Sylvia-Michel-Preis 2020: Nominierungen ab sofort möglich

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WCRC) ruft zu Vorschlägen auf


© WCRC

Mit dem Preis zeichnet die WCRC zusammen mit der Reformierten Kirche des Kantons Aargau (Schweiz) Frauenführungsprojekte in reformierten Kirchen weltweit aus.

Der mit 5.000 US-Dollar dotierte Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Die Jury besteht aus den Präsidentinnen reformierter Kirchen der Schweiz und dem Referenten für Gerechtigkeit und Zeugnis der WGRK.

Die Einsendungen sollen eingereicht werden von:

  • Frauenorganisationen innerhalb der Kirche
  • Frauengruppen, die in Partnerschaft mit Männern an der Förderung von Frauen in Führungspositionen arbeiten.
  • Einzelpersonen einschließlich Gemeindemitarbeiter (sowohl Laien als auch Ordinierte)

Der Preis wird an ein bereits laufendes Projekt vergeben, das eines oder mehrere der folgenden Ziele verfolgt:

  • Förderung der Ausbildung und des Bewusstseins innerhalb und zwischen den Kirchen im Hinblick auf die Gleichberechtigung von Frauen und deren Fähigkeit Führungspositionen in der Kirche zu übernehmen.
  • Für die Führungspositionen von Frauen in reformierten Kirchen weltweit zu arbeiten.
  • Die Stärkung der Fähigkeiten von Frauen durch Training und Mentoring.
  • Engagement in der handlungsorientierten Frauen- und Führungsforschung in der Kirche mit dem Ziel, die Situation von Frauen in der Leitungsebene zu verbessern.
  • Aufbau einer Partnerschaft von Frauen und Männern in der Kirchenleitung

Der Preis wurde zu Ehren von Sylvia Michel von der Reformierten Kirche Aargau ins Leben gerufen, die als erste Frau in der Schweiz das Leitungsamt in einer Kirche innehatte. Nach Abschluss ihres Theologiestudiums wurde Sylvia Michel 1964 als Pfarrerin ordiniert. 1980 wurde sie zur Präsidentin der Reformierten Kirche des Kantons Aargau gewählt und war die erste Frau in Europa, die eine solche kirchliche Führungsposition einnahm.

In dankbarer Erinnerung an ihre Pionierarbeit und in Anerkennung der Kompetenz, mit der Frauen Kirchen tragen und führen, wurde der Sylvia-Michel-Preis im Juli 2007 von der Reformierten Kirche des Kantons Aargau in Partnerschaft mit dem Weltbund der Reformierten Kirchen (heute Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen) ins Leben gerufen.

In einem öffentlichen Aufruf warnen reformierte Theolog:innen aus Deutschland, der Schweiz, Großbritannien und den USA vor Verrohung in sozialen Medien.

RB

''Leuchtturm der Hoffnung''

WGRK würdigt Papst Franziskus als spirituellen Wegbegleiter
Er habe das Leben zahlreicher Menschen weltweit geprägt: mit den Schwerpunkten Demut, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung und seinem Engagement für die Ausgegrenzten.

Quelle: WGRK

''Eine wichtige Informationsquelle für Versöhnung und Fürsprache''

WGRK: Projekt zum Gazakonflikt steht zum Download bereit
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zeigte sich "zutiefst besorgt" über die Wiederaufnahme einer neuen Welle von Bombenangriffen in Gaza am 17. und 18. März 2025.

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen sucht neuen Generalsekretär

Bewerbungen sind bis zum 30. April 2025 möglich

WGRK

''Die Kraft der Unterscheidung im christlichen Zeugnis'''

WGRK veröffentlicht in Vorbereitung auf die 27. Generalversammlung Texte zu den wichtigsten Erkenntnissen der reformierten Theologie
Die Artikelserie beginnt mit der Unterscheidung in der reformierten Theologie. Die reformierte Tradition vertrete seit langem die Auffassung, dass Unterscheidung nicht nur eine private spirituelle Übung ist, sondern eine gemeinschaftliche und strukturelle Verantwortung.

WGRK

''Nicht losgelöst von der Realität von Ungerechtigkeit, Unterdrückung und Gewalt''

WGRK betont Zusammenhang zwischen Rechtfertigung und Gerechtigkeit
Anlass ist der 25. Jahrestags der Unterzeichnung der "Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre".

Quelle: WGRK

''Brückenbau und die Solidarität''

WGRK begrüßt Waffenstillstand in Gaza und fordert anhaltende Friedensbemühungen
Diese Entwicklung biete die Möglichkeit für erneute Bemühungen um Heilung, Dialog und die Schaffung eines gerechten und dauerhaften Friedens in der Region.

Quelle: WRGK

Gemeinsames Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Versöhnung

WGRK: Dialog zum Jubiläum des Glaubensbekenntnisses von Nizäa
Setri Nyomi sprach mit Jerry Pillay, Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) darüber, wie die ökumenische Zusammenarbeit weiter gestärkt werden kann.

Quelle: WGRK

Schulden, Ökologie und Gerechtigkeit

WGRK: Globale Herausforderungen zum Erlassjahr 2025
Zur Jahrtausendwende sah sich die Welt mit einer Krise konfrontiert, als die erdrückende Schuldenlast die ärmsten Nationen in einem Teufelskreis der Armut gefangen hielt.

Quelle: WGRK

''Weihnachten inmitten all dieser Herausforderungen''

WGRK: Weihnachtsbotschaft von Najla Kassab
Die Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen rief zu Hoffnung auf: "Als Gemeinschaft werden wir Weihnachten trotz aller Herausforderungen feiern."

Quelle: WGRK
1 - 10 (305) > >>