Aktuelle Termine
7. Februar 2023 (19.30 Uhr), Augustinerkloster Erfurt
Ein öffentliches Podium mit dem Motto „Was trägt die nationale Sicherheitsstrategie zum Frieden bei?“ findet am kommenden Dienstag (7. Februar, 19.30 Uhr) im Augustinerkloster Erfurt statt. Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), diskutiert mit Dr. Christoph Schwegmann vom Auswärtigen Amt, Prof. Tobias Debiel, Stellvertretender Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF) an der Uni Duisburg-Essen und Mitherausgeber des jährlichen Friedensgutachtens, sowie Prof. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Entwicklungsexpertin und ehemalige Präsidentin von Brot für die Welt. Moderieren wird Dr. Sebastian Kranich, Direktor der Evangelischen Akademie Thüringen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten: www.ev-akademie-thueringen.de/veranstaltungen/4115/.
Unter der Federführung des Auswärtigen Amts erarbeitet die Bundesregierung aktuell eine Nationale Sicherheitsstrategie. „Das ressortübergreifende Dokument soll für andere Dokumente wie das Weißbuch der Bundeswehr, die Leitlinien zur Krisenprävention, die Cybersicherheitsstrategie oder eine künftige Chinastrategie einen Rahmen bilden. Die Strategie nimmt Bezug auf Sicherheitskonzepte, die mit Verbündeten im Rahmen der EU und NATO verabredet wurden“, erklärt Akademie-Direktor Kranich den Hintergrund für das Podium. Das Grundgesetz verpflichte dazu, „dem Frieden in der Welt zu dienen“, und die Leitlinien „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“ bildeten einen Referenzrahmen für Regierungspolitik und enthielten zahlreiche konkrete Selbstverpflichtungen. Im Blick darauf stelle sich die Frage: „Was trägt die Nationale Sicherheitsstrategie zum Frieden bei – in Deutschland, Europa und darüber hinaus?“, so Kranich.
Das Podiumsgespräch findet im Rahmen der 24-Stunden-Tagung der Evangelischen Friedensarbeit „Zeitensprung – Perspektiven für gerechten Frieden und Sicherheit in Europa und darüber hinaus“ am 7. und 8. Februar im Augustinerkloster statt. Hintergrund sind der russische Krieg gegen die Ukraine, Hungerkrisen in Teilen Afrikas, die Destabilisierung eingefrorener Konflikte im Kaukasus und in der Balkanregion sowie die Spirale des Wettrüstens. Sicherheitspolitische und zivilgesellschaftliche Ansätze für die Wiederherstellung von Beziehungen und Vertrauen sollen diskutiert werden.
Gottesdienst be-gehen - geistliches Gemeindewachstum
Pfarrerin Rugenstein aus Potsdam referierte auf dem 39. Nachbarschaftstreffen der evangelisch-reformierten Gemeinden in Ostwestfalen und Südniedersachsen.
Von Anfang an waren die rund 120 Teilnehmer aus reformierten Gemeinden in Bielefeld, Bückeburg/Stadthagen, Herford, Melle, Minden, Möllenbeck, Rinteln, Soest und Vlotho selbst mitten drin im Thema ihrer diesjährigen Versammlung. Der traditionelle Gottesdienst zu Beginn des Treffens fand nach der Potsdamer Gottesdienstordnung statt. Das hieß: viel Gesang - z.B. alle neun Strophen von Psalm 68 - im Stehen!, einleitende Informationen zum Predigttext im Anschluss an die Schriftlesung, kein Gesang, sondern Instrumentalmusik beim Einsammeln der Kollekte und ein antwortendes "Amen" der einzelnen Gemeindeglieder, immer wenn vorne ein Amen gesprochen wurde. "Ich bin mit dem Gehörten mitgegangen", könnten die Teilnehmer so selbst bezeugen, erläuterte Rugenstein, und könnten mit einem besonders lauten "Amen" das Gehörte bekräftigen: "Weiter so!"
Ein Herzstück des Potsdamer reformierten Gottesdienstes ist das gemeinsame Psalmengebet. Nach dem Psalm des Sonntags wird gemeinsam gebetet - mit den Worten von Sylvia Bukowskis Psalm der Woche. Dabei folgen die Betenden nicht der leitenden Stimme einer Vorbeterin, sondern sprechen je für sich, leise, um die Nachbarn nicht zu stören, die auf einem Faltblatt abgedruckten Worte. Wer wollte da betend die eigenen "Wehwehchen pflegen, und darüber ganz vergessen, wer es wirklich schwerhat im Leben" (Gebet nach Psalm 68). In der Tat eine neue Erfahrung des gemeinsamen Betens.
Gott, der Sozialarbeiter
Die Predigt zum sog. "Bilderverbot" in 2. Mose 20,5-6 lebte von einem genauen Hinsehen auf die biblischen Worte im hebräischen Urtext. Bereits in der Übersetzung wurden aus den "10 Geboten" die "10 Worte", aus "du sollst nicht" ein "du wirst nicht". Gott hat dich befreit, du musst dich von anderen Mächten nicht erniedrigen lassen, verkündete die Pastorin der versammelten Gemeinde. Der "Ewige" sei eine "leidenschaftliche Macht", die die Missetat der Elterngeneration heimsucht. Das "Heimsuchen" ist im Klang der Hebräischen Sprache ein Suchen. Wenn die Eltern schlimme Fehler begangen hätten, würde Gott sich besonders um die darunter leidenden Kinder und Enkel kümmern, sie aufsuchen, ja suchen, wie ein Hirte das Verlorene suche. Gott handle wie ein moderner "Sozialarbeiter".
Der Zuspruch Gottes im Friedensgruß nach der Kollekte folgte - in Anlehnung und Abänderung - einer Übersetzung des Neutestamentlers Klaus Haacker, um den Indikativ besonders hervorzuheben: "Der Friede Gottes, der allen Verstand überragt, wird eure Herzen und Sinne in Jesus Christus bewahren." (>>> Friedensgruß in Potsdam)
Das geistliche Gemeindewachstum nährt sich auch von guten Beispielen anderer. Rugenstein nannte in ihrem nachmittäglichen Impulsreferat die Weltgebetstagsordnung, liturgische Texte aus Grand Rapids bei der Vereinigung der beiden reformierten Weltbünde, den Fürbittkalender des Ökumenischen Rats der Kirchen (www.oikoumene.org/de.html) und jede Menge unterschiedlicher, möglichst urtextgetreuer Bibelübersetzungen wie z.B. die Elberfelder oder die Bibel in gerechter Sprache (BigS) und für das eigene Fragen im Glauben das reformierte Einmaleins in den 48 Fragen aus Zürich auf: www.glauben12.ch.
Tipps kämen oftmals von Reformierten aus anderen Ländern, z.B. auf die Frage: Was machen wir in Europa in unseren Gottesdiensten falsch? - "Ihr redet zu viel über Gott. Ihr müsst mehr mit Gott reden!"
Das Predigtteam - Mündige Gemeinde
Ein Predigtteam trifft sich in Potsdam vor jedem Gottesdienst zur Bibellese und zur Vorarbeit für eine Predigt. Diese Gruppe treibt mit guten Ideen für den Gottesdienst das quantitative und das qualitative Wachstum der Gemeinde voran. Hier werden Gottesbilder und die "Bild-Bilder" (>>> Michael Weinrich) im eigenen Kopf hinterfragt. Hauptfrage an den Bibeltext sei aber, so Rugenstein: Für wen im vorliegenden Bibeltext passiere etwas Gottgewolltes, etwas, das gut tue? Und dann weiter: Wie gehen wir gut miteinander um? Aus dem Gespräch