Aktuelle Termine


Christsein im heutigen Europa. 50 Jahre Leuenberger Konkordie
5. Oktober 23 (17 Uhr), Emden

Auf dem Leuenberg bei Basel haben Reformierte und Lutheraner vor 50 Jahren ihre Trennung überwunden und ihre Gemeinschaft in der „Leuenberger Konkordie“ zum Ausdruck gebracht. Daraus ist die Gemeinschaft der Evangelischen Kirchen in Europa (GEKE) erwachsen. Ihr gehören heute über 100 evangelische Kirchen an: ein bunter, vielstimmiger Erfahrungsraum für das Christsein im heutigen Europa. Was bedeutet es eigentlich, im heutigen Europa Christ und dazu noch evangelisch zu sein?

Die Johannes a Lasco Bibliothek und die Stadt Emden sind mit der GEKE in besonderer Weise verbunden: die Bibliothek durch wissenschaftliche Kooperation, die Stadt Emden durch den ihr als erster europäischen Stadt verliehenen Titel „Reformationsstadt Europas“.

Den Festvortrag unter dem Titel „Die Stimme der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen im heutigen Europa" hält Dr. Mario Fischer (Wien), Generalsekretär der Gemeinschaft der evangelischen Kirchen in Europa.

Anmeldung bis 15.09.2023
Tel. 04921 9150 0, E-Mail: lasco@jalb.de



Diakonie

Das Evangelium - die sprudelnde Quelle diakonischen Lebens
Gedanken zur Diakonie der Kirche – auf den Seiten des Diakonischen Werks der Evangelisch-reformierten Kirche
Diakonie (in) der Gemeinde
Gemeinden entdecken eine ihrer ureigensten Aufgaben wieder.
Paul Kluge vertritt in einem Impulsreferat die These, dass Gemeindearbeit in einem viel weiteren Sinn als oft angenommen, diakonische Arbeit ist.

Paul Kluge
Diakonie als Agentin der Kirche
Ein Vortrag von Christoph Sigrist, Pfarrer und Lehrbeauftragter für Diakonie an der Universität Bern
Auf dem Diakonieforum des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds (SEK) am 13./14. Mai 2011 sprach Christoph Sigrist über "Neue theologische Erkenntnisse in der Diakoniewissenschaft und deren Auswirkungen auf den diakonischen Auftrag und die diakonische Bildung der Kirche". Der Vortrag steht zum Download auf www.sek.ch
Flüchtlinge unterstützen - Was kann ich tun?
Tipps für die Praxis und ein Fonds zur Finanzierung
Die Gesamtsynode der Evangelisch-reformierten Kirche hat einen Sonderfonds zur Unterstützung von Flüchtlingen eingerichtet, der die Kirchengemeinden und anderen diakonischen Träger unterstützen soll in ihrem Engagement für Flüchtlinge.
Handreichung für Diakoniepresbyter
Nicht überfordern, aber mutig anpacken
"Diakonie in der Gemeinde" heißt eine Orientierungshilfe, herausgegeben von der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe. Ein ekir.de-Interview mit Barbara Montag.
 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz