Wissen
Was ist reformiert?
Geschichte
Biografien
Glauben/Theologie
Gott
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Taufe
Die Taufe als Zeichen des Bundes
Barbara Schenck
Die Taufe in der Sicht einer Bundestheologie
Zwinglis Deutung der Taufe als "Zeichen des Bundes" fand auch Eingang in den Heidelberger Katechismus und ist somit ein noch heute im reformierten Konfirmandenunterricht gelehrtes Taufverständnis.
Barbara Schenck
Was habe ich von meiner Taufe?
Barbara Schenck
Die Taufe als Zeichen, dass es Gott nicht gleichgültig ist, wie ich mein Leben verbringe.
Barbara Schenck
Auf dem Weg zur gegenseitigen Anerkennung der Taufe?
Thomas Flügge (Pressesprecher), Bern, 21. Februar 2008
Protestantische und orthodoxe Kirchen im Gespräch
Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) veröffentlicht die Ergebnisse des Konsultationsprozesses mit den europäischen orthodoxen Kirchen. Der Band enthält unter anderem Beiträge von Christoph Markschies und Metropolit Gennadios von Sassima.
Thomas Flügge (Pressesprecher), Bern, 21. Februar 2008
Die Tauflehre des Heidelberger Katechismus in ökumenischer Perspektive (Fragen 69-74)
©Prof. Dr. Michael Beintker
Von Michael Beintker
Reformierte Sommeruniversität 2007 in Münster, Vorlesung am 30. August 2007
©Prof. Dr. Michael Beintker
Taufunterricht für Erwachsene
Pastor Christoph Rehbein
Predigt über Römer 6,1-14 im Gespräch mit Johannes Calvin
Ein Geschenk Calvins: ''Den Anfang von Vers 5 übersetzt er wörtlicher als Luther und damit sachgemäßer. Eine ganz unscheinbare Stelle: 'Wenn wir mit Christus verbunden sind', sagt Luther. Im griechischen Urtext steht da das Wort sümphütoi, wörtlich: zusammengepflanzt. Calvin sagt: 'Wenn wir in ihn eingepflanzt sind...'. Das Fundament (der Gande, an dem die Taufe Anteil gibt) besteht somit nicht aus Beton! Hören wir wiederum den Reformator mit Worten aus seinem Kommentar: „Das kraftvolle Bild vom Einpflanzen zeigt deutlich, dass der Apostel nicht nur ermahnt, sondern vielmehr von der Güte Christi predigt. …''
Pastor Christoph Rehbein
Jahr der Taufe 2011
Theologie, Material für Gottesdienst, Kinderkirche, Gemeindetage
Was reformierte Reformatoren zur Taufe sagen
Barbara Schenck
Sakrament: ein Zeichen, das hilft, den Glauben zu nähren
Das reformierte Verständnis der Taufe drückt sich aus in den Worten „Hilfsmittel“, „sichtbares Zeichen“, „Siegel“, „Unterpfand“, „Wahrzeichen“, „Zeichen des Bundes“.
Barbara Schenck
Die Taufe ist kein Sakrament
Einsichten aus Karl Barths Sakramentsverständnis
„Jesus Christus ist das eine Sakrament“. So versteht Karl Barth das Sakrament in der Kirchlichen Dogmatik (KD). Wie kommt Barth zu diesem Verständnis? Was sagt es über menschliche Freiheit und Gottes souveränes Gott-Sein? Seine Antworten und Thesen hat Michael Weinrich, Professor für Ökumenik und Systematik, auf dem Barth Symposion Anfang Mai vorgetragen.
Ein Bericht aus Emden.
Taufe - Aufnahme in die christliche Gemeinschaft
Barbara Schenck
Sakrament - Zeichen des Bundes
Die Taufe gilt in allen christlichen Kirchen als grundlegendes Sakrament. Die meisten Kirchen erkennen gegenseitig die in ihnen vollzogene Taufe an als Aufnahme in die christliche Gemeinde. Auf die Frage, was die Taufe ist und bewirkt, antworten Katholiken, Lutheraner und Reformierte unterschiedlich.
Barbara Schenck
Taufhemden - ein Symbol des ''Christum angezogen''
bs
Das „Taufhemd“ hat vor einigen Jahren Coen Wessel, Pastor in Heerenveen, NL erfunden. Er schreibt dazu: „Ein Taufhemd ist ein Hemd aus Leinen das man unter der Kleidung direkt auf den Haut trägt. Auf dem Hemd steht ein Symbol, das auf Christus, Gott, die Taufe oder den Glauben weist. Es stellt dar, dass man Christum angezogen hat, wie der Apostel Paulus sagt, wenn er zu der Gemeinde in Galatiën über die Taufe spricht (Gal. 3:27).
bs
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz