Reformierte Kirchen sagen: Calvin machte aus Genf die internationale Stadt, die sie heute ist

Genf: Stadt Calvins und Stätte eines internationalen Calvinismus

(WARC/RWB) In Genf soll am 10. Juli eine kirchliche Gedenkfeier den 500. Jahrestag der Geburt Calvins, des Vorkämpfers der protestantischen Reformation, markieren. Diese Feier soll dem Einfluss des französischen Reformators auf die internationale Ausstrahlung und das Profil seiner Adoptivstadt gewidmet sein.

„Calvin ermahnte die Kirchen im 16. Jahrhundert, die Flüchtlinge, die der Verfolgung entkommen waren, aufzunehmen und für sie zu sorgen,” sagt Douwe Visser, Referent für Theologie und ökumenische Beziehungen im Reformierten Weltbund (RWB).

„Noch heute ist Genf ein internationales Zentrum, das sowohl internationale Organisationen wie auch Flüchtlinge aufnimmt. Als Zeichen dieser internationalen Ausstrahlung feiern wir Calvins Geburtstag im Rahmen einer Zeremonie, die beide Elemente abwägt: Calvin und seine Verwurzelung in der Schweiz, und Genf als Stätte eines internationalen Calvinismus und Protestantismus.”

Der Gedenkgottesdienst zum Calvin-Jubiläum findet am Freitag, 10. Juli um 18:15 Uhr in der Genfer Kathedrale St. Pierre statt. Anschließend folgt um 21:00 Uhr eine Aufführung des Musicals “Calvin: Genève en flammes” vor dem Hintergrund des Reformationsmonuments im Park.

Zu den Höhepunkten der Gedenkfeier gehören:
Eine Dialogpredigt zwischen einer jungen schweizerischen Pastorin, Frau Laurence Mottier, und dem Generalsekretär des Reformierten Weltbundes, Pfr. Setri Nyomi;
Bemerkungen zur Bedeutung Calvins für uns heute von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Aussenbeziehungen; David Hiler, Präsident des Staatsrates der Republik und Kanton Genf; Pierre Farine, Weihbischof der Römisch-katholischen Kirche in Genf; und Michel Grandjean, Professor für Geschichte des Christentums der Theologischen Fakultät Genf;
Musikalische Begleitung durch Chöre aus Madagaskar, Korea und Genf.

Die gottesdienstliche Feier steht unter der gemeinsamen Verantwortung des RWB, der Protestantischen Kirche von Genf (EPG) und der Freien Evangelischen Kirche von Genf (EELG). Geplant wurde sie durch einen Ausschuss unter der Leitung der Präsidentin der EPG, Frau Charlotte Kuffer.


Pressemeldung des Reformierten Weltbundes vom 7. Juli 2009

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (301) > >>