Die zerstörten Dörfer von Jussefs Vorfahren

Nes Ammim - aus dem Alltag in einem nicht-alltäglichen Dorf in Israel


Von Tobias Kriener

Start
Inhalt Tagebuch

Letzten Dienstag habe ich noch so einen Study-Trip endlich mitmachen können, den ich in den vergangenen Jahren immer verpasst habe: Wir sind mit Jussef bei den Ruinen der Dörfer seiner Vorfahren gewesen.

Wir begannen auf der östlichen Seite der Straße Nr. 70 ein paar hunder Meter südlich der Kreuzung beim Kibbuz Kabri. Dort liegt ein gut gepflegter Park, in dem sich Mahnmale und Erinnerungstafeln an den "Jechiam-Konvoi" finden. Die eindrucksvollsten Erinnerungsartefakte sind die Wracks der Lastwagen, die bei dem Überfall auf den Konvoi ausbrannten und jetzt an das grausame Ereignis erinnern - ähnlich den Fahrzeugwracks, die sich links und rechts der Straße von Tel Aviv nach Jerusalem befinden und an die Angriffe auf Konvois zur Versorgung Jerusalems im Unabhängigkeitskrieg erinnern, auf die jeder Tourist auf dem Weg vom Flughafen nach Jerusalem vom Guide hingewiesen wird.

Nach der Annahme des UN-Teilungsplans am 29. November 1947 durch die UN-Generalversammlung brachen im Mandatsgebiet Palästina Kämpfe aus. Besonders schwierig für die zionistische Seite war die Versorgung und Sicherung isoliert liegender Kibbuzim wie des Kibbuz Jechiam etwa 10 km östlich von Naharijah am Fuß einer Kreuzfahrerruine. Um die Verteidiger dieses Kibbuz mit Nachschub zu versorgen, wurde am 27. März 1948 ein Konvoi losgeschickt, der bei Kabri, einem größeren arabischen Dorf, überfallen wurde. 47 jüdische Kämpfer der Hagana wurden dabei getötet (dazu auch 6 der arabischen Angreifer).

Zwei Monate später wurden Kabri und die drei in der Nähe liegenden Dörfer Um al-Faradsch, An-Nahar und Et-Tell im Rahmen der Operation "Ben Ami" angegriffen, die Einwohner vertrieben und die Gebäude dem Erdboden gleich gemacht. Die Trümmer liegen auf der anderen Straßenseite, nach Westen hin, hinter Kaktushecken und unter Bäumen und Gras verborgen. Wenn Jussef uns nicht hingeführt hätte, wäre ich nicht auf die Idee gekommen, dass hier einmal drei Dörfer gestanden haben. Er zeigte uns den Platz, wo das Haus seiner Großeltern gestanden hatte, die Reste der Gräber des Friedhofs und den Ort, wo das Haus seiner Eltern gestanden hatte, ganz in der Nähe der Treppen, die dort noch zu sehen sind, die zum Bach hinunter führen, wo die Frauen das Dorfes Wasser früher geholt haben.

Das Muster, das zur Zerstörung der Dörfer geführt hat, hat sich im Unabhängigkeitskrieg oft abgespielt: Arabische Militante überfielen die Versorgungswege zwischen den jüdischen Ortschaften. Das nahmen die israelischen Truppen zum Anlass, die Dörfer der Angreifer zu räumen und zu zerstören und die Bewohner zu vertreiben. Und im Zuge dieser Operationen zur Sicherung der jüdischen Siedlungen wurden dann gleich auch die unbeteiligten arabischen Dörfer in der Nähe geräumt und ihre Bewohner in die Flucht geschlagen oder vertrieben. Im Fall von Et-Tell, dem Dorf von Jussefs Eltern, wurden die Bewohner auf Lastwagen geladen und über die libanesische Grenze gebracht. Weil seine Eltern mit Kibbuzmitgliedern aus der Nähe befreundet waren - so erzählte uns Jussef -, hätten diese Kibbuzniks sie vor der Grenze von dem Lastwagen herunter geholt und in ihrem Kibbuz versteckt, bis sie eine Bleibe in Mazra'a gefunden hatten.

Ich fand einerseits bewegend, von Jussef diese persönliche Geschichte zu hören und zu diesen Überresten geführt zu werden, die sonst den Blicken völlig entzogen sind.

Andererseits hat mich beeindruckt, dass er den Volos immer wieder einschärfte, dass es in dieser Geschichte nicht nur Schwarz und Weiß - nicht eindeutig gut und böse gibt. Schon dass er uns zuerst zu der Gedenkstätte für den Überfall auf den Jechiam-Konvoi geführt hat, und an dieser grausamen Episode nichts beschönigt hat, fand ich bemerkenswert. (Das hat mich übrigens daran erinnert, dass Tanja Ronen, unsere langjährige Freundin aus dem Moschav Regba, bei ihrer Führung immer zuerst mit uns zu dem alten Friedhof und der Ruine der Moschee von As-Sumairijjah geht - des arabischen Dorfes, von dem aus die Straße von Akko nach Naharijah unter Beschuss genommen wurde, und das deswegen geräumt und zerstört wurde.)

Jussef zeigt keine Bitterkeit. Obwohl es eine bittere Geschichte ist, in der die einen - die Sieger - mit eindrucksvollen Mahnmalen ihrer Toten gedenken, während die Spuren der Anderen beinahe nicht mehr auffindbar sind. Es ist gut, dass wir jüdische wie palästinensische Freunde_innen haben, die uns auf diese Spuren hinweisen. So entsteht vor dem inneren Auge ein Sub-Bild (in Analogie zu dem Ausdruck: Subtext) dieses Landes Israel: Das verschwundene arabische Palästina.

Sehr wichtig für dieses Sub-Bild ist auch die israelische Organisation "Zochrot", die dieses verschwundenen arabische Palästina mittels der Nakba-Map auf ihrer web-site dokumentiert und die Erinnerung wach zu halten versucht. Ein Besuch auf der web-site von Zochrot ist unbedingt lohnenswert ...


Tobias Kriener

«Einheit feiern» – mit diesem Motto zelebrierte die Vereinigende Generalversammlung der am Freitag frisch gegründeten «Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen» (WRK) in einem feierlichen Gottesdienst am Sonntagnachmittag in Grand Rapids, Michigan, ihre Entstehung bzw. die Überwindung der bisherigen Trennung in zwei reformierte Verbände.

WGRK: Keine Einheit ohne Gerechtigkeit

Von Jan-Gerd Heetderks, VGV-Korrespondent
„Die Kirche lebt nicht für sich, sie existiert nicht in ‚splended isolation’, sondern inmitten einer Welt, die sich nach Gerechtigkeit sehnt, tagtäglich, stündlich, überall. Die Kirche Jesu Christi ist Teil dieser Welt, in der niemand Gerechtigkeit für sich alleine beanspruchen kann, weil eine solche Gerechtigkeit keine wäre, stattdessen vollkommen sinnentleert existierte.“
Mehr als 80 Millionen reformierte Christen in 108 Laendern wurden zusammengeschlossen, als am Freitag der Reformierte Weltbund und der Reformierte Oekumenische Rat ihre Vereinigung zur Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beschlossen.

Jerry van Marter, Grand Rapids; Uebersetzung: Stefan Maser
Hannover/Leer, 19. Juni 2010 – Die parallel tagenden Generalversammlungen von Reformiertem Weltbund (RWB) und Reformiertem Ökumenischen Rat (RÖR) haben am Freitag, 18. Juni 2010, in Grand Rapids (USA) einstimmig die Vereinigung ihrer beiden Organisationen beschlossen. Unter dem neuen Namen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) ist ein Zusammenschluss reformierter, presbyterianischer, kongregationalistischer und unierter Kirchen entstanden, zu dem mehr als 80 Millionen Mitglieder aus über 200 Kirchen weltweit gehören.
Im US-amerikanischen Grand Rapids ist heute (15 Uhr Ortszeit; 23 Uhr MESZ) die Generalversammlung des Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen eröffnet worden. Zu der Vollversammlung des weltweit größten Zusammenschlusses evangelischer Christen kamen etwa 1000 Teilnehmer in den Bundesstaat Michigan. Während der Generalversammlung schließt sich der Reformierte Weltbund (RWB) mit dem Reformierten Ökumenischen Rat zur Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zusammen. Zu der dann neu gegründeten Weltgemeinschaft gehören mehr als 80 Millionen Christen aus mehr als 200 Kirchen weltweit.

ÖRK begrüßt die Entstehung einer neuen Weltgemeinschaft

Olav Fykse Tveit: ''historisches Ereignis für die reformierte Kirchenfamilie und für die Kirche Christi in der ganzen Welt''
Am 18. Juni werden sich der Reformierte Weltbund (RWB) und der Reformierte Ökumenische Rat (REC) unter dem Namen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WRK) zusammenschließen. Das neue ökumenische Gremium umfasst 227 Mitgliedskirchen, die 80 Millionen Christen in 108 Ländern vertreten.

Pressemitteilung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK), 17. Juni 2010

WGRK: Bei Gott ist alles möglich

Setri Nyomi: ''Wir begeben uns in eine neue Zukunft ...''
Grand Rapids, 20. Juni 2010. „Wir sind gerufen in eine unmöglich erscheinende Zukunft, in der wir uns in einem Bund für Gerechtigkeit engagieren - Gerechtigkeit für alle Frauen und Männer, Gerechtigkeit für alle Rassen und Kasten, Gerechtigkeit in der Wirtschaft und Klimagerechtigkeit. Es gibt Kräfte, die erklären, dies sei unmöglich und die versuchen werden, unsere Theologische und spirituelle Entschlossenheit herabzuwürdigen und ideologisch zu brandmarken. Aber wir können nichts anderes tun als auf die ruhige, klare Stimme unseres Hernn Jesus Christus zu hören, der sagt, dass dies für sterbliche Wesen als unmöglich erscheint, aber bei Gott ist alles möglich.“

www.reformedchurches.org

Reformierte Frauen versammeln sich in Grand Rapides

''Komm mit Jesu auf die Straßen''
In dieser Woche führt die Vor-Versammlung der Frauen etwa 150 Delegierte, Frauen und einige Männer aus der ganzen Welt, in Grand Rapids in Michigan zusammen.

Esther R. Suter, Grand Rapids, 15. Juni 2010; Übersetzung: Stefan Maser

USA: Die Reformierte Kirche in Amerika (Reformed Church in America (RCA)) übernimmt Belhar Bekenntnis

Anti-apartheid document finds new life in US Reformed Church Washington DC
(ENI/RNS). For some 400 years, the small Reformed Church in America has relied on only three confessional statements of belief, all of them forged in the crucible of the Reformation. This week, they'll add a fourth, and its unlikely origins - apartheid-era South Africa - speak volumes about the changing nature of global Christianity and its impact on one of America's oldest denominations, Religion News Service reports.

bs

Eine Bewegung gegen den Strom: zwei weltweite Kirchennetzwerke schließen sich zusammen

Hauptauftrag der neuen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen: Einheit der Kirchen und soziales Engagement
Die beiden größten Netzwerke protestantischer Kirchen der reformierten Tradition treffen sich vom 18 bis zum 28. Juni 2010 in Grand Rapids im Nordosten der Vereinigten Staaten; um eine neue Organisation zu bilden. Das drückt einen neuen Stand der Beziehungen zwischen zwei Kirchenfamilien aus, die einst auch voneinander getrennt waren.

Kristine Greenaway (WARC), Genf (gekürzt), 7. Juni 2010; Übersetzung: Stefan Maser