Reformierte Kirchen sagen: Calvin machte aus Genf die internationale Stadt, die sie heute ist

Genf: Stadt Calvins und Stätte eines internationalen Calvinismus

(WARC/RWB) In Genf soll am 10. Juli eine kirchliche Gedenkfeier den 500. Jahrestag der Geburt Calvins, des Vorkämpfers der protestantischen Reformation, markieren. Diese Feier soll dem Einfluss des französischen Reformators auf die internationale Ausstrahlung und das Profil seiner Adoptivstadt gewidmet sein.

„Calvin ermahnte die Kirchen im 16. Jahrhundert, die Flüchtlinge, die der Verfolgung entkommen waren, aufzunehmen und für sie zu sorgen,” sagt Douwe Visser, Referent für Theologie und ökumenische Beziehungen im Reformierten Weltbund (RWB).

„Noch heute ist Genf ein internationales Zentrum, das sowohl internationale Organisationen wie auch Flüchtlinge aufnimmt. Als Zeichen dieser internationalen Ausstrahlung feiern wir Calvins Geburtstag im Rahmen einer Zeremonie, die beide Elemente abwägt: Calvin und seine Verwurzelung in der Schweiz, und Genf als Stätte eines internationalen Calvinismus und Protestantismus.”

Der Gedenkgottesdienst zum Calvin-Jubiläum findet am Freitag, 10. Juli um 18:15 Uhr in der Genfer Kathedrale St. Pierre statt. Anschließend folgt um 21:00 Uhr eine Aufführung des Musicals “Calvin: Genève en flammes” vor dem Hintergrund des Reformationsmonuments im Park.

Zu den Höhepunkten der Gedenkfeier gehören:
Eine Dialogpredigt zwischen einer jungen schweizerischen Pastorin, Frau Laurence Mottier, und dem Generalsekretär des Reformierten Weltbundes, Pfr. Setri Nyomi;
Bemerkungen zur Bedeutung Calvins für uns heute von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Aussenbeziehungen; David Hiler, Präsident des Staatsrates der Republik und Kanton Genf; Pierre Farine, Weihbischof der Römisch-katholischen Kirche in Genf; und Michel Grandjean, Professor für Geschichte des Christentums der Theologischen Fakultät Genf;
Musikalische Begleitung durch Chöre aus Madagaskar, Korea und Genf.

Die gottesdienstliche Feier steht unter der gemeinsamen Verantwortung des RWB, der Protestantischen Kirche von Genf (EPG) und der Freien Evangelischen Kirche von Genf (EELG). Geplant wurde sie durch einen Ausschuss unter der Leitung der Präsidentin der EPG, Frau Charlotte Kuffer.


Pressemeldung des Reformierten Weltbundes vom 7. Juli 2009

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (276) > >>