Wissen
Was ist reformiert?
Geschichte
Biografien
Glauben/Theologie
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Was ist reformiert?
Antworten auf eine häufig gestellte Frage
Die Reformierten sind in Deutschland eine Minderheit und werden deshalb häufig nach ihren Besonderheiten gefragt. Gelegentlich müssen sich Reformierte auch dafür rechtfertigen, dass es sie überhaupt gibt.
Antworten auf typische Fragen finden Sie hier verschiedene: einfache und detaillierte, kurze und ausführliche, zusammengefasst und nach Themen sortiert (siehe auch linke Spalte unter "Glauben").
Prof. Dr. Eberhard Busch auf der Seite "Theologie online" der Universität Göttingen
Was heißt reformiert?
Reformiert heißt: christlich - Reformiert heißt: erneuert - Die reformierte Glaubensauffassung
Pfarrer Jochen Pitsch auf der Seite der Evangelisch-reformierten Gemeinde Braunschweig
Typisch reformiert
Sieben Besonderheiten der evangelisch-reformierten Kirche
Katholisch - Lutherisch - Reformiert
Versuch einer Synopse (Gegenüberstellung)
Interview mit Peter Bukowski (Moderator des Reformierten Bundes)
Reformierte: Eine wichtige Farbe in der Kirche
Broschüre der Evangelisch-reformierten Kirche
evangelisch-reformiert. Eine Kirche stellt sich vor
von Prof. Dr. Georg Plasger
Kurzinformation auf der Seite der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (AcK) in Bayern
Infotext Evangelisch-reformierte Kirche
Auf einer Seite das Wesentliche zusammengefasst.
Die Erkennungsmerkmale einer reformierten Gemeinde in der Kirchenprovinz Sachsen
Reformierte Eigenart
von Pfarrer em. Paul Kluge zusammengestellt
Thesen aus der Französisch-reformierten Gemeinde Potsdam
Was gilt als "typisch reformiert"?
... und viele interessante Links
Vortrag aus der Reformierten Gemeinde Ronsdorf (bei Wuppertal)
Heute noch reformiert?
Pfarrer Dr. Jochen Denker macht sich in einem Vortrag darüber ausführlich Gedanken.
Mit Blick auf die Zukunft der Reformierten eine Stimme aus der Schweiz
Bekennend oder verkannt? Zwölf Thesen zum künftigen Profil der Reformierten
von Matthias Krieg, Leiter der Abteilung „Bildung und Gesellschaft“ des Gesamtkirchlichen Dienstes der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich
Weitere Links zu typisch reformierten Themen:
Vortrag, gehalten in Göttingen, 1. Juni 2017
Evangelisches Christsein heute - aus reformierter Perspektive. Von Peter Bukowski
"Es hat sich in der EKD herumgesprochen, dass eine geprägte Konfessionalität eine Ressource und kein zu überwindendes Übel darstellt." (Peter Bukowski)
Zur Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen gehören im Jahr 2007 rund 2.500 Gemeinden. Fünf davon sind reformierten Bekenntnisses, alle anderen lutherisch. Häufig hören wir Reformierten die Frage: Was ist das Besondere an Euch?
Auf die Frage: Was heißt reformiert? genügt nicht die Antwort: "Es gibt uns Reformierte nun einmal (auf der Erde sogar etwa soviel wie Lutheraner) - und damit haben sich die anderen abzufinden oder damit behaupten wir uns selbst etwa gegenüber bei uns feststellbaren Tendenzen zur Abbröckelung ... Es ist vielmehr so: Es gehört zum Ernst der reformierten Konfession, dass sie diese Frage ernst nimmt."
Georg Rieger
Barbara Schenck
Barbara Schenck
Barbara Schenck
Georg Rieger
© Walter Schöpsdau
Lebendiger Gott: Erneuere und verwandle uns! Von Jürgen Moltmann (2017)
Prof. Dr. Jürgen Moltmann, 30. Juni 2017 in Leipzig, Generalversammlung der WGRK
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz