WGRK: Frauen in Führungspositionen der Kirche fördern

Nominationen für den Sylvia Michel-Preis bis zum 31. August 2012

Zum internationalen Frauentag der Vereinten Nationen, ruft die Weltgemeinschaft der Reformierten Kirchen dazu auf, Nominationen für einen Preis einzugeben, der Frauen bestärkt Führungspositionen in den Kirchen zu übernehmen.

Der Sylvia Michel-Preis wird alle zwei Jahre an eine Frau verliehen, die in herausragender Weise Möglichkeiten fördert, damit Frauen in Führungsaufgaben in Kirche und Gesellschaft übernehmen können.

Ein Preisgeld über 5000 US-Dollar wird an eine Organisation oder Einzelperson verliehen, die daran arbeiten Frauen zu fördern Führungsaufgaben in der Kirche zu übernehmen oder über die ungleichen Chancen für Frauen und Männer innerhalb der Mitgliedskirchen der Reformierten Weltgemeinschaft weltweit forschen.

Der Preis ist benannt nach der ersten europäischen Kirchenpräsidentin Sylvia Michel. Im Jahre 1980 wurde Sylvia Michel als erste Frau zur Kirchenratspräsidentin der kantonalen Landeskirche Aargau in der Schweiz gewählt.

Eine Jury bestehend aus den Präsidentinnen der reformierten Landeskirchen der Schweiz und der Exekutivsekretärin der Weltgemeinschaft reformierter Kirchen für Gerechtigkeit und Partnerschaft küren die Siegerin.

Die Gewinnerin des Preises für 2013 wird im November 2012 bekannt gegeben. Der Preis wird in einer Zeremonie im März 2013 in Genf, Schweiz verliehen.

Anmeldungen müssen vor dem 31. August 2012 eingegeben werden. Das Anmeldeformular und die Eingabekriterien können unter www.wcrc.ch bezogen werden oder durch eine Email an SMP@wcrc.ch zur Verfügung gestellt.
Anmeldungen können auch im Namen von Frauen eingegeben werden, denen es nicht möglich ist, das Formular selbst auszufüllen, sofern diese Ihre Erlaubnis dazu erteilen.

Die WGRK entstand im Juni 2010 aus einem Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes (RWB) und des Reformierten Ökumenischen Rates (REC). Ihre 229 Mitgliedskirchen, die rund 80 Millionen Christinnen und Christen repräsentieren, sind weltweit in Initiativen engagiert, die zur Gerechtigkeit im Bereich der Wirtschaft, der Umwelt und des Zusammenlebens der Geschlechter beitragen. Weiter gehört dazu das missionarische Anliegen und die Zusammenarbeit mit Christen unterschiedlicher Traditionen.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 6 März 2012

Von Paul Kluge, Pastor, z.Zt. in Leer
Kreis Lippe. Die Klassenreform der Lippischen Landeskirche tritt zum 1. Januar 2015 in Kraft. Ab dann gibt es vier reformierte Klassen (Kirchenkreise) statt wie bisher sechs, daneben wie bisher eine lutherische Klasse.

Die ganze Bibel zu Wort kommen lassen

Die Lukaskirche in Bonn erprobt ein neues Perikopenmodell
Zwei Ergebnisse aus dem Erfahrungsbericht von Michael Schäfer vorweg: 1) Die Gemeinde will keine langen Lesungen. 2) Hauptsache, die Predigt ist gut, egal zu welchem Bibeltext

Zum Ende der Regenschirm-Revolution

Mittwochs-Kolumne - Paul Oppenheim
„Wir kommen wieder“, rufen zum Abschied die letzten Demonstranten. So geht nach zehn Wochen die „Regenschirm-Revolution“ in Hong Kong ziemlich unspektakulär zu Ende.

Wallonerkirche Magdeburg: Stuhlpaten gesucht

Welche Gemeinde finanziert einen Stuhl für die reformierten Geschwister in Magdeburg?
Der Neubau des Gemeindehauses der Wallonerkirche schreitet voran, für Ende Mai ist die Gebrauchnahme des neuen Gebäudes geplant. Doch es bleibt noch viel zu tun und zu finanzieren.

Flyer zur Spendenaktion

Weniger palmölhaltige Produkte kaufen

Kirchenvertreter begrüßen EU-Kennzeichnungspflicht für Palmöl, kritisieren aber Produktionsbedingungen
DORTMUND/WESTFALEN – Ab dem 13. Dezember muss auch Palmöl in Lebensmitteln als solches gekennzeichnet werden – so verlangt es die neue Lebensmittel-Informationsverordnung der Europäischen Union. Das begrüßen Kirchenvertreter, wenngleich Palmöl umstritten bleibt:

Gekidnappte und gefolterte Flüchtlinge

Tag der Menschenrechte: EKD fordert Maßnahmen zum Schutz von Flüchtlingen
EKD. Die Leiterin der Ökumene- und Auslandsarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Petra Bosse-Huber, hat an das unerträgliche Leid von Flüchtlingen und Migranten im Grenzgebiet zwischen Libyen und Ägypten erinnert.

Brot für die Welt

Aktion „5.000 Brote“ erbringt in Lippe rund 8.500 Euro
Kreis Lippe. Lippische Konfirmanden aus 16 evangelisch-lutherischen und evangelisch-reformierten Kirchengemeinden haben sich an der Aktion 5.000 Brote beteiligt.

Der Verlust des Christstollen

Einspruch! – von Georg Rieger
Hooligans demonstrieren gegen Salafisten, selbsternannte Patrioten gegen die Islamisierung. Da ist doch was im Busch!
<< < 3081 - 3090 (3095) > >>