Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen


© WGRK

Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Dieses einjährige Vorhaben der gesamten Gemeinschaft wird auf ein persönliches Treffen Ende 2021 hinauslaufen und darin gipfeln, dass die WGRK auf ihrer Generalversammlung 2024 sich einmütig zu einem Gott des Lebens bekennen wird.

„Wir haben gesehen, wie die Welt durch die COVID-19-Pandemie erschüttert wurde, ebenso wie durch die aufgedeckten Krisen sozialer, politischer und wirtschaftlicher Ungerechtigkeiten“, sagte Chris Ferguson, WGRK-Generalsekretär. „Und in unserer gesamten WGRK-Familie sehen wir, dass unsere Kirchen sowohl auf die Realitäten des Coronavirus als auch auf all die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen reagieren, die die Pandemie mit sich gebracht hat. Wir sehen aber auch, wie sie ihr Leben und Zeugnis als Antwort auf die Gebote des Bekenntnisses von Accra und den Ruf nach einer Wirtschaft des Lebens neu gestalten.“

In der Programmbeschreibung heißt es: „In ihrem Aufruf zur Gemeinschaft und zum Engagement für Gerechtigkeit ist die WGRK bestrebt, dieser Berufung in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus treu zu sein, und bemüht sich um einen Prozess des theologischen Denkens und Reflektierens. Dieser Prozess wird die gesamte Gemeinschaft einbeziehen, und zwar durch kreative Online-Prozesse und Entscheidungsgruppen, die die volle und gerechte Beteiligung der Gemeinschaft gewährleisten.

Während wir im Laufe des nächsten Jahres darüber nachdenken werden, was Gott von uns verlangt, werden wir durch den Kirchenkalender gehen und im Advent erkennen, in der Fastenzeit bekennen, zu Pfingsten Zeugnis ablegen und uns dafür öffnen, in der alltäglichen Zeit reformiert zu werden.“

Es sind siebzehn Online-Veranstaltungen geplant, von denen jeweils vier zu jeder Jahreszeit stattfinden und für die Öffentlichkeit zugänglich sein werden.

Eine Kerngruppe von 100 Teilnehmern wird das ganze Jahr über aktiv sein, den Erkenntnisprozess lenken und schließlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 zu einer Konferenz zusammenkommen. Kleinere Veranstaltungen werden sich auf die Einbeziehung von Interessengruppen innerhalb der Gemeinschaft richten, um sicherzustellen, dass alle Stimmen gehört werden.

Die Eröffnungssitzung wird am 9. Dezember von 14.00-16.00 Uhr (MEZ) stattfinden. In dieser Eröffnungssitzung wird es u.a. darum gehen, wie die Mitglieder der Gemeinschaft mit den durch die Pandemie verschärften Problemen umgehen, welche Schritte die WGRK bereits unternommen hat, um die Zeichen der Zeit zu deuten und sich mit der prophetischen Theologie auseinanderzusetzen, sowie um einen Überblick über den geplanten Erkenntnisprozess selbst zu gewinnen.

Alle Mitglieder der Gemeinschaft sind eingeladen, sich über Livestreams auf dem YouTube-Kanal der WGRK oder auf der Facebook-Seite (auf Englisch, Französisch und Spanisch) an dieser Sitzung zu beteiligen, wobei sie über die Kommentarfunktionen teilnehmen können.


Quelle: WGRK

Das Feiern ist vorbei, jetzt beginnt die inhaltliche aber auch weniger spektakuläre Arbeit in den sechs Ausschüssen und neun Sektions-Arbeitsgruppen der Vereinigenden Generalversammlung in Grand Rapids. In der Sektion „Christliche Einheit und ökumenisches Engagement“ versammelten sich ca. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Calvin College, deutlich weniger als die 80, die man erwartet hatte. Der Exekutivsekretär für Theologie und Gemeinschaft, Douwe Visser, führte in das Thema ein: mit der biblischen Grundlage in den Worten Jesu und einem Überblick über den interkonfessionellen Dialog mit Anglikanern, Lutheranern, Pfingstkirchen, Katholiken usw.

WGRK: Goooooooooooaaaaaaaaaaaaaaaaal !!!!!!!!!!!!

Reformierte im Fußballfieber - ein Stimmungsbericht jenseits der Sitzungen in Grand Rapids. Von Jan-Gerd Heetderks
Enthusiastische Brasilianer und Chilenen, verzweifelte Engländer und Italiener, enttäuschte Deutsche, Süd-Afrikaner und Franzosen, lächelnde Niederländer und Süd-Koreaner, begeisterte Schweizer (auf jeden Fall bis gestern) … Nein, ich schreibe nicht über die Auswirkung des ersten Berichtes des Nominierungs-Ausschusses, sondern über die Fussballweltmeisterschaft. Und wenn in der Halle auf einmal ein Aufschrei zu hören ist, ist das nicht wegen umgekipptem heissen Kaffe, sondern weil Kamerun ein Tor geschossen hat.

Jan-Gerd Heetderks
RNA. Gottfried Locher wurde am 22. Juni in Grand Rapids, Michigan, als «Schatzmeister» für den Exekutivausschuss der am 18. Juni neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) nominiert, wie es in einer Mitteilung der Weltgemeinschaft heisst. Locher ist gewählter Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) ab 2011.

Reformierte Nachrichten, 22. Juni 2010
Heute Morgen (22./23. Juni 2010) hat der Nominierungsausschuss der Vereinigenden Generalversammlung in Grand Rapids, Michigan, die vier europäischen Kandidaten für den Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) nominiert, unter ihnen Peter Bukowski, Moderator des Reformierten Bundes.

Barbara Schenck

WCRC: Ein Gottesdienst feiert die neue Einheit

Yvonne Delk: ''Wir sind Leute, die im Geist und durch den Geist vereint sind''
Grand Rapids. Beinahe 3000 reformierte Christen kamen am Sonntag im Calvin-College in Grand Rapids, Michigan, zum Festgottesdienst anlaesslich der Geburt der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen (WCRC) zusammen, die nun 80 Millionen Christen in 108 Laendern verbindet.

Jerry van Marter, Grand Rapids; Uebersetzung: Stefan Maser
«Einheit feiern» – mit diesem Motto zelebrierte die Vereinigende Generalversammlung der am Freitag frisch gegründeten «Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen» (WRK) in einem feierlichen Gottesdienst am Sonntagnachmittag in Grand Rapids, Michigan, ihre Entstehung bzw. die Überwindung der bisherigen Trennung in zwei reformierte Verbände.

WGRK: Keine Einheit ohne Gerechtigkeit

Von Jan-Gerd Heetderks, VGV-Korrespondent
„Die Kirche lebt nicht für sich, sie existiert nicht in ‚splended isolation’, sondern inmitten einer Welt, die sich nach Gerechtigkeit sehnt, tagtäglich, stündlich, überall. Die Kirche Jesu Christi ist Teil dieser Welt, in der niemand Gerechtigkeit für sich alleine beanspruchen kann, weil eine solche Gerechtigkeit keine wäre, stattdessen vollkommen sinnentleert existierte.“
Mehr als 80 Millionen reformierte Christen in 108 Laendern wurden zusammengeschlossen, als am Freitag der Reformierte Weltbund und der Reformierte Oekumenische Rat ihre Vereinigung zur Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beschlossen.

Jerry van Marter, Grand Rapids; Uebersetzung: Stefan Maser
Hannover/Leer, 19. Juni 2010 – Die parallel tagenden Generalversammlungen von Reformiertem Weltbund (RWB) und Reformiertem Ökumenischen Rat (RÖR) haben am Freitag, 18. Juni 2010, in Grand Rapids (USA) einstimmig die Vereinigung ihrer beiden Organisationen beschlossen. Unter dem neuen Namen Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) ist ein Zusammenschluss reformierter, presbyterianischer, kongregationalistischer und unierter Kirchen entstanden, zu dem mehr als 80 Millionen Mitglieder aus über 200 Kirchen weltweit gehören.
Im US-amerikanischen Grand Rapids ist heute (15 Uhr Ortszeit; 23 Uhr MESZ) die Generalversammlung des Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen eröffnet worden. Zu der Vollversammlung des weltweit größten Zusammenschlusses evangelischer Christen kamen etwa 1000 Teilnehmer in den Bundesstaat Michigan. Während der Generalversammlung schließt sich der Reformierte Weltbund (RWB) mit dem Reformierten Ökumenischen Rat zur Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zusammen. Zu der dann neu gegründeten Weltgemeinschaft gehören mehr als 80 Millionen Christen aus mehr als 200 Kirchen weltweit.