(Weiter zurückliegende Links auf Nachrichten anderer Internetseiten funktionieren möglicherweise nicht mehr.)
Flucht und Asyl als Herausforderung der Kirchen
Bilanz einer Tagung mit 75 Kirchenvertretern in Emden - Interview mit Achim Detmers und Jan-Gerd Heetderks

Tausende Menschen engagierten sich in den Kirchengemeinden aktiv in der Flüchtlingsarbeit, viele haben darüber erstmals wieder Kontakt zur Kirche bekommen. Was sagen Sie diesen Menschen nach dieser Tagung?
Heetderks: Wir können vor allem von den Ländern am Rand Europas, dort wo die Flüchtlinge ankommen, viel lernen. In diesen Ländern wird besonders deutlich, dass ein Engagement für Flüchtlinge mit dem Wesen unseres Verstehens der christlichen Botschaft zu tun hat.
Detmers: Menschen, die sich jetzt engagieren und die Kirche als Schutzraum für die Verfolgten erleben, bekennen sich zu einer Kirche, die sich vom Evangelium her erneuert und damit gegen populistische Forderungen immun wird. Das Engagement für Geflohene wird unsere Kirchen und unsere Verkündigung verändern. Es gerät immer stärker ins Bewusstsein, dass auch wir hier auf Erden nur Gäste sind, Vertriebene aus dem Paradies. Es stellen sich Fragen, wie wir von Gott reden können angesichts der kriegerischen Auseinandersetzungen, an denen wir direkt und indirekt beteiligt sind? Sind wir als sogenanntes christliches Abendland glaubwürdig, wenn wir über die Begrenzung des Familiennachzugs streiten, aber ausblenden, dass viele Geflohene ihre Familien bereits im Krieg oder auf der Flucht verloren haben?
Leer, 23. Februar 2016
Ulf Preuß, Pressesprecher
Paul Oppenheim gibt in seinem Bericht von der Emder Tagung einen ersten Einblick in Vorträge und Diskussion, von Calvins Flüchtlingstheologie bis zum Fremdsein in der Moderne.
'Ein sinnvoller Wandel, für gerechte und friedliche Gesellschaften'
Quelle: WGRK
'Komm, mach mit beim göttlichen Tanz!'
Quelle: WGRK
'Sie und die ökumenische Bewegung schreiben Geschichte'
Quelle: WGRK
'Frieden muss gelingen'
Quelle: WGRK
'Ein rabenschwarzer Tag'
ime
Programm zur Entwicklung von Führungsqualitäten
Quelle: WGRK
Steuern als Instrument zur 'Verantwortung zur Wahrung des Gemeinwohls'
Quelle: WGRK
'Die Möglichkeit, zu führen, zu dienen, zu teilen, zu inspirieren'
Quelle: WGRK
WGRK feiert den Reformationstag weltweit
Quelle: WGRK
'Unterscheiden, Bekennen, Zeugnis geben, gemeinsam reformiert sein'
Quelle: WGRK