Wissen
Was ist reformiert?
Geschichte
Biografien
Glauben/Theologie
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Aktuelle Termine
April bis September 2025, Zürich (Großmünster)
Zu den Ostergottesdiensten versammeln sich Feiernde im Grossmünster um sechs Holztische. Von dort ziehen die Tische hinaus in die Stadt, wo sie an öffentlichen Plätzen zur offenen Tavolata einladen – mit Gästen aus Kultur, Wissenschaft und Randgruppen, aber auch mit Passanten, die spontan Platz nehmen.
Zum Abschluss kehren die Tische am Bettag ins Großmünster zurück. Die Begegnungen und Geschichten der Stadt fliessen in den Gottesdienst ein, gefolgt von einer grossen Tavolata auf dem Zwingliplatz. So wird Zwinglis Vision einer Tischgemeinschaft auf Augenhöhe erlebbar – als Zeichen von Gastfreundschaft, Zusammenhalt und gelebter Solidarität in einer vielfältigen Gesellschaft.
---
Praxistipp zum Abendmahls-Jubiläum: In unserer kostenlosen from-App beschäftigen wir uns 2025 u.a. mit dem Zürcher Abendmahl - mit einer Fotoserie von Abendmahlstischen, international.
Kirchenverständnis
Wer hat was zu sagen?
Die Lehre von der Kirche (Ekklesiologie) umfasst viele Fragen: Ist die Kirche nur eine Institution unter vielen oder mehr? Was ist die Bestimmung und das Ziel der Kirche? Wie ist damit umzugehen, dass es verschiedene Kirchen gibt? Wer hat in der Kirche was zu bestimmen?
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz