Aktuelle Termine
27. Januar 2023 (19.30 Uhr), Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche (Berlin)
Begrüßung: Pfarrerin Dr. Sarah-Magdalena Kingreen
Minguet Quartett
Gustav Mahler: „Ich bin der Welt abhanden gekommen“
Roberto Rusconi: Umbrae (deutsche Erstaufführung)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett op. 80
Lea Rosh und Gerd Wameling lesen aus Lebensgeschichten von Opfern des Holocaust
Der Erlös ist für den „Raum der Namen“ im Denkmal für die ermordetenJuden Europas bestimmt.
Kontakt: IPPNW-Concerts, Ingrid und Dr. Peter Hauber, ippnw-concerts@t-online.de, www.ippnw-concerts.de
'Wir suchen unser Heil immer noch in Krieg und Gewalt'
Interview mit Prof. Marco Hofheinz

Seit 1982 ist viel passiert: Die Mauer fiel, die atomare Bedrohung schien weniger im Vordergrund zu sein. Trotzdem kam es zu zahlreichen neuen Konflikten. Marco Hofheinz: "In Christus sind wir zwar versöhnt. Wir müssen aber feststellen, dass wir trotz dieses Versöhnungszustandes unser Heil immer noch in Krieg und Gewalt suchen." Zu theologischen aber auch politischen Hintergründen hören Sie hier mehr im Interview.
Der Reformierte Bund hat 2017 unter dem Titel „Die Welt, unsere Angst und der Gott des Friedens“ einen Zwischenruf zur Friedensverantwortung der Kirche veröffentlicht. Friedenspolitisch war damals vieles im Umbruch. Dazu zählten die Brexit-Abstimmung in Großbritannien, der Umbau der Türkei zum Präsidialsystem sowie rechtspopulistische Wahlerfolge verstreut über ganz Europa. Besonders umstritten aber war, wie die neue Politik unter dem US-Präsidenten Donald Trump einzuschätzen sei. Der ‚Zwischenruf‘ hat damals die politische Situation sehr präzise analysiert. Der Reformierte Bund bietet dazu im Internet auf einer eigenen Plattform weitereführende Informationen, Texten sowie und Projektideen für Gemeinden.
Das Interview führte Achim Detmers
Der Reformierte Bund hat 2017 einen Zwischenruf zur Friedensverantwortung der Kirche veröffentlicht. Hier finden Sie Leitsatz I zusammen mit weiterführende Materialien und Impulsen.