Größeres Risiko von Gewalt gegen Frauen in der ökonomischen Krise

Der Reformierte Weltbund zum Internationalen Frauentag am 8. März

Geneva (ENI). Women are at higher risk of violence during the current economic crisis, yet the world is paying less attention to their needs, says the World Alliance of Reformed Churches. In a statement to mark International Women’s Day on 8 March, the Reformed churches alliance expresses concern that violent crimes against women, particularly rape and domestic violence, are on the rise at the same time that support for programmes to protect women is under threat. "The world seems to have become almost immunised to the stench of violence against women," said Patricia Sheerattan-Bisnauth, WARC's spokesperson on gender issues, in the 5 March statement.

Der Reformierte Weltbund (WARC) meldet:

The economic crisis is putting women at higher risk of violence yet the world is paying less attention to their needs, says a global church organization. In a statement issued to mark International Women’s Day (8 March), the World Alliance of Reformed Churches (WARC) expresses concern that violent crimes against women, particularly rape and domestic violence, are on the rise at the same time that support for programmes to protect women is under threat.

“The world seems to have become almost immunised to the stench of violence against women. Dowry-related deaths, honour killings, female genital mutilation, and rape as a weapon of war continue with impunity. Women and girls are sold in slavery as trafficking of persons across the globe for sexual and economic exploitation thrives,” says Patricia Sheerattan-Bisnauth, WARC’s spokesperson on gender issues.

“We cannot continue to ignore the plight of women and girls who are attacked in their homes or are targets of war crimes," says WARC’s general secretary, Setri Nyomi. “WARC calls for renewed commitment to accelerate rather than slow down the process of seeking to end violence against women and girls and to bring about justice.”

Poor women in poor countries suffer the most from the impact of the economic crisis, says Sheerattan-Bisnauth. Increased social unrest due to unemployment, rising food costs and disputes over scarce resources such as water and land, lead to rising levels of violence with women and girls most vulnerable to attack. Yet, warns Sheerattan-Bisnauth, funding for programmes designed to protect and empower women is being reduced. “Cuts to funding for social safety nets for the vulnerable – the elderly, sick, disabled and those in family crisis – exacerbate the situation”, Sheerattan-Bisnauth adds.

The International Monetary Fund (IMF) warns that the world’s poorest countries are now being hit by what it terms the “third wave” of the downturn after first affecting the advanced and the emerging economies and says poor countries face greater exposure to the current crisis because they are more integrated into the international economy than they used to be. “This puts at risk the major achievements of higher growth, lower poverty, and greater political stability that many low-income countries have made over the past decade,” says the head of the IMF, Dominique Strauss-Kahn.

In responding to the crisis, churches in communities worldwide are seeking to counter the rise in violence through initiatives which engage both men and women. In ecumenical services to be held around the world on 6 March to mark the Women’s World Day of Prayer, the focus will be on one of the countries cited by the IMF as most at risk from the economic crisis. Women from churches in Papua New Guinea have written the liturgy for the annual service drawing on Biblical texts about the role of women in facing oppressors and citing modern day stories of women daring to meet for peace talks with rebels in remote areas of the country and to intervene to seek peaceful resolution in local tribal disputes.

“WARC celebrates the efforts of the women of Papua New Guinea to bring peace to their communities,” says Nyomi. “And we call on men to join with women in partnership in these initiatives.”

 


Barbara Schenck

'Eindrucksvoller Mut'

Feministische Theologin aus West-Timor mit dem Schweizer Sylvia-Michel-Preis ausgezeichnet
Am Sonntag, 4. März, ist in Bremgarten AG in einem festlichen Gottesdienst zum fünften Mal der internationale Sylvia-Michel-Preis zur Förderung der Leitungsfunktionen von Frauen in der Kirche verliehen worden. Preisträgerin ist Dr. theol. Mery Kolimon, Präsidentin der Evangelischen Kirche von Timor in Indonesien.

WCRC / Marianne Weymann

'In der Lage die großen Themen zu diskutieren'

Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen 2017 - Rückblick und Ausblick
Im Rahmen seiner Auswertungstagung in Braunschweig resümierte der Reformierte Bund Erfahrungen der Generalversammlung 2017 als „gute Mischung aus Streit- und Konsenskultur“. Kirchenpräsident Martin Heimbucher sprach sich auch in strittigen Themen wie Frauenordination für "Kommunikation statt Exkommunikation" aus.

Anna Neumann
Material für die Schulung von Freiwilligen - Förderung der interkulturellen Bildungsarbeit

Religiöse Perspektive plus politisches und ökonomisches Urteilen

Heute in einem Jahr trifft sich die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen (WGRK) in Leipzig.
Ein Interview mit WGRK-Präsident Dr. Jerry Pillay. Südafrika. Die Fragen stellte Sabine Dreßler, Referentin für reformierte Ökumene, Hannover

Gemeinsames Engagement zu Zeugnis und Tat

WGRK in der Begegnung mit der römisch-katholischen Kirche
Im Laufe der Begegnungen im Vatikan am Freitag, dem 10. Juni 2016, wurden die Beziehungen zwischen der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) und der römisch-katholischen Kirche zugleich erweitert und vertieft. Die Weltgemeinschaft und die römisch-katholischen Gesprächspartner, darunter auch Papst Franziskus, nannten Gründe zum Dank aber auch zu einer dringend nötigen engeren Zusammenarbeit.

Reformierte Weltgemeinschaft tagte auf Kuba

Generalsekretär mit kubanischem Orden ausgezeichnet
Zum Abschluss seiner Tagung vom 7. bis 14. Mai 2016 auf Kuba erhielt der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) Besuch von Miguel Mario Díaz-Canel Bermúdez , dem ersten Vizepräsidenten des Staats- und des Ministerrats sowie Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei Kubas.

Den Willen zur Einheit von Reformierten und Lutheranern vorantreiben

Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen tagt in Havanna
Den Schwerpunkt der Beratungen des Exekutivausschusses bildet die Vorbereitung der WGRK-Generalversammlung 2017 in Leipzig. Auf einer Reise nach Wittenberg, so die derzeitige Planung, soll die Generalversammlung mit ihren rund tausend Teilnehmenden am 5. Juli 2017 der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre beizutreten. Dieses Dokument wurde ursprünglich zwischen dem Lutherischen Weltbund (LWB) und der römisch-katholischen Kirche vereinbart.

Transformation der Welt muss bei uns selber anfangen

Präsident der WGRK spricht vor Exekutivausschuss in Kuba
Jerry, Pillay, Präsident der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen (WGRK), hat in seiner Ansprache vor dem Exekutivausschusses seinen Blick auf die bevorstehende Generalversammlung 2017 in Leipzig gerichtet. Er sprach zum Thema der Versammlung „Lebendiger Gott, erneure und verwandle uns“.

Flucht und Asyl als Herausforderung der Kirchen

Bilanz einer Tagung mit 75 Kirchenvertretern in Emden - Interview mit Achim Detmers und Jan-Gerd Heetderks
In der vergangenen Woche vom 16. bis 20. Februar fand in Emden die internationale Tagung „Fremde(s) aushalten - Migration und Aggression in Europa“ statt. 75 Kirchenvertreter aus den acht europäischen Staaten Italien, Österreich, Ungarn, Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Belgien und Deutschland sowie Südafrika diskutieren in der Johannes a Lasco Bibliothek, wie Migration, Exil und Asyl die reformierte Theologie geprägt haben und wie eine menschenwürdige Migrationspolitik aussehen muss.

Nach den Attentaten von Beirut und Paris

Chris Ferguson verurteil ''alle Gewalttaten und gewaltsame Antworten darauf''.
Die Politik radikal zu ändern, um Frieden zu schaffen, Nächste willkommen zu heißen und nicht als Fremde abzustempel, dazu sollen alle reformierten Kirchen weltweit die Regierungen ihrer Länder aufrufen. Das fordert Chris Ferguson, Generalsekretär der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) in einem offenen Brief an die Mitgliedskirchen der Weltgemeinschaft
< 101 - 110 (276) > >>