Regionen
Wie sind reformierte Gemeinden und Kirchen in den verschiedenen Regionen Deutschlands entstanden? Wie haben sie sich entwickelt?
Die Geschichte der Reformierten in Deutschland ist multikulturell, weil sie von Flüchtlingen aus vielen Teilen Europas beeinflusst ist: Franzosen, Niederländer, Ungarn und Italiener haben sich angesiedelt und Gemeinden gegründet. Mancherorts wurden die Reformierten zum Spielball der Mächtigen, andernorts prägten sie das Leben ganzer Städte und Landstriche.
Kirchenkampf und Bilderverbot
Gedenken an die Freie reformierte Synode 1935 in Siegen
An eine schwere und verwirrende Zeit für die Reformierten vor 75 Jahren erinnerte sich die Reformierte Konferenz Südwestfalen auf ihrer Tagung am 6. November 2010 in Siegen. Die Zweite Reformierte Synode vom 26. bis 28. März 1935 in der Siegener Nikolaikirche fand statt in einer Zeit der Klärung und der Neuausrichtung im Zuge des Kirchenkampfes, erläuterte Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner, Kirchenhistorikerin an der Universität Siegen.
Die erste reformierte Generalsynode von Duisburg 1610 - Erbe und Auftrag
ein Vortrag von Pfr. i.R. Heiner Süselbeck
Auf der außerordentlichen Tagung der Synode des Kirchenkreises Jülich, hat Pfarrer i.R. Heiner Süselbeck am 19. Juni 2010 in Düren über die Generalsynode 1610 in Duisburg gesprochen. Der Vortrag ist online auf reformiert-info nachzulesen.
FrauenORTE Niedersachsen: Herzogin Eléonore d’Olbreuse in Celle geehrt
Hugenottin Eléonore d’Olbreuse (1639-1722) engagiert für Meinungsfreiheit und Wohlfahrt
Celle. Mit zahlreichen Aktionen soll künftig an ihrem Hochzeitstag, dem 12. April, an die letzte Celler Herzogin und hugenottische Landadelige Eléonore d’Olbreuse (1639-1722) erinnert werden, hat die Initiative FrauenOrte des Landesfrauenrates Niedersachsen in einer Feierstunde im Celler Schloss beschlossen.
Erinnerung an die Zweite Freie Reformierte Synode in Siegen am 26. - 28. März 1935 in Siegen
von Ulrich Weiß
Am 75. Jahrestag der Zweiten Freien Reformierten Synode in Siegen 1935 erinnert Ulrich Weiß an ein Kapitel der Geschichte des ''Kirchenkampfes''.
Neues Buch über Johannes Calvin und die Reformierten im Emsland
hrsg. vom evangelisch-reformierten Synodalverband Emsland-Osnabrück
mit Beiträgen von Pfr. Präses Alfred Mengel und Museumsleiter Dr. Andreas Eiynck
Melanchthon und Calvin im Ostseeraum
Ein Tagungsbericht von Magnus von Hirschheydt
Von dem Symposium anlässlich des 500. Geburtstages Johannes Calvins und des 450. Todestages Philipp Melanchthons vom 11. bis 15. November 2009 in Greifswald berichtet von Hirschheydt.
''Wir sind so frei'': Vor 400 Jahren wurde Kirchengeschichte geschrieben
Evangelische Kirche feiert 1. Reformierte Generalsynode in Duisburg
Vor 400 Jahren schrieben die Protestanten am Niederrhein Kirchengeschichte. Die 1. Reformierte Generalsynode in der Duisburger Salvatorkirche im September 1610 hat die Grundlagen für das Selbstverständnis der heutigen Evangelischen Kirche im Rheinland geschaffen. Dieses Ereignis von 1610 feiert die Evangelische Kirche im Rheinland unter dem Motto „wir sind so frei“ mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und im September 2010 gleich mit einer ganzen Festwoche, in die eine Sondersynode eingebettet ist.
Caspar-Olevian-Jahr 2009 in Trier – Grenzen überwinden
von Christoph Pistorius, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Trier
Vor 450 Jahren versuchte Caspar Olevian die Reformation in Trier - seiner Geburtstadt - durchzusetzen. Am 20. August 1559 hielt der herausregenden Schüler Calvins seine erste Predigt in Trier. Der Zulauf war überwältigend. Zwei Drittel der Trierer Bevölkerung neigte der Reformation zu. Kurfürst und Erzbischof jedoch verhinderten die vom Rat der Stadt gewollte Reformation. Caspar Olevian wurde aus Trier vertrieben und gelangte nach Heidelberg, wo er mitwirkte an der Einführung des Heidelberger Katechismus.
Einführender Vortrag am 16. Juni 2009 in der Martinikirche Siegen zur Eröffnung der Calvin-Ausstellung
Calvins Beziehung zu Ostfriesland
Vortrag von Dr. Achim Detmers am 1. Februar 2009 in Emden
Allgemein würde man vermuten, dass der französische Reformator Calvin zeitlebens nie etwas von Ostfriesland gehört hat. Doch das Gegenteil ist der Fall. Calvin hatte Kontakte nach Ostfriesland. Und Emden war für ihn eine "Drehscheibe für die Reformation in Europa".