'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen


Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Die Initiative Investigate PH hat den Vereinten Nationen einen Bericht über Menschenrechtsverletzungen auf den Philippinen vorgelegt, der bei Kirchen und Menschenrechtsgruppen Besorgnis erregete. "Auch politische Neuerungen und selbst Verfassungsänderungen reichen nicht aus", sagte Agnes Abuom, Moderatorin des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), während eines von Investigate PH veranstalteten Online-Forums. "Die Kultur muss sich ändern."

Abuom sagte, dass politische Kräfte verstehen müssten, dass sie Teil der globalen Gemeinschaft sind. "Dies ist eine dringende Angelegenheit", sagte Abuom. "Ich finde es eine Schande, dass es selbst dann nicht ausreicht, auf Veränderung zu drängen, wenn wir über nachweisbare Informationen verfügen."

Chris Ferguson, Generalsekretär der Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen, schlug ausgehend von dem Bericht vor, festzustellen, wie viele Philippinos gegen eine mögliche autoritäre Regierung sind. Es sei wichtig "Menschen zu sehen, die Nein zu autoritären Regierungen und Nein zur Demontage des Völkerrechts sagen."

Investigate PH sammelte Berichte über mutmaßliche Rechtsverletzungen auf den Philippinen, insbesondere während der Amtszeit von Präsident Rodrigo Duterte.


Quelle: WGRK

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen sucht neuen Generalsekretär

Bewerbungen sind bis zum 30. April 2025 möglich

WGRK

''Nicht losgelöst von der Realität von Ungerechtigkeit, Unterdrückung und Gewalt''

WGRK betont Zusammenhang zwischen Rechtfertigung und Gerechtigkeit
Anlass ist der 25. Jahrestags der Unterzeichnung der "Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre".

Quelle: WGRK

''Brückenbau und die Solidarität''

WGRK begrüßt Waffenstillstand in Gaza und fordert anhaltende Friedensbemühungen
Diese Entwicklung biete die Möglichkeit für erneute Bemühungen um Heilung, Dialog und die Schaffung eines gerechten und dauerhaften Friedens in der Region.

Quelle: WRGK

Gemeinsames Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Versöhnung

WGRK: Dialog zum Jubiläum des Glaubensbekenntnisses von Nizäa
Setri Nyomi sprach mit Jerry Pillay, Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) darüber, wie die ökumenische Zusammenarbeit weiter gestärkt werden kann.

Quelle: WGRK

Schulden, Ökologie und Gerechtigkeit

WGRK: Globale Herausforderungen zum Erlassjahr 2025
Zur Jahrtausendwende sah sich die Welt mit einer Krise konfrontiert, als die erdrückende Schuldenlast die ärmsten Nationen in einem Teufelskreis der Armut gefangen hielt.

Quelle: WGRK

''Weihnachten inmitten all dieser Herausforderungen''

WGRK: Weihnachtsbotschaft von Najla Kassab
Die Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen rief zu Hoffnung auf: "Als Gemeinschaft werden wir Weihnachten trotz aller Herausforderungen feiern."

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) beging in Hannover den 20. Jahrestag des Bekenntnisses von Accra.

Quelle: WGRK

Stewardprogramm für die Generalversammlung 2025

WGRK: Bewerbungen ab sofort möglich
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen sucht ehrenamtliche Helfer*innen.

WGRK

Finanzieller Druck

WGRK: Martina Wasserloos-Strunk reiste nach Ungarn und Transkarpatien
Der Ukrainekrieg hat auch für andere europäische Länder Folgen: Die Präsidentin der WGRK Europa sprach mit Kirchenvertretern über die Bedeutung internationaler Solidarität.

Quelle: WGRK

10 Euro für die reformierte Familie weltweit

WGRK: Interims-Generalsekretär Setri Nyomi lädt zu Spenden ein
Ziel sei es die Finanzen der WGRK wieder in Ordnung zu bringen - um ihrer "Berufung als eine Gemeinschaft, die sich für Gerechtigkeit einsetzt, gerecht werden zu können".

Quelle: WGRK
1 - 10 (299) > >>