Wissen
Was ist reformiert?
Geschichte
Biografien
Glauben/Theologie
Gott
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Jesus Christus
Heiliger Geist
Bibel
Gesetz und Evangelium
Bilderverbot
Taufe
Erwählung / Prädestination / Vorherbestimmung
Hoffnung
Sünde
Schöpfung
Ethik
Diakonie
Abendmahl
Ehe
Bund
Bekenntnis
Gebet/Psalmen
Kirchenverständnis
Ökumene / Dialog mit dem Judentum
Islam - Muslime in Deutschland
Mission
Religion / Theologie der Religionen
Aktuelle Termine
Kirchenmusikalische Fortbildung 2023
21.-23. April 2023, Nordhorn
21.-23. April 2023, Nordhorn
Zeit: Freitag, 21. April bis Sonntag, 23. April 2023
(Beginn: Freitag 15.45 Uhr - Ende: Samstagabend 21.30 Uhr; Sonntag 13.00 Uhr einschließlich Mittagessen).
Ort: Kloster Frenswegen, Klosterstraße 9, 49527 Nordhorn, sowie Tagungsorte und Kirchen innerhalb Nordhorns, das Gemeindezentrum am Markt und die Ev.-altref. Kirche
Im Angebot:
- Blechbläser (Samstagvormittag, 09.30-12.30 Uhr)
- Chor sowie Kinder und Jugendsingarbeit (Freitag bis Sonntag, einschließlich Mittagessen), für Singende im Erwachsenenalter, Mitarbeitende in der Kinder-Jugendsingarbeit und Leitende oder an Leitung Interessierte
- Band (Samstag 10:00 - 18:00 Uhr, TASTE/Keyboard bereits ab Freitag möglich): Keyboard, Gitarre, Drums und Percussion, Gesang , Bandcoaching
- Orgel
Kirchenverständnis
Typisch lutherisch, typisch reformiert - oder einfach evangelisch?
April 2013
Eine historische Erläuterung. Von Prof. Dr. Martin Hein
Eine gemeinsame Evangelische Kirche in Deutschland sei als "Kirche" möglich, so Martin Hein, Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Die "historisch gewachsene konfessionelle Prägung von Gemeinden und EKD-Gliedkirchen" will Hein aber nicht nivellieren. Seine Vision: "Die Leuenberger Konkordie wird in den Passagen, die sich zu den konfessionellen Differenzen äußern und diese explizit (!) überwinden, zur gemeinsamen Bekenntnisgrundlage der EKD."
April 2013
Milieustudien in der kirchlichen Zukunftsdebatte
Georg Rieger, Januar 2011
Chancen und Gefahren einer zielgruppenorientierten Angebotspolitik - nach Sinus-Milieus
Georg Rieger, Januar 2011
Reformiertes Kirchesein: Kontextualität und ökumenische Weite
Drei Fragen an Prof. Dr. Ulrich Körtner, Wien
Das Reformationsjubiläum als Anlass zu nehmen, sich auf die guten Gründe für evangelisches Kirchesein zu besinnen, empfiehlt Ulrich Körtner in der aktuellen Ausgabe von zeitzeichen (Juli 2014).
Reformiert-info sprach mit dem Autor über Einheit und Pluralismus im Christentum, den Nutzen des Kircheseins und den Beitrag der Reformierten zur konfessionellen Ökumene.
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz