(K)eine Chance für den Dialog?

Christen und Muslime in der pluralen Gesellschaft. Bausteine zu kontroversen Themen
Ein Sammelband wichtiger Texte zum christlich-muslimischen Dialog, herausgegeben von Dirk Chr. Siedler, Annette de Fallois und Jörgen Klußmann.

Dr. Dirk Chr. Siedler

Wohnung Gottes oder Zweckgebäude?

Was bedeuten Gebäude und Raum einer Kirche aus reformierter Sicht?
Johannes Calvin kritisierte die maßlose „Ausschmückung von Kirchengebäuden“ auf Kosten der Mittel, die „eigentlich den Armen zugute kommen müssten“. Auszug aus einem „Beitrag zur Frage der Kirchenumnutzung aus evangelischer Perspektive“ des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK).

Christen und Muslime – Nachbarn in Westfalen

Neue Orientierungshilfe der Landeskirche beantwortet praktische Fragen
Ein Muslim kann nur als Muslim, ein Christ kann nur als Christ beten. Mit einer praktischen Orientierungshilfe für das gute Miteinander von Christen und Muslimen will die Evangelische Kirche von Westfalen Möglichkeiten beschreiben und Wege weisen. Die Broschüre steht zum Download im Internet.

Quelle: Homepage der EKvW

Auf dem Weg zur gegenseitigen Anerkennung der Taufe?

Protestantische und orthodoxe Kirchen im Gespräch
Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) veröffentlicht die Ergebnisse des Konsultationsprozesses mit den europäischen orthodoxen Kirchen. Der Band enthält unter anderem Beiträge von Christoph Markschies und Metropolit Gennadios von Sassima.

Thomas Flügge (Pressesprecher), Bern, 21. Februar 2008

John Updike und Karl Barth

Dialektische Theologie versus Kreationismus im ''Gottesprogramm''
Barth-Lektüre einmal anders – in einem Roman des amerikanischen Schriftstellers John Updike. Das Thema: Wort-Gottes-Theologie contra Kreationismus. Der Student Dale Kohler will die Existenz Gottes mit einem Computerprogramm beweisen. Professor Roger Lambert hält ihm entgegen: Ein Gott, den man „aus dem Herzen der Natur“ beweisen könne, mache den Glauben billig.

Barbara Schenck

Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist

Eine Broschüre des Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
"60 Jahre Staat Israel. Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist" - das Themanheft 2008 des Deutschen Koordinierungsrats e.V. mit theologischen, gesellschaftspolitischen und pädagogischen Beiträgen steht bereit zur Online Bestellung.

Rätseln quer durch die Bibel

Ein Buch für Bibel- und Rätselfreunde
Über 150 Rätsel kreuz und quer durchs Buch der Bücher. Entspannung, Denksport, Weiterbildung, Spaß für kleine Pausen zwischendurch - mit einem Buch von Hanno Nell.

Mit der Bibel gegen die Evolution

Kreationismus und „intelligentes Design“ – kritisch betrachtet
Das neue Heft der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) bietet Argumente gegen die Theorien des Kreationismus. Der Natur- und Verhaltenswissenschaftler Hansjörg Hemminger informiert über die aktuelle Evolutionsbiologie und beleuchtet kritisch die pseudowissenschaftlichen Argumente des Kreationismus und die unvernünftigen „theologischen Schlüsse aus der empirischen Naturerkenntnis“ des „intelligent Design“.

Barbara Schenck

Calvin für zwischendurch

Von Christopher Elwood
„Mit einer in deutschen Veröffentlichungen kaum anzutreffenden Mischung aus theologischer Ernsthaftigkeit und stilistischer Leichtigkeit versteht es Elwood, den komplexen Menschen und Theologen Calvin als Kind seiner Zeit darzustellen.“ (Reiner Rohloff)

Reiner Rohloff, Pastor in Emlichheim

Calvin: Gotteserkenntnis und Menschlichkeit

Einsichten in die Theologie Calvins von Eberhard Busch
Mit seinem Buch »Gotteserkenntnis und Menschlichkeit« hat Eberhard Busch, ehemals Professor für Reformierte Theologie in Göttingen, ein Werk vorgelegt, das für studierte Theologen und Theologinnen ebenso wie für theologisch interessierte andere Gemeindeglieder geschrieben ist, meint Alfred Rauhaus. Eine Rezension.