Wissen
Was ist reformiert?
Geschichte
Biografien
Glauben/Theologie
Gott
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Jesus Christus
Vom Tode Jesu Christi
Barbara Schenck
… gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, abgestiegen zu der Hölle …
Johannes Calvin im „Unterricht in der christlichen Religion“ (Institutio) zu Leid, Tod und Höllenfahrt Jesu Christi – in Auslegung der Worte des Apostolischen Glaubensbekenntnisses
Barbara Schenck
Für uns gestorben?
Ein Gemeindevortrag von Georg Plasger, Siegen
Das Wort vom Kreuz ist eine Torheit für die, die nicht glauben, bestätigt Plasger. Warum hat Gott gerade am Kreuz seine Liebe gezeigt? Warum nicht anders?
Erlösung von der Sünde - Befreiung von Rom - Gewissensbefreiung
Paul Kluge, Pfr. i.R., Leer
Paul Kluges Beitrag zur Diskussion um die neutestamentliche Opfertheologie
Paul Kluge, Pfr. i.R., Leer
O große Not, Gott selbst ist tot
Domprediger Pfr. Martin Filitz, Halle, den 28.August 2010
Vorläufige Anmerkungen zum Verständnis des Kreuzestodes Jesu
von Martin Filitz, Halle
Domprediger Pfr. Martin Filitz, Halle, den 28.August 2010
Christi Himmelfahrt - »uns zugut«
Von Georg Plasger
Wo ist eigentlich der Himmel? Und wie kann ein Mensch dorthin fahren? Abwegige Fragen beim Nachdenken über Christi Himmelfahrt, denn: Jesus Christus „ist gen Himmel gefahren, damit er ganz nahe bei uns ist."
Körtner: Fragwürdige Synthese von Christentum und Kultur
Kruzifix-Verbot in Schulzimmern Beitrag zur Religionsfreiheit
Wien (epd Ö) - Wer das Kreuz zum europäischen 'Kulturlogo' erkläre, "redet einer fragwürdigen Synthese von Christentum und Kultur das Wort", hält der evangelische Theologe Univ.-Prof. Ulrich Körtner in einem Gastkommentar für die Tageszeitung "Die Presse" (12.11.2009) fest.
O du armer Judas. Anmerkungen zu einem Verräter
Domprediger Martin Filitz, Halle, 2005
von Martin Filitz, Domprediger zu Halle
"Was Judas getan hat, ist auch meine Möglichkeit. Gott sei Dank, wenn ich vor solchen Taten bewahrt bleibe – aber im Prinzip bis ich ebenso dazu fähig wie Judas. Judas ist mein Spiegelbild.
Und wenn ich das Wort von der Vergebung Gottes gehört habe, die allen Menschen gilt. Wenn das Wort Jesu mich freigesprochen hat von meiner dunklen Vergangenheit, kann ich dann Judas von dieser Wahrheit Gottes ausnehmen?"
Domprediger Martin Filitz, Halle, 2005
Kreuzestheologie: ''Heil hängt nicht von einer bestimmten Deutung ab, sondern vom Handeln Gottes''
Pressemitteilung der EKiR
Vortrag von Präses Nikolaus Schneider in Bonn
In der wieder neu entflammten Diskussion um die theologische Auslegung des Kreuzestodes hat Präses Nikolaus Schneider unterstrichen, dass es nicht die eine Erklärung der Heilsbedeutung des Todes Jesu Christi gibt.
Pressemitteilung der EKiR
Braucht Gott ein Sühneopfer? Musste Jesus Christus für uns sterben?
Diskussion um Kreuzestheologie, Opfer Jesus Christi, Sühne für Sünden
Beiträge zur Diskussion pro und contra Sühnopfer auf www.chrismon-rheinland.de
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz