'In der Lage die großen Themen zu diskutieren'

Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen 2017 - Rückblick und Ausblick


© Anna Neumann

Im Rahmen seiner Auswertungstagung in Braunschweig resümierte der Reformierte Bund Erfahrungen der Generalversammlung 2017 als „gute Mischung aus Streit- und Konsenskultur“. Kirchenpräsident Martin Heimbucher sprach sich auch in strittigen Themen wie Frauenordination für "Kommunikation statt Exkommunikation" aus.

Dr. Hanns Lessing, Theologischer Referent bei der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, lobte mit Blick auf die Erfahrungen von Leipzig besonders die Diskussionskultur: „Wir sind die einzige Weltgemeinschaft, die in der Lage ist, die großen Themen zu diskutieren. Das macht uns im ökumenischen Konzert einmalig.“ Ob Umgang mit Schwulen und Lesben oder auch Zulassung der Frauenordination: Unstrittig sind die Themen in der reformierten Weltgemeinschaft nicht. Daher soll die Fähigkeit zur Diskussion in den nächsten Jahren ausgebaut und weiter entwickelt werden. Ein Beispiel: In der Frage der Frauenordination gibt es in der reformierten Weltgemeinschaft keine Sanktion gegen Mitgliedskirchen ohne Frauenordination – aber, so Lessing: „Wir sagen: Wer Frauen nicht ordiniert, bleibt mit der Frage dauerhaft konfrontiert.“ Kirchenpräsident Dr. Martin Heimbucher (Leer) fand in der späteren Aussprache dafür diese Formel: „Kommunikation statt Exkommunikation“. Weitere aktuelle Diskussionen beschäftigen sich mit dem Zwingli-Jahr 2019, dem Verhältnis von Staat und Kirche, Mission sowie Fragen der menschlichen Sexualität. Hier sei laut Lessing die Spanne der Meinungen zwischen den Mitgliedskirchen gigantisch weit. Eine Einigung auf eine gemeinsame Position hält der Theologe für unwahrscheinlich. Gleichzeitig sagt er: „Das Schicksal sexueller Minderheiten können wir nicht um des lieben Friedens willen ausblenden.“

Das bei der Generalversammlung zur Entscheidungsfindung erstmals erprobte Discernment-Prinzip fand bei einigen Teilnehmern ersten Zuspruch. Discernment ersetzt herkömmliche Abstimmungen bzw. Mehrheitsentscheidungen. In Leipzig wurde so zum einen um markante Positionen gerungen, andererseits wurde im Konsensprinzip verfahren. Christoph Anders, Direktor des Evangelischen Missionswerks (EMW) bezeichnete die Generalversammlung deshalb als „gute Mischung aus Streit- und Konsenskultur". Inwieweit das Konsensmodell in Teilen auch in kirchlichen Synoden und Entscheidungsprozessen eingeführt werden kann, wird jetzt weiter ausgelotet. Anders erinnerte auch noch einmal an das „Global Institute of Theology“ (GIT), bei dem junge Erwachsene im Vorfeld an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal der Generalversammlung auf Zeit zusammen theologisch arbeiteten. Für Anders ein „grandioses Format“, das dem Bemühen um die „next generation“ entspricht.

Die Vernetzung und Stärkung der jüngeren Generation ist eines der Vorhaben, das auf dem Nachtreffen der deutschen gastgebenden Kirchen zur Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen verabredet wurde. „In den Landeskirchen schafft man es nicht, sich U 40 in Entscheidungsgremien hoch zu arbeiten“, merkte eine der Teilnehmerinnen an, eine Studentin, die über das Stewardprogramm an der Generalversammlung beteiligt war. Gemeinsam mit anderen jungen Erwachsenen aus dem Stewardprogramm hat sie Rückenwind und Unterstützung zugesagt bekommen, im Reformierten Bund zügig eine Beteiligung und Vernetzung für die „next generation“ hinzubekommen. Den deutschen Teilnehmenden, die über Social-Media mit den Stewards der Generalversammlung 2017 in aller Welt weiterhin verbunden sind, schwebt außerdem vor, auch in der Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen eine weitere ausgeprägte Beteiligung der „next generation“ zu bewirken. „Aber wir wollen es jetzt erst einmal in Deutschland hinbekommen“, sagen sie.

Ökumene konkret leben: Auch das kristallisierte sich beim Treffen in Braunschweig als wichtiger Punkt der Weiterarbeit heraus. Klar wurde: Dreh- und Angelpunkt ist die persönliche Begegnung, die auch in Zukunft ermöglicht werden sollen. Gerechtigkeit und Recht, Rechtfertigung und Heiligung beschreiben das Profil, das die thematische Arbeit der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen prägt. Hier stellte sich unter anderem die Frage, inwiefern beispielsweise durch die Annahme des Belhar-Bekenntnisses das Thema Gerechtigkeit in der Kirche nachhaltig gestärkt werden könnte. Das Eintreten für Gerechtigkeit, in Gesellschaft, Klima und Wirtschaft muss sich auch im Handeln der Kirchen zeigen, war eine der Schlussforderungen dieser Gruppe.

Spannende Rückblicke, neue Anstöße und Ideen die nun in der weiteren Arbeit vernetzt und weitergedacht werden im Lichte des Mottos der Generalversammlung: Lebendiger Gott, erneuere und verwandle uns!


