(Weiter zurückliegende Links auf Nachrichten anderer Internetseiten funktionieren möglicherweise nicht mehr.)
Kurzmeldungen
446 - 446 (446)
Buchtipps
Rezensionen, Geheimtipps, Verlagsempfehlungen
Eine substantielle Theologie
Buchbesprechung zu Peter Bukowski: Theologie in Kontakt
Der langjährige Moderator des Reformierten Bundes legt nach dem Ende seiner beruflichen Tätigkeit als Direktor des Seminars für Pastorale Ausbildung in Wuppertal einen Band mit Aufsätzen, Vorträgen, Bibelarbeiten und Predigten vor.
Kathrin Oxen
Aufstehen aus dem Schatten des Todes
Andachten und Gottesdienstentwürfe von Invokavit bis Exaudi
Buchtipp mit Gottesdienstvorbereitungen ab dem 1. Sonntag der Passionszeit
Diakonie im reformierten Protestantismus
Vorträge der 11. Internationalen Emder Tagung
Buchtipp zum reformierten Protestantismus
Schluss mit Sünde? Warum wir keine neue Reformation brauchen.
Eine kritische Besprechung von Klaas Huizings Buch „Schluss mit Sünde! Warum wir eine neue Reformation brauchen“ von Jürgen Kaiser
„Schluss mit Sünde!“ ist ein Buch betitelt, das punktgenau zum großen Reformationsjubiläum erschien. Klaas Huizing, Theologieprofessor und zum Luthertum konvertierter Calvinist, fordert eine neue Reformation.
Jürgen Kaiser
'Wirkungen der Reformation auf die moderne Welt kaum nachweisbar'
Exzellenzcluster 'Religion und Politik'
Historiker Matthias Pohlig warnt in der Debatte um die Verknüpfung von Reformation und Moderne vor gedanklichen Kurzschlüssen – Studie, wie die Geschichte ohne Reformation verlaufen wäre, zeigt: Enge Verbindung „hochgradig problematisch“
Viola van Melis, Zentrum für Wissenschaftskommunikation des Exzellenzclusters „Religion und Politik“
Psalmenpredigten
Tilman Hachfeld
Reformation anders
Huldrych Zwingli und die Zürcher Reformation
Buchtipp zum Reformationsjubiläum 2017
Die beziehungsstiftende Heiligkeit Gottes als Tiefendimension reformierter Identität
Eine Buchbesprechung von Jürgen Kaiser
Eine Durchsicht reformierter Bekenntnistexte des 20. und 21. Jahrhunderts auf der Suche nach der reformierten Identität ist das Anliegen der Dissertation von Margit Ernst-Habib, die nun in überarbeiteter Fassung als Monographie vorliegt
Jürgen Kaiser, Berlin
Entscheiden im Hören auf Gott
45 Methoden für das Arbeiten und Planen in der Gemeinde
Andreas Kusch, Berater von christlichen, interkulturell arbeitenden Nichtregierungsorganisationen, liefert hilfreiche Gestaltungselemente für Haupt- und Ehrenamtliche in Kirchengemeinden.
Buchtipp: Einsichten in reformierte Kirchen, ihre Bilder, ihre Kunst
Zur Szenografie des reformierten Protestantismus - hg. von Sabine Dreßler, Andreas Mertin
Druckfrisch in der Geschäftsstelle des Reformierten Bundes - zur Vorfreude ein Auszug aus dem Vorwort von Sabine Dreßler: