Grußwort Calvins zur Lutherdekade

Eine Entdeckung von WARC und SEK

In einem jüngst entdeckten Brief grüßt der Schweizer Reformator Johannes Calvin seinen deutschen Kollegen Martin Luther zu dessen am 21. September beginnenden Dekade.

„Zu dem 500. Gedenken unserer gemeinsamen Sache, der Reformation, entbiete ich dir schon heute meine Grüsse“, schreibt der Schweizer Reformator Johannes Calvin an seinen deutschen Kollegen Martin Luther. In einem jüngst entdeckten Brief aus dem Jahr 1536 widmet sich Calvin der am 21. September 2008 in Wittenberg (D) beginnenden Lutherdekade.

 „Auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind, so kämpfen wir doch beide für dieselbe Sache“, betont Calvin. Entsprechend sei „heute wie in 500 Jahren“ wichtig, dass die Kirchen der Reformation zueinander fänden. Im Jahre 2008 begäben sich die Reformierten und die Lutherischen Kirchen auf einen gemeinsamen Weg: Wie am 21. September in Wittenberg die Lutherdekade beginne, werde im gleichen Jahr in Genf das Calvin-Jahr eröffnet. „Mit diesem beginnen die Feierlichkeiten zu meinem 500. Geburtstag im Jahre 2009“, heisst es weiter. In seinem Brief ermutigt Calvin die Lutherischen und Reformierten Kirchen, sich gegenseitig an den Feierlichkeiten zu beteiligen.

In dem Schreiben, dessen Echtheit noch nicht bestätigt werden konnte, unterstreicht Calvin das „gemeinsame Streben nach einer erneuerten Kirche“. Was Luther 1517 mit dem Anschlag der 95 Thesen in Wittenberg begonnen hatte, hätte Calvin in Genf fortsetzen können: Das Streben nach der Befreiung des Menschen und die soziale Gerechtigkeit seien „dies- und jenseits des Rheins“ zentrale Inhalte der Reformation, so Calvin.

500 Jahre später lädt Clifton Kirkpatrick, Präsident des internationalen Patronatskomitees des Calvin-Jahres sowie Präsident des Reformierten Weltbundes, die Lutherischen Kirchen zur Teilnahme am Calvin-Jahr 2009 ein: „Calvin und Luther sind sich nie persönlich begegnet, wir aber haben die Chance, gemeinsam ihr Erbe zu feiern“. Gleichzeitig wünscht Kirkpatrick den Lutherischen Kirchen für die Lutherdekade „Gottes Segen und einen nicht endenden Eifer für die Reformation und die Einheit der Kirche“.

Der Reformierte Weltbund und der Schweizerische Evangelische Kirchenbund eröffnen dazu am 2. November 2008 in Genf das internationale Calvin-Jahr „calvin09“. Schon jetzt online ist die Internetplattform www.calvin09.org unter anderem mit einem weltweiten Veranstaltungskalender. Dort sind auch viele der echten Schriften Calvins zu finden.

De facto: Calvin und Luther haben übereinander gesprochen. So bezeichnete Calvin Luther 1544 als einen „grossen Mann“, der sich durch „ausserordentliche Geistesgaben auszeichnet; tapfer und unerschütterlich, geschickt und gelehrt“. Aber auch Luther wusste Calvin zu schätzen: „Wahrhaftig! Dieser Mann urteilt nicht übel. Ich für meinen Teil wenigstens nehme an, was er von mir sagt.“


Meldung auf der Homepage des Reformierten Weltbundes und des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK), 19. September 2008

Gemeinsames Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Versöhnung

WGRK: Dialog zum Jubiläum des Glaubensbekenntnisses von Nizäa
Setri Nyomi sprach mit Jerry Pillay, Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) darüber, wie die ökumenische Zusammenarbeit weiter gestärkt werden kann.

Quelle: WGRK

Schulden, Ökologie und Gerechtigkeit

WGRK: Globale Herausforderungen zum Erlassjahr 2025
Zur Jahrtausendwende sah sich die Welt mit einer Krise konfrontiert, als die erdrückende Schuldenlast die ärmsten Nationen in einem Teufelskreis der Armut gefangen hielt.

Quelle: WGRK

''Weihnachten inmitten all dieser Herausforderungen''

WGRK: Weihnachtsbotschaft von Najla Kassab
Die Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen rief zu Hoffnung auf: "Als Gemeinschaft werden wir Weihnachten trotz aller Herausforderungen feiern."

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) beging in Hannover den 20. Jahrestag des Bekenntnisses von Accra.

Quelle: WGRK

Stewardprogramm für die Generalversammlung 2025

WGRK: Bewerbungen ab sofort möglich
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen sucht ehrenamtliche Helfer*innen.

WGRK

Finanzieller Druck

WGRK: Martina Wasserloos-Strunk reiste nach Ungarn und Transkarpatien
Der Ukrainekrieg hat auch für andere europäische Länder Folgen: Die Präsidentin der WGRK Europa sprach mit Kirchenvertretern über die Bedeutung internationaler Solidarität.

Quelle: WGRK

10 Euro für die reformierte Familie weltweit

WGRK: Interims-Generalsekretär Setri Nyomi lädt zu Spenden ein
Ziel sei es die Finanzen der WGRK wieder in Ordnung zu bringen - um ihrer "Berufung als eine Gemeinschaft, die sich für Gerechtigkeit einsetzt, gerecht werden zu können".

Quelle: WGRK

Inspiration der Hoffnung

Zum Tod von Jürgen Moltmann
Moltmann war einer der ersten globalen Theologen. Schon früh in seiner Karriere beschäftigte er sich mit Theologen aus der damals so genannten „Dritten Welt“.

Phil Tanis

'Autoritäre Impulse'

WGRK: Exekutivausschuss kritisiert christlichen Nationalismus
Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), der vom 18. bis 22. Mai 2024 in West Michigan, USA, zusammengekommen ist, hat seine Mitglieder und Partner zu Gebet, Aktion und Vorbereitung aufgerufen.

Quelle: WGRK

Reformed Identities - A Global Perspective

Address by the Rev. Dr. Setri Nyomi Interim General Secretary of the World Communion of Reformed Churches To the General Assembly of the Reformierter Bund in Germany 25 April 2024

Setri Nyomi
1 - 10 (279) > >>