Wissen
Was ist reformiert?
Geschichte
Biografien
Glauben/Theologie
Gott
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Kirchenverständnis
Raum und Gebäude der Kirche
Barbara Schenck
Versammlungsort der Gemeinde - Ort des kollektiv-religiösen Gedächtnisses - spiritueller Kraftort - eine Sammlung von Texten und Links
Barbara Schenck
Tempel - Haus Gottes - Haus der Gemeinde
Barbara Schenck
Zitate aus reformiertem Kontext
„Wie nun Gott den Gläubigen das gemeinsame Gebet in seinem Wort gebietet, so müssen auch öffentliche Kirchengebäude da sein, die zum Vollzug dieser Gebete bestimmt sind.“ (Johannes Calvin).
Wie gestalten Reformierte diese Gebäude? Als „Sakralbau“, als „Mehrzweckgebäude“, als Ort, an dem sich „Freude zu Tage legt“, mit einem „Bogen in der Länge“, der „das Gefühl der Gemeinschaft erleben lässt“.
Barbara Schenck
Konfliktlotse Calvin
Prof. Dr. Michael Weinrich, Professor für Ökumenik und Dogmatik in Bochum
... die Kirchenzucht des Reformators kam ohne Disziplinierung aus
Von Michael Weinrich
Prof. Dr. Michael Weinrich, Professor für Ökumenik und Dogmatik in Bochum
Kirche und Staat bei Calvin
Ein Politiker, der mit grausamer Ungerechtigkeit regiert, muss gestürzt werden.
"Das Verhältnis der Kirche zu den weltlichen Fürsten und Mächten" - von François Dermange, Genf.
Calvin und die Einheit der Kirche
Prof. Dr. Eva-Maria Faber, Chur
Von Eva-Maria Faber, Chur
Was ist Kirche? Calvin antwortet: Die Kirche „ist die Gemeinschaft aller Heiligen, welche, über den ganzen Erdkreis und durch alle Zeiten zerstreut, doch durch die eine Lehre Christi und den einen Geist verbunden ist und an der Einheit des Glaubens und brüderlicher Eintracht festhält und sie pflegt“.
Prof. Dr. Eva-Maria Faber, Chur
Fokus-Thema: Kulturraum Kirche
Barbara Schenck
sek - feps bulletin 2 / 2008 zum kostenlosen Download
Heilige Räume? - Kirchenpädagogik - Veranstaltungen zum Calvin-Jubiläum in Genf - Portrait der Presbyterian Church der Vereinigten Staaten (PC USA): Aktuelles und Nachdenkliches - auch für Reformierte in Deutschland zu empfehlen.
Barbara Schenck
Calvins Vision von der Kirche
©Prof. Dr. Michael Weinrich, Professor für Ökumenik und Dogmatik in Bochum
Ein ungewohnter Blick auf den Reformator. Von Michael Weinrich
Kirche, wie Calvin sie versteht, ist: eine „mit vielen Gebrechen“ bedeckte Kirche, der Gott Heiligkeit verheißt; eine universale, ökumenische Kirche, die die Vielfalt lokaler Partikularkirchen umfasst; eine „Amtskirche“, in der kollegial die verschiedenen Aufgaben im Gemeindeleben wahrgenommen und Streitigkeiten in einem außergerichtlichen Schlichtungsverfahren (Kirchenzucht) beigelegt werden.
©Prof. Dr. Michael Weinrich, Professor für Ökumenik und Dogmatik in Bochum
Theologische Stellungnahmen aus der Arnoldshainer Konferenz online
Quelle: Internetseite der UEK
Gemeinde - Bibel - Segen - Evangelisation - Mission
Die Union Evangelischer Kirchen (UEK) präsentiert theologische Ausarbeitungen der Arnoldshainer Konferenz neu auf ihrer Internetseite. Die weit verbreiteten bunten Taschenbücher aus der Arnoldshainer Konferenz waren seit Längerem vergriffen und wurden immer wieder nachgefragt. Nun macht die UEK sie als pdf-Dateien über ihre Homepage zugänglich.
Quelle: Internetseite der UEK
Matthias Drobinski, SZ rät Kirche, sich auf ihre ureigenen Stärken zu besinnen
Pressemeldung der EKvW, 5. November 2009
Die Menschen packen, berühren, ihr Herz öffnen
Erreicht die Kirche mit ihrer Botschaft heute noch die Menschen? Ja, sagt Matthias Drobinski, Spezialist für theologische Themen bei der „Süddeutschen Zeitung” – wenn sie mehr auf ihre ureigenen Stärken vertraut, Gottesdienst und Predigt. Und wenn sie eine klare Sprache spricht. Und wenn sie in Gestalt von Menschen auftritt, die „entflammt” sind und missionarisch wirken wollen.
Pressemeldung der EKvW, 5. November 2009
Missionsfeld Europa
Gespräch mit Claudia Währisch-Oblau
Während Kirchen im gobalen Süden im Wachstum begriffen sind, verlieren sie in Europa an Mitgliedern. Auf der Hundertjahrfeier der Edinburgh-Konferenz (2010) spricht Claudia Währisch-Oblau, Vereinte Evangelische Mission (VEM), über „Gemeinsame Mission“ mit Migranten in Deutschland.
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz