Transformation der Welt muss bei uns selber anfangen

Präsident der WGRK spricht vor Exekutivausschuss in Kuba


Rev. Dr. Jerry Pillay, Präsident der Weltgemeinschaft reformietrer Kirchen (WGRK) in Havanna

Jerry, Pillay, Präsident der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen (WGRK), hat in seiner Ansprache vor dem Exekutivausschusses seinen Blick auf die bevorstehende Generalversammlung 2017 in Leipzig gerichtet. Er sprach zum Thema der Versammlung „Lebendiger Gott, erneure und verwandle uns“.

„Dieses Thema ist als Gebet zu dem Gott formuliert, der in der Welt lebt und regiert, damit wir Jesus ähnlicher werden“, sagte Pillay. „Es wird darum gebetet, dass Gott die Kirche und die Christen so macht, wie er sie haben will, und dass Gott uns dazu benutzen möge, die Welt so zu verändern, dass sie Gottes Herrschaft und Gegenwart wiederspiegelt indem Gerechtigkeit, Frieden, Liebe und Fülle des Lebens für alle zustande kommen.“

Er fragte danach, wie sich dieses Gebet auf die Weltgemeinschaft auswirkt und nannte drei Ebenen, auf denen die Weltgemeinschaft Erneuerung und Transformation anstreben sollte:

1. Theologie

Pillay fragte: „Wie verstehen wir den Begriff der Gnade im Licht neuer Erfahrungen in Bezug auf die Rolle von Frauen in der Gesellschaft, auf Fragen menschlicher Sexualität, auf interreligiöse Begegnungen und Spannungen, Rassismus, Ausländerfeindlichkeit, Tribalismus, die Flüchtlingssituation usw.?“ Und weiter: „Wie gehen wir gnädig und aufnahmebereit mit abweichenden Meinungen, theologischen Überzeugungen und menschlichen Erfahrungen um?“ Sie alle drängten uns, so Pillay, „die Notwendigkeit der Erneuerung und des Wandels anzuerkennen, indem wir danach streben, inklusive Gemeinschaften aufzubauen und bessere Beziehungen mit Menschen anderen Glaubens zu fördern. Das sind die Realitäten, mit denen die Weltgemeinschaft umzugehen hat, und die hoffentlich theologische Erneuerung und Wandel herbeiführen werden.“

2. Kontext

Auch wenn reformierte Theologie und Tradition auf denselben Glauben und dieselben Überzeugungen zurückginge, hieße das nicht, dass sie sich in den verschiedenen Ländern in gleicher Weise auswirkten. Daher bräuchten wir als Zeichen der Erneuerung und Transformation eine Kontextualisierung reformierter Lehren. Pillay: „Unterschiedliche Kontexte sollten reformierte Theologie, Frömmigkeit und Praxis beeinflussen und prägen.“

3. Institution

„Auch wenn Mitgliedskirchen noch immer gerne zur Weltgemeinschaft gehören möchten, beteiligen sie sich weniger an der Arbeit der Organisation, nicht weil sie das Interesse verloren hätten, sondern weil sie zunehmend in Anspruch genommen sind durch innerkirchliche Angelegenheiten und Konflikte“, stellte Pillay fest und betonte: „Ich möchte sehr deutlich machen, dass meiner Meinung nach, die ökumenische Bewegung nicht abstirbt, sondern sich in etwas Neues verwandelt. Während wir uns der Zukunft zuwenden und uns mit dem Ziel organischer Einheit auseinandersetzen, müssen wir das Bild einer aufkommenden ökumenischen Bewegung vor Augen haben, die uns dazu aufruft, uns am ökumenischen Diskurs zu beteiligen.“

Jerry Pillay fasste zusammen: „Wir müssen uns eine weitere und tiefere Sicht dieser Ebenen aneignen, während wir mit unserer Arbeit und unserem Zeugnis als Organisation fortfahren. Unsere Bemühungen um die Erneuerung und Transformation der Welt müssen bei uns selber anfangen, wenn wir im Umgang mit den Herausforderungen einer sich verändernden Welt anerkannt und relevant sein wollen.“

Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen tagt in Havanna, Kuba vom 7. bis 13. Mai 2016 auf Einladung der Presbyterianisch-Reformierten Kirche in Kuba.

Die Ansprache im Wortlaut (Englisch)

Pressemeldung der WGRK, Mai 2016

Gemeinsames Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Versöhnung

WGRK: Dialog zum Jubiläum des Glaubensbekenntnisses von Nizäa
Setri Nyomi sprach mit Jerry Pillay, Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) darüber, wie die ökumenische Zusammenarbeit weiter gestärkt werden kann.

Quelle: WGRK

Schulden, Ökologie und Gerechtigkeit

WGRK: Globale Herausforderungen zum Erlassjahr 2025
Zur Jahrtausendwende sah sich die Welt mit einer Krise konfrontiert, als die erdrückende Schuldenlast die ärmsten Nationen in einem Teufelskreis der Armut gefangen hielt.

Quelle: WGRK

''Weihnachten inmitten all dieser Herausforderungen''

WGRK: Weihnachtsbotschaft von Najla Kassab
Die Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen rief zu Hoffnung auf: "Als Gemeinschaft werden wir Weihnachten trotz aller Herausforderungen feiern."

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) beging in Hannover den 20. Jahrestag des Bekenntnisses von Accra.

Quelle: WGRK

Stewardprogramm für die Generalversammlung 2025

WGRK: Bewerbungen ab sofort möglich
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen sucht ehrenamtliche Helfer*innen.

WGRK

Finanzieller Druck

WGRK: Martina Wasserloos-Strunk reiste nach Ungarn und Transkarpatien
Der Ukrainekrieg hat auch für andere europäische Länder Folgen: Die Präsidentin der WGRK Europa sprach mit Kirchenvertretern über die Bedeutung internationaler Solidarität.

Quelle: WGRK

10 Euro für die reformierte Familie weltweit

WGRK: Interims-Generalsekretär Setri Nyomi lädt zu Spenden ein
Ziel sei es die Finanzen der WGRK wieder in Ordnung zu bringen - um ihrer "Berufung als eine Gemeinschaft, die sich für Gerechtigkeit einsetzt, gerecht werden zu können".

Quelle: WGRK

Inspiration der Hoffnung

Zum Tod von Jürgen Moltmann
Moltmann war einer der ersten globalen Theologen. Schon früh in seiner Karriere beschäftigte er sich mit Theologen aus der damals so genannten „Dritten Welt“.

Phil Tanis

'Autoritäre Impulse'

WGRK: Exekutivausschuss kritisiert christlichen Nationalismus
Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), der vom 18. bis 22. Mai 2024 in West Michigan, USA, zusammengekommen ist, hat seine Mitglieder und Partner zu Gebet, Aktion und Vorbereitung aufgerufen.

Quelle: WGRK

Reformed Identities - A Global Perspective

Address by the Rev. Dr. Setri Nyomi Interim General Secretary of the World Communion of Reformed Churches To the General Assembly of the Reformierter Bund in Germany 25 April 2024

Setri Nyomi
1 - 10 (301) > >>