Merry Christmas!

Weihnachtabotschaft von Setri Nyomi, Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen

"Do not be afraid; for see — I am bringing you good news of great joy for all the people: to you is born this day in the city of David a Saviour, who is the Messiah, the Lord. This will be a sign for you: you will find a child wrapped in bands of cloth and lying in a manger." (Luke 2: 10 – 12)

Merry Christmas!

As we celebrate Christmas this year, we have another opportunity to celebrate the good news of great joy which the angels announced about two thousand years ago – the birth of our Lord Jesus Christ.

Good news of a great joy? How can this be when we are surrounded by so much bad news? Can we talk about good news of great joy when we are confronted with news of massacre of little children, destruction in Syria, austerity measures leading to major economic challenges for the ever increasing poor in Greece, Spain and other places, the on-going economic and financial struggles of millions in the Global South, conflicts and wars that have left so much devastation, floods and other natural disasters, domestic violence, violence against women, climate injustice and its consequences. The list continues. Can we really talk about good news of great joy this Christmas 2012 and as we prepare to enter 2013?

Yes we can! Two thousand years ago, Bethlehem was a town in a land occupied by the then Roman empire. The people in the land were oppressed politically and economically, and conflicts were not too far away. The shepherds were among the least in status and had the least paid jobs. Their lot included spending cold nights guarding their sheep in fields far away from their homes – we could say they lived in the margins. One could not count them among the privileged in society. Yet they were the first recipients of this good news. Their first response was fear – fear of something strange and unknown. The message of the angels reversed that fear and brought hope.

The church can be God’s instruments for announcing the good news of great joy that the coming of our Lord Jesus Christ brings. This is news that we can bring to those who live in fear and who experience all the bad news and incidents of injustice in the world. This is news for all – including the poor, the marginalised, victims of injustice and those who are suffering everywhere. When the King of Kings was born, he laid in a manger – not in a golden crib in a mansion. The birth of Jesus spells good news and hope. Let us rejoice in it, let us live it, let us proclaim it.

The President of the WCRC, Rev. Professor Jerry Pillay, the leadership of the WCRC, my colleagues in the WCRC office and my wife Akpene join me in wishing you and all your loved ones a very Merry Christmas, and when the year 2013 begins, we hope it comes filled with joy, hope and all God’s blessings.

Merry Christmas and Happy New Year!

Setri Nyomi (Rev. Dr.)WCRC General Secretary

 

In einem öffentlichen Aufruf warnen reformierte Theolog:innen aus Deutschland, der Schweiz, Großbritannien und den USA vor Verrohung in sozialen Medien.

RB

''Leuchtturm der Hoffnung''

WGRK würdigt Papst Franziskus als spirituellen Wegbegleiter
Er habe das Leben zahlreicher Menschen weltweit geprägt: mit den Schwerpunkten Demut, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung und seinem Engagement für die Ausgegrenzten.

Quelle: WGRK

''Eine wichtige Informationsquelle für Versöhnung und Fürsprache''

WGRK: Projekt zum Gazakonflikt steht zum Download bereit
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zeigte sich "zutiefst besorgt" über die Wiederaufnahme einer neuen Welle von Bombenangriffen in Gaza am 17. und 18. März 2025.

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen sucht neuen Generalsekretär

Bewerbungen sind bis zum 30. April 2025 möglich

WGRK

''Die Kraft der Unterscheidung im christlichen Zeugnis'''

WGRK veröffentlicht in Vorbereitung auf die 27. Generalversammlung Texte zu den wichtigsten Erkenntnissen der reformierten Theologie
Die Artikelserie beginnt mit der Unterscheidung in der reformierten Theologie. Die reformierte Tradition vertrete seit langem die Auffassung, dass Unterscheidung nicht nur eine private spirituelle Übung ist, sondern eine gemeinschaftliche und strukturelle Verantwortung.

WGRK

''Nicht losgelöst von der Realität von Ungerechtigkeit, Unterdrückung und Gewalt''

WGRK betont Zusammenhang zwischen Rechtfertigung und Gerechtigkeit
Anlass ist der 25. Jahrestags der Unterzeichnung der "Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre".

Quelle: WGRK

''Brückenbau und die Solidarität''

WGRK begrüßt Waffenstillstand in Gaza und fordert anhaltende Friedensbemühungen
Diese Entwicklung biete die Möglichkeit für erneute Bemühungen um Heilung, Dialog und die Schaffung eines gerechten und dauerhaften Friedens in der Region.

Quelle: WRGK

Gemeinsames Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Versöhnung

WGRK: Dialog zum Jubiläum des Glaubensbekenntnisses von Nizäa
Setri Nyomi sprach mit Jerry Pillay, Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) darüber, wie die ökumenische Zusammenarbeit weiter gestärkt werden kann.

Quelle: WGRK

Schulden, Ökologie und Gerechtigkeit

WGRK: Globale Herausforderungen zum Erlassjahr 2025
Zur Jahrtausendwende sah sich die Welt mit einer Krise konfrontiert, als die erdrückende Schuldenlast die ärmsten Nationen in einem Teufelskreis der Armut gefangen hielt.

Quelle: WGRK

''Weihnachten inmitten all dieser Herausforderungen''

WGRK: Weihnachtsbotschaft von Najla Kassab
Die Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen rief zu Hoffnung auf: "Als Gemeinschaft werden wir Weihnachten trotz aller Herausforderungen feiern."

Quelle: WGRK
1 - 10 (301) > >>