Anna Neumann

GEKE: ''Die Stärke der GEKE liegt in der Zusammenarbeit vor Ort''

Gemeinsame Erklärung zur Sterbehilfe erscheint im kommenden Jahr
Die evangelischen Kirchen werden sich durch die GEKE ihrer selbst bewusst: Ein Interview zur Halbzeit zwischen den Vollversammlungen Budapest 2006 und Florenz 2012 mit Präsident Thomas Wipf und Generalsekretär Michael Bünker im heute (15. Dez.) erschienenen GEKE focus.

Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) -Leuenberger Kirchengemeinschaft- Pressemitteilung/Thomas Flügge

GEKE focus 8 (04/2009)

Die Hauszeitschrift der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa
Halbzeit für Europas Evangelische - Ecclesia semper reformanda - La coordination des églises avant le SIDA 2010 - Berliner Bibelwoche 2010 - Neu in der Wiener Geschäftsstelle - Das heiße Eisen im ökumenischen Dialog

United Church of Christ: Kritik an der Aufstockung von US-Truppen in Afghanistan

Rev. Geoffrey A. Black: ''Many are concerned that a strategy relying so heavily on military escalation will not achieve the lasting peace that we are called to seek''
Rev. Geoffrey A. Black, Präsident der United Church of Christ (UCC) hat die geplante Aufstockung der US-Streitkräfte am Hindukusch um 30.000 Soldaten kritisiert. Black forderte einen Strategiewechsel von'''winning the war' to 'finishing the job''' und mehr Anstrengungen darin, die Wurzel von Gewalt, Korruption, Armut und Ungerechtigkeit und zu bekämpfen.

Barbara Schenck
Die Südafrikabeauftragte der Lippischen Landeskirche, Stefanie Rieke-Kochsiek, ist seit September als Pfarrerin in der Gemeinde Melodi-ya-Tshwane tätig und lehrt am Northern Theological Seminary in Pretoria. Mit ihrem Ehemann, dem Arzt Dr. Uli Kochsiek, und ihren beiden Kinder Marius und Onalenna wird sie drei Jahre lang in Südafrika leben und arbeiten. Für reformiert-info berichtet Stefanie Rieke-Kochsiek von ihren ersten Eindrücken aus der Hauptstadt Südafrikas.

Stefanie Rieke-Kochsiek, Pretoria, 20. November 2009

Schweiz: Minarett-Verbot belastet den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Thomas Wipf: Recht auf freie Ausübung des Glaubens darf nicht aufgegeben werden
Das Minarett-Verbot löst keine Probleme, sondern wird neue schaffen. Gegenseitiger Respekt ist Voraussetzung für gelingende Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

ARD-Meldung über Ausgang der Volksabstimmung in der Schweiz
Wien (epdÖ) In der Debatte um Kreuze an öffentlichen Orten hat der evangelische Oberkirchenrat H.B. am Dienstag, 17. November, eine Stellungnahme veröffentlicht. Darin verwehrt sich das evangelisch-reformierte Leitungsgremium ''gegen jegliche Vereinnahmung seitens der Kreuz-Befürworter''.

Setri Nyomi beim Festkonzert zur Ehre Calvins in Budapest

Calvin prägte in Europa besonders Theologie und Kirche im Karpaten-Becken
(Budapest) – Am Abend des 9. November 2009 hat ein Festkonzert im Palast der Künste in Budapest stattgefunden. Die Festhalle war überfüllt. Der Generalsekretär des Reformierten Weltbundes (Genf), Pfarrer Setri Nyomi war als Ehrgast mit dabei. In seinem Grußwort sagte er: „Ungarn hat eine wunderbare Zukunft”. Er verwies auf den 22. Mai 2009, als in Debrecen eine gemeinsame Verfassung der ungarsprachigen Reformierten verabschiedet und in Kraft gesetzt wurde. Damit entstand die Grenzen grenzübergreifende Ungarisch-Reformierte Kirche.

Reformierter Weltbund: Georges-Lombard-Preis geht an Eun Young Hwang

Korean student wins Lombard Prize for study of Calvin and ecology
A Korean theology student has won the 2009 Lombard Prize for his study of the implications of John Calvin’s theology for the current ecological and economic crisis.

Meldung des Reformierten Weltbundes (WARC), www.warc.jalb.de

SEK: Thomas Wipf für einen Grundkonsens der Religionen

''Die Religionen sollten anerkennen, dass unser Staat auf dem Recht beruht und nicht auf dem Bekenntnis zu einer bestimmten Religion''
Es braucht einen verbindlichen „Grundkonsens über die Voraussetzungen des Zusammenlebens“ zwischen den Religionen, so SEK-Ratspräsident Thomas Wipf während der Abgeordnetenversammlung des Kirchenbundes.

Medienmitteilung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds (SEK), Bern, 2. November 2009

Calvin als Ökumeniker in und für Europa

Thomas Wipf über die Perspektive der Reformation der Flüchtlinge und die Vision einer Gemeinschaft mit Christus, aufs Engste verknüpft mit der Gemeinschaft in Europa und weltweit

Barbara Schenck
<< < 251 - 260 (260)