Wissen
Was ist reformiert?
Geschichte
Biografien
Glauben/Theologie
Gott
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Hoffnung / Eschatologie / Tod
Professor Dr. Körtner referierte über ''Zeit zu leben – Zeit zu sterben''
Die Tötung auf Verlangen lasse sich christlich nicht rechtfertigen, Therapieverzicht oder der Abbruch medizinischer Behandlung sei hingegen nicht nur ethisch akzeptabel, sondern manchmal geboten, erklärte Professor Dr. Ulrich Körtner von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. „Weder aus rechtlicher noch auch christlicher Sicht haben wir das Recht, andere Menschen zum Leben oder Weiterleben zu zwingen, auch wenn wir alles dafür tun und ihnen helfen sollen, die kostbare und einmalige Gabe des Lebens zu achten“, so Körtner.
Prof. Dr. Marco Hofheinz im reformiert-info-Gespräch über Grenzfälle, Sterben als Autonomieverlust und Palliativmedizin
Nach einer intensiven und hochemotional geführten Debatte zum Thema Sterbehilfe hat sich der Deutsche Bundestag im November 2015 gegen eine geschäftsmäßige Beihilfe zum Suizid entschieden und unter Paragraf 217 Strafgesetzbuch einen neuen Straftatbestand eingeführt. Alle Grauzonen sind damit jedoch nicht beseitigt.
Die drei Marien am Grabe Christi
Magdalene L. Frettlöh, Das ausgemalte Bilderverbot - als WORD-Datei zum Download
©Magdalene L. Frettlöh
Die Auferweckung Jesu von den Toten kommt in einem Bild zu Wort.
Das ausgemalte Bilderverbot. Ein geschlechtertransparenter Deutungsversuch mit autobiographischen Pinselstrichen.
Von Magdalene L. Frettlöh
Magdalene L. Frettlöh, Das ausgemalte Bilderverbot - als WORD-Datei zum Download
©Magdalene L. Frettlöh
Ewiges Leben im biblischen Zeugnis
Barbara Schenck
Hoffnung, Tod und Auferstehung im Alten und Neuen Testament
Ein Auszug aus der Arbeitshilfe „Unsere Hoffnung auf das ewige Leben“
Barbara Schenck
Leben nach dem Tod
Professor Dr. Eberhard Busch
Von Eberhard Busch
„Indem der Tod zwar unsere Grenze, Gott aber die Grenze dieses Todes ist, ist der Tod nicht ewig, werden aber wir im Mit-uns-sein Gottes mit uns Gestorbenen verewigt. Wir werden dann zwar nichts mehr sein außer dem, daß Gott uns alles ist. Aber Gott alles in allem und nicht ohne alles! Da erfüllt es sich: »Und Gott wird bei ihnen wohnen, und sie werden sein Volk sein« (Offb. 21,3).“
Professor Dr. Eberhard Busch
Was dürfen wir erwarten?
Professor Dr. Eberhard Busch
Gedanken zum Advent. Von Eberhard Busch
"Hans Lipinsky-Gottersdorf erzählt von einem russischen Paar, das bei einem Marsch durch schier endloses Eis aufgeben will. Die Frau: Wie lange geht das noch? Er: Bis zum Tode!. Da stand sie auf: Schon gut, gehen wir also weiter!"
Professor Dr. Eberhard Busch
Was erwartet uns in der Zukunft?
Georg Rieger
Was kommt nach dem Tod?
Der Glaube richtet sich auch in die Zukunft: Wie geht es mit mir als einzelnem Menschen und wie geht es mit der Welt weiter? Gibt es ein Leben nach dem Tod?
Georg Rieger
Tastende Schritte vor-läufiger Hoffnung
„Gott wird nicht zugrunde-, sondern aufrichten.“
Magdalene L. Frettlöh, Professorin für Systematische Theologie in Bern, skizziert im Interview mit reformiert-info ihr „eschatologisches Mobile“.
Hoffnung
pixel.theologie – Theologisches anhand eines Wortes. Wort XIII
„Angst ist eine Vorwegnahme des Terrors, Hoffnung ist eine Vorwegnahme der Freude.“ – Wer könnte es schöner sagen als unser protestantischer Hoffnungs-Papst: Jürgen Moltmann.
Lebendiger Gott: Erneuere und verwandle uns!
Lebendiger Gott: Erneuere und verwandle uns! Von Jürgen Moltmann (2017)
Prof. Dr. Jürgen Moltmann, 30. Juni 2017 in Leipzig, Generalversammlung der WGRK
von Jürgen Moltmann
Vortrag auf der Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Leipzig, 30. Juni 2017
Lebendiger Gott: Erneuere und verwandle uns! Von Jürgen Moltmann (2017)
Prof. Dr. Jürgen Moltmann, 30. Juni 2017 in Leipzig, Generalversammlung der WGRK
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz