Aktuelle Termine
13. Juli - 24. August 2025
Der Lippische Orgelsommer ist eine Kooperation des Lippischen Heimatbundes und der Lippischen Landeskirche. Der Auftakt fand vor 20 Jahren in der Ev.-ref. Kirche Heiden statt. Und genau dorthin kehrt der Orgelsommer auch zum Auftakt der diesjährigen Reihe in den Sommerferien zurück.
Friedrich Brakemeier, Beauftragter für den Orgelsommer beim Lippischen Heimatbund: „Wir sind seit 20 Jahren überaus erfolgreich mit Kirche, Konzert, Kultur, Kommunikation, Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder auf viele Gäste.“
Diese erwartet ein buntes Programm, weiß Kirchenmusikdirekter Burkhard Geweke: „Wir haben Konzerte mit „Orgel pur“ und mit „Orgel plus“ vorbereitet. Bei Orgel plus hören wir auch Gesang, Flöte und Klarinette.“
An jedem der sieben Sonntage in den Sommerferien gibt es eine Führung durch eine andere lippische Kirche, ein Kaffeetrinken und ein Orgelkonzert. Start ist immer um 15 Uhr, das Konzert beginnt jeweils um 16.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Der Lippische Orgelsommer wird gefördert von der Lippischen Landesbrand AG.
Termine:
13. Juli: Ev.-ref. Kirche Heiden, Auftakt mit Grußworten und Führung durch die Kirche.
Konzert „Orgel pur“ mit Werken von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Joseph Gabriel Rheinberger, Eugène Gigout.
Torsten Schmidt, Orgel.
20. Juli: Ev.-ref. Kirche Heiligenkirchen, Kirchenführung mit Dr. Hubertus Michels, Bauhistoriker, Detmold.
Konzert „Orgel plus … Klarinette“ mit Werken von Johann Sebastian Bach, Johann Christian Heinrich Rinck, Felix Mendelssohn Bartholdy, César Franck. Sooyeon Song, Klarinette, Hyunsun Park, Orgel.
27. Juli: Klosterkirche Blomberg, Kirchenführungen mit Christiane Klotz, Karin Donay und Monika Korbach.
Konzert „Orgel pur“ mit Werken von Frederick Scotson Clark, Charles-Marie Widor, Max Reger und Percy Eastman Fletcher.
Matthias Schulze, Orgel.
3. August: Kloster Falkenhagen, Führung mit Pfarrer Dietmar Leweke.
Konzert „Orgel plus … Gesang“ mit Werken von Johann Sebastian Bach, Alexandre Guilmant, Joseph Gabriel Rheinberger, Zsolt Gárdonyi.
Svenja Rissiek, Mezzosopran, Martin Kohlmann, Orgel.
10. August: Ev.-ref. Kirche Donop, Führung durch Kirche und über das Pfarrgelände: Bärbel Knollmann, Dirk Niederhöfer (Kirchenvorstand) und Pastor Dirk Hauptmeier.
Konzert „Orgel plus … Flöte“ mit Werken von Dieterich Buxtehude, Johann Pachelbel und Johann Sebastian Bach.
Sabine Böke, Flöte, Angelika Böke, Orgel.
17. August: Stadtkirche Bad Salzuflen, Kirchenführung mit Waltraud Huizing.
Konzert „Orgel pur“ mit Werken von Vincent Lübeck, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn Bartholdy.
Yi-Wen Lai, Orgel.
24. August: Kirche zu Bergkirchen: Kirchenführung mit Cornelia Wentz und Rainer Begemann.
Konzert „Orgel pur“ – Europäisches Geschwisterkonzert mit Werken von Johann Sebastian Bach, Joseph Jongen, John Ireland und Jean Langlais.
Leon Frederic Kleemeier, Orgel.
'Das Bemühen um Frieden ist JETZT wichtig'
Reformierter Bund: Fünf Fragen an Moderator Bernd Becker zum Kirchentag 2023

reformiert-info.de: „Jetzt ist die Zeit“: Die Losung der DEKT in diesem Jahr ist ein Signal der Neuerung und des Loslassens. Worum geht es da?
Bernd Becker: Das Zitat stammt ja aus Markus 1,15. Das ist sozusagen die Antrittspredigt Jesu. Und der Vers geht noch weiter: „Kehrt um und glaubt an das Evangelium“. Drei wichtige Aussagen, die dem Kirchentag starke Impulse geben können. Lasst uns keine Zeit vergeuden. Das Bemühen um Frieden ist JETZT wichtig, ebenso der Einsatz für den Erhalt unseres Planeten. Das können wir nicht auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschieben. Es braucht tatsächlich eine Umkehr in vielen Bereichen unseres Lebens und unserer Welt. Und die frohe Botschaft vom Gott der Liebe zu verkünden ist heute auch nötiger denn je. Es gibt schließlich immer mehr Menschen, die zum Glauben und zur Bibel gar keinen Zugang mehr finden.
reformiert-info.de: Was bedeutet das für uns als Christen?
Bernd Becker: Schon seit 40 Jahren schreiben sich die Kirchen weltweit den Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung auf ihre Fahnen. Leider sind diese Themen weiterhin aktuell. Manches wurde erreicht. Dabei denke ich zum Beispiel an das Ende des Kalten Krieges. Aber weltweit treten immer wieder neue Krisenherde zutage. Wer die Botschaft Jesu ernst nimmt, kann davor nicht die Augen verschließen. Deshalb gilt es für jeden Christenmenschen, Leben zu schützen. Das beinhaltet für mich den Einsatz für Frieden, für die Lebensgrundlagen kommender Generationen und gegen jeden Form von Unterdrückung und Diskriminierung.
reformiert-info.de: Wie findet sich die Losung im Programm des Reformierten Bundes wieder?
Bernd Becker: Der Reformierte Bund präsentiert in der Kirche St. Martha in Nürnberg ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, Gottesdiensten, Gebeten und Musik. Passend zur Losung des Kirchentags werden insbesondere in den Workshops am Nachmittag die Themen Klimagerechtigkeit, Friedensethik und Populismus diskutiert. Ich bin sehr gespannt darauf.
reformiert-info.de: Welche besonderen Veranstaltungsempfehlungen würden Sie geben?
Bernd Becker: Ich freue mich persönlich besonders auf das Feierabendmahl, bei dem ich selbst mitwirken kann, und auf die politischen Gebete zur Nacht. Da entsteht immer eine ganz besondere Atmosphäre, und ich halte das Gebet überhaupt für eine der stärksten Möglichkeiten für Christen, sich für diese Welt einzusetzen.
reformiert-info.de: Im Programm des Reformierten Bundes ist beim DEKT 2023 die ganze Vielfalt der Reformierten Welt zu Gast: liturgisch, musikalisch, kulinarisch. Was verbindet die Reformierten?
Bernd Becker: Reformierte haben das Vertrauen, dass alle Christen gemeinsam die Kirche leiten. Im Dialog kommen sie zu Entscheidungen, die die Kirche und die Welt gestalten. Reformierte empfinden Gottes Weisungen nicht als Druck oder Drohung, sondern als Zusage: „Gott traut Dir etwas zu! Du bist Gottes Mitarbeiterin und Mitarbeiter bei der Gestaltung der Welt.“ Also packen Reformierte an - im Gebet, im Diskutieren und im Handeln. Dass daraus Gutes entsteht wünsche ich mir von diesem Kirchentag.
RB
Der Kirchentag widmet sich in diesem Jahr der Losung: "Jetzt ist die Zeit" (Mk 1, 15).
>>> Das komplette Programm in St. Martha zum Download (PDF)