutsche provoziert, nämlich: das ja ebenfalls nicht unbekannte Portrait Calvins, das den Reformator als jungen Edelmann zeigt, mit Luthers Totenmaske zu vergleichen. Da ließen sich auch Fragen stellen – scheinbar objektiv, in Wirklichkeit aber nur suggestiv, weshalb ich mir derlei verkneife.
Also: es gibt ein Dickicht, es gibt geradezu einen Dschungel von Projektionen und Bildern – just bei diesem Thema, und natürlich habe ich auch meine eigenen Bilder und Projektionen, weshalb ich Ihnen genau darlegen will, welchen Weg ich heute gehe.
1. Ich möchte Ihnen erstens zeigen, wie schwierig es ist, Calvin und Luther überhaupt zu verstehen.
2. Ich möchte Ihnen zweitens sagen, worin Calvin und Luther übereinstimmen, jedenfalls in einigen Punkten.
3. Ich möchte Ihnen drittens – nach einem kurzen historischen Intermezzo – zeigen, wie sehr sich Luther und Calvin unterscheiden.
4. Und viertens will ich fünf Schlussfolgerungen ziehen.
Klaus Bröhenhorst, Gehilfen unserer Freude - Calvin und Luther (2009), auf reformiert-info, URL: http://reformiert-info.de/4724-0-105-23.html (Abrufdatum)
©Pfr. Klaus Bröhenhorst, Hildesheim
Klaus Bröhenhorst - Gehilfen unserer Freude - Calvin und Luther.pdf
''Was ist uns die Lehre wert? Die christliche Lehre? Die christliche Erkenntnis? Das ist die große Frage, die mit Johannes Calvin uns die gesamte Reformation stellt. Eine spröde Frage in einer Zeit, in der ganz auf „Erlebnis“ gesetzt wird. Aber doch auch eine unabweisbar notwendige Frage in einer Zeit, in der die Hälfte unserer Bevölkerung nicht mehr weiß, was etwa zu Ostern und zu Pfingsten gefeiert wird.''