Wissen
Was ist reformiert?
Geschichte
Biografien
Glauben/Theologie
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Aktuelle Termine
Deutscher Evangelischer Kirchentag 2023 mit dem Reformierten Bund (7.-11. Juni 2023)
Der Reformierte Bund ist dabei und präsentiert in St. Martha in Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Lippischen Landeskirche, der Evangelisch-reformierten Kirche, der Bremischen Evangelischen Kirche, dem Synodalverband XI der Ev.-ref. Kirche und der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg sowie der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde St. Martha ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, Gottesdiensten, Gebeten uvm.
Vor der St. Martha Kirche und im Hof sind alle herzlich willkommen, sich auszuruhen, mit Getränken und etwas zum Essen zu versorgen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Barmer Theologische Erklärung vom Mai 1934
Auf der Bekenntnissynode in Wuppertal-Barmen Ende Mai 1934 wurde die Erklärung von Vertretern lutherischer, reformierter und unierter Kirchen verabschiedet. Sie markiert die Geburtsstunde der Bekennenden Kirche. Sie ist maßgeblich von Karl Barth verfasst - unter Mitarbeit des lutherischen Altonaer Pfarrers Hans Asmussen und des Münchner Oberkirchenrats Thomas Breit. In ihren Verwerfungen wendet sich die Barmer theologische Erklärung gegen die "Irrtümer der Deutschen Christen" und gegen den Machtanspruch des totalitären nationalsozialistischen Staates.
Die Barmer Theologische Erklärung ist in der aktuellen "Reformierten Liturgie" sowie im Evangelischen Gesangbuch abgedruckt.
Die Barmer Theologische Erklärung.pdf
Der Text der Barmer Theologischen Erklärung als PDF: Einleitung und Thesen
Weitere Reden und Informationen von der Bekenntnissynode 1934 in Wuppertal-Barmen.pdf
Literatur
Eberhard Busch, Die Barmer Thesen 1934-2004, Göttingen 2004
Barbara Schenck
Eine Einführung zur Barmer Theologischen Erklärung. Kurz und bündig, geschrieben für den Gemeindebrief in Frankfurt/M.
Mit Beiträgen von Manfred Kock, Hamideh Mohagheghi, Bertold Klappert, Dirk Chr. Siedler. Als PDF zum kostenlosen Download
In seiner Predigt über die erste These der Barmer Theologischen Erklärung hält Manfred Kock fest: "Christus, der die Wahrheit ist und die Freiheit schenkt, wird seine Kirche weiter tragen. Gerade in dieser Zeit, in der Menschen unterschiedlicher Religionen sich enger und häufiger begegnen als je zuvor."
Entlang der sechs Thesen der Barmer Theologischen Erklärung von 1934 zeigt die Juristin Hamideh Mohagheghi Unterschiede und Gemeinsamkeiten christlichen und muslimischen Glaubens.
Ein Plädoyer, sich von der Freiheit und Entschiedenheit der Barmer Synode anstecken zu lassen. Von Michael Weinrich.
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz