Aktuelles
Aus den Landeskirchen >>>
Aus den Gemeinden >>>
Aus dem Reformierten Bund >>>
Kolumne >>>
from... - die reformierte App
Jeden Morgen frische theologische Impulse, Gebete, Bibellesen und Bilder zum Nachdenken. Hier kostenlos zum Installieren für iPhone und Android! Mehr >>>
Newsletter
Alles auf einen Blick - mit unserem Newsletter: Einmal pro Woche schicken wir Ihnen die wichtigsten aktuellen Meldungen in Ihr Postfach. Newsletter bestellen >>>
Wir auf Facebook
Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) erhält Körperschaftsrechte
Ministerpräsident McAllister übergibt Dokumente an Generalsekretär Setri Nyomi und Schatzmeister Weusmann
Das Land Niedersachsen hat am 16. Januar der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen(WGRK) den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts verliehen. Ministerpräsident David McAllister übergab Generalsekretär Setri Nyomi und Generalschatzmeister Johann Weusmann die Dokumente. Gemeinsam mit Kultusminister Bernd Althusmann hieß er die WGRK herzlich willkommen.
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen wird im Januar 2014 von Genf nach Hannover umziehen. Der Status als Körperschaft des öffentlichen Rechts erleichtert der Weltorganisation die Arbeit erheblich und bedeutet nicht zuletzt auch eine Anerkennung durch die staatlichen Stellen. "Wir Niedersachsen freuen uns darüber, dass unsere Landeshauptstadt künftig das neue Zuhause der Weltgemeinschaft wird", sagte Ministerpräsident David McAllister (CDU)
weitere Infos und Fotos auf reformiert.de
Pressemeldung der Niedersächsischen Staatskanzlei
bs, 16. Januar 2013
Südafrika: Calvin-Studium, Aids, Gewalt in den Townships und Estates für die Reichen, Kirchengemeinden der URCSA vor neuen Herausforderungen
Stefanie Rieke-Kochsiek berichtet aus Pretoria
Die Südafrikabeauftragte der Lippischen Landeskirche, Stefanie Rieke-Kochsiek, ist seit September als Pfarrerin in der Gemeinde Melodi-ya-Tshwane tätig und lehrt am Northern Theological Seminary in Pretoria. Mit ihrem Ehemann, dem Arzt Dr. Uli Kochsiek, und ihren beiden Kinder Marius und Onalenna wird sie drei Jahre lang in Südafrika leben und arbeiten.
Für reformiert-info berichtet Stefanie Rieke-Kochsiek von ihren ersten Eindrücken aus der Hauptstadt Südafrikas.
Stefanie Rieke-Kochsiek, Pretoria, 20. November 2009
Schweiz: Minarett-Verbot belastet den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Thomas Wipf: Recht auf freie Ausübung des Glaubens darf nicht aufgegeben werden
Das Minarett-Verbot löst keine Probleme, sondern wird neue schaffen. Gegenseitiger Respekt ist Voraussetzung für gelingende Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
ARD-Meldung über Ausgang der Volksabstimmung in der Schweiz
Österreich: Evangelisch-reformierter Oberkirchenrat gegen Vereinnahmung des Kreuzes
Kreuz nicht 'kulturkämpferisch' instrumentalisieren
Wien (epdÖ) In der Debatte um Kreuze an öffentlichen Orten hat der evangelische Oberkirchenrat H.B. am Dienstag, 17. November, eine Stellungnahme veröffentlicht. Darin verwehrt sich das evangelisch-reformierte Leitungsgremium ''gegen jegliche Vereinnahmung seitens der Kreuz-Befürworter''.
Setri Nyomi beim Festkonzert zur Ehre Calvins in Budapest
Calvin prägte in Europa besonders Theologie und Kirche im Karpaten-Becken
(Budapest) – Am Abend des 9. November 2009 hat ein Festkonzert im Palast der Künste in Budapest stattgefunden. Die Festhalle war überfüllt. Der Generalsekretär des Reformierten Weltbundes (Genf), Pfarrer Setri Nyomi war als Ehrgast mit dabei. In seinem Grußwort sagte er: „Ungarn hat eine wunderbare Zukunft”. Er verwies auf den 22. Mai 2009, als in Debrecen eine gemeinsame Verfassung der ungarsprachigen Reformierten verabschiedet und in Kraft gesetzt wurde. Damit entstand die Grenzen grenzübergreifende Ungarisch-Reformierte Kirche.
Reformierter Weltbund: Georges-Lombard-Preis geht an Eun Young Hwang
Korean student wins Lombard Prize for study of Calvin and ecology
A Korean theology student has won the 2009 Lombard Prize for his study of the implications of John Calvin’s theology for the current ecological and economic crisis.
Meldung des Reformierten Weltbundes (WARC), www.warc.jalb.de
Calvin als Ökumeniker in und für Europa
Thomas Wipf über die Perspektive der Reformation der Flüchtlinge und die Vision einer Gemeinschaft mit Christus, aufs Engste verknüpft mit der Gemeinschaft in Europa und weltweit
Barbara Schenck
Gedenkgottesdienst für Lewis Mudge, den führenden Ökumeniker der Presbyterian Church (U.S.A.)
Mudge starb am 11. September
Clifton Kirkpatrick, Präsident des Reformierten Weltbundes, nannte in seiner Predigt Lewis S. Mudge ''the leading ecumenist in the Presbyterian Church (U.S.A.)''.
Barbara Schenck
WARC congratulates Obama on Nobel Peace Prize
Setri Nyomi: ''the right choise''
The General Secretary of the World Alliance of Reformed Churches, Setri Nyomi, has sent a letter of congratulations to Barrack Obama following the announcement Friday that the President of the United States has been awarded the 2009 Nobel Peace Prize.
Quelle: WARC Homepage, 10/12/2009
Reformierte in Europa wählen neuen Sekretär
Pfarrer Alexander Horsburgh von der Church of Scotland ist seit heute (9. Oktober 2009) der Sekretär des Europäischen Gebietes des Reformierten Weltbundes.
Die in Wuppertal tagende Ratsversammlung der reformierten Kirchen Europas hat den schottischen Pfarrer Alexander Horsburgh (41) zu ihrem neuen Sekretär (Geschäftsführer) gewählt. Horsburgh tritt sein Amt sofort an. Horsburgh ist auch Mitglied des Leitungsausschusses des Reformierten Weltbundes.
Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes
Das ''reformierte Europa'' trifft sich in Wuppertal
Kirchenleitende aus 19 reformierten Kirchen Europas tagen am 8./9. Oktober im ''Theologischen Zentrum Wuppertal''
Bischof Dr. Gusztáv Bölcskei, Ungarn, hat am 8. Oktober in Wuppertal die Tagung von Vertretern des Europäischen Gebiets des Reformierten Weltbundes eröffnet. Etwa 35 Kirchenleitende aus insgesamt 19 reformierten Kirchen Europas kommen zwei Tage lang zu ihrer turnusmäßigen Ratsversammlung zusammen. Tagungsort für diese alle zwei Jahre stattfindende Sitzung ist das ''Theologische Zentrum Wuppertal'' auf der Hardt. Gastgeber ist der Reformierte Bund in Deutschland.
Pfr. Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes