Auch Kirchen sind nicht frei von Rassismus
Hessen-Nassau: Bundesweite Gebetswoche eröffnet

Bei der bundesweiten Eröffnung der traditionellen Gebetswoche für die Einheit der Christ:innen wird klar: Auch die Kirchen sind ganz und gar nicht vor Rassimus im Alltag gefeit.

Das Wort Gottes im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Predigt über Römer 10, 17 unter Verwendung des KI-Computerprogramms ChatGPT
Von Michael Ebener

From...
Die reformierte App für den täglichen Gebrauch
Jeden Morgen frische theologische Impulse, Gebete, Bibellesen und Bilder zum Nachdenken. Hier kostenlos zum Installieren für iPhone und Android!

Reformierte Liturgie
#LiturgieUpdate
Die Reformierte Liturgie hat sich als Grundlage für die Gottesdienstgestaltung bewährt. Nun wird der Text in einem gemeinschaftlichen Projekt, koordiniert vom Reformierten Bund in Deutschland e.V., neu bearbeitet.

Lippe: Dietmar Arends wird 60 Jahre alt
Er steht seit 2014 an der Spitze der Lippischen Landeskirche: Am 19. Januar feierte Dietmar Arends seinen Jubiläumsgeburtstag.
Rheinland: Stopp verschafft laut Landessynode Zeit für Klärung wichtiger Fragen
Braucht es diese Kohle wirklich? Diese Frage stellt die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland in einem Beschluss zu der Diskussion um den Abbau in Lützerath.
EKvW: Feierlicher Gottesdienst in der Bielefelder Süsterkirche
Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche von Westfalen (EkvW) ist offiziell wieder vollständig. In einem feierlichen Gottesdienst in der Bielefelder Süsterkirche wurde Peter Winkemann (54) als neues nebenamtliches Mitglied eingeführt.
Predigt zum 3. Sonntag n. Epiphanias (Röm1, 14-17)
Von Stephan Schaar
Evangelische Friedensarbeit warnt vor zunehmender Kriegslogik
Zum Amtsantritt des neuen Verteidigungsministers Boris Pistorius fordert die Evangelische Friedensarbeit, den Blick auf eine neue europäische Friedensordnung zu richten.
Baden: Evangelische Kirchengemeinde Gengenbach vergibt Hermann-Maas-Medaille für religiöse Verständigung
Die Auszeichnung geht im Jahr 2023 an das Projekt „Meet a Jew“ des Zentralrats der Juden in Deutschland.