Vom Bezeugen zum Begleiten

WGRK: Mission im Kontext


© WGRK

Eine Gruppe von 26 Kirchenführern, Theologen und Aktivisten hat zu einer prophetischen Theologie aufgerufen, die Gottes Anliegen nach mitfühlender Gerechtigkeit widerspiegelt.

Sie haben sich im Beit El Salam Tagungszentrum (Alexandria, Ägypten) versammelt, um ihre Erfahrungen auszutauschen, über die missiologische Frage nachzudenken und zu diskutieren: Wie kann das christliche Zeugnis und das friedliche Zusammenleben in einem Kontext initiiert und aufrechterhalten werden, in dem die Christen in der Minderheit sind und oft mit Gewalt und Marginalisierung durch die Mehrheitsgesellschaft konfrontiert sind?

Damit unternahmen sie die nächsten Schritte zur Erfüllung des Auftrags der Vollversammlung 2017 „einen Rahmen für das friedliche Zusammenleben und den Schutz der Rechte von Minderheiten zu schaffen“ (Beschluss 53). Die Teilnehmer verstanden, dass die aktuelle geopolitische Realität als „globale Apartheid“ beschrieben werden kann, die von Ethnonationalismus, Rassismus, Autoritarismus, Fundamentalismus und Extremismus geprägt ist, die mit verschiedenen Religionen und aufkommenden Faschismen verbunden sind.

„Wir haben die Schreie von Menschen aus anderen Kontexten auf der ganzen Welt gehört, in denen Menschen als Minderheiten leben, nicht nur aus der Perspektive religiöser Minderheiten, sondern auch von Minderheiten auf der Grundlage von Rasse, Ethnie, Kaste, wirtschaftlicher Unterdrückung, Geschlecht und Sprache“, heißt es im Entwurf ihrer Stellungnahme, die noch nicht abgeschlossen ist. In der Stellungnahme heißt es, dass es notwendig ist, „eine prophetische Theologie zu haben, die Gottes Anliegen nach mitfühlender Gerechtigkeit widerspiegelt, denn ohne die Erfüllung dieser Gerechtigkeit ist ein friedliches Zusammenleben unmöglich“.

Die Teilnehmer vertraten ein breites Spektrum an Erfahrungen und Kontexten, auch von Menschen in Mehrheits- und Minderheitssituationen, und als sie einander zuhörten, begannen sie zu verstehen, wie differenziert ihre Positionen waren. „Wir definieren Minderheiten nicht quantitativ, sondern in Bezug auf Macht und Zugang zu Ressourcen, Entscheidungsprozessen und Möglichkeiten zur Entwicklung der eigenen Leistungsfähigkeit. Minderheiten sind also diejenigen, die von einer sinnvollen Teilnahme an der Gesellschaft und an der Kirche ausgeschlossen sind“, stellten sie fest.

Die Konsultation bot eine umfassende kontextuelle und globale Analyse durch das Hören von Stimmen aus verschiedenen Kontexten auf der ganzen Welt, darunter Angola, Bangladesch, Kamerun, Deutschland, Indien, Indonesien, Kenia, die Philippinen, Lateinamerika, Südafrika, Sri Lanka und das Vereinigte Königreich.

Die Teilnehmer betonten, dass der Kontext der Mission heute innerhalb der Existenz eines globalen Imperiums funktioniert; sie stellten fest, dass das Imperium das Zusammenkommen wirtschaftlicher, kultureller, politischer und militärischer Macht ist, die sich aus einer Realität und einem Geist der herrenlosen Herrschaft zusammensetzt, die von der Menschheit geschaffen wird. „Unsere Diskussionen ermöglichten die Aufarbeitung der Geschichte und der anhaltenden Auswirkungen des Kolonialismus, während wir Beispiele fortwährender wirtschaftlicher und politischer Rekolonisierung hörten, die zu einem Wettbewerb um Ressourcen und einem Zusammenstoß von Gemeinschaften gegeneinander geführt haben“, sagten sie.

Die Geschichten, die von denen erzählt wurden, die im Bauch des Imperiums leben, boten weitere Analysen darüber, wie Ideologien und Theologien des Autoritarismus und Ethno-Nationalismus genutzt werden, um sich gegen die am stärksten marginalisierten Menschen zu wenden und dazu dienen, die Schwächsten zu „Fremden zu machen“. Johannes Calvin hat diese Beratungen beeinflusst, denn er sprach von all denen, „die keine Ungerechtigkeit ertragen können – nicht nur von denen, denen Ungerechtigkeit zugefügt wird, sondern von denen, die in ihrem Namen schreien und deshalb das Richtige und Gerechte tun. Auch in ihrem Schrei hört Gott sich selbst, und in ihrer Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit werden die Wunden Gottes geheilt“, heißt es in der Stellungnahme.

Die Teilnehmer beauftragten die Kirche, mit den Marginalisierten in einer Solidarität des „Begleitens“ unterwegs zu sein. Dies geht über die Präsenz hinaus und versucht, von denen zu hören und geführt zu werden, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden, und die innerhalb marginalisierter Gemeinschaften, Diskriminierung und Ausgrenzung erfahren. Sie forderten ferner die Kirchen, die quantitative Minderheiten sind, aber aufgrund ihrer globalen und wirtschaftlichen Verbindungen über beträchtliche Macht und Privilegien verfügen, heraus, zu verstehen, dass sie berufen sind, mit denen unterwegs zu sein, die marginalisiert und verfolgt werden.

„Unser Glaube verkündet den Sieg Christi, und durch ihn den unseren, über die Macht der Sünde und des Todes, der Angst und der Machtlosigkeit werden wir keine Angst mehr haben und uns der Aufgabe des prophetischen Zeugnisses verpflichten, unter der Anleitung und in Begleitung derer, die an den Rand gedrängt sind“, schließt die Stellungnahme. Sobald die Stellungnahme fertiggestellt ist, wird sie veröffentlicht und in der gesamten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen verbreitet werden.

Die Konsultation entwickelte die Grundlagen für weitere Gespräche über Mission, insbesondere im Kontext von Krisen und Marginalisierung. Die Ergebnisse werden konzeptionell die nächsten Schritte des Prozesses bestimmen.


Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (272) > >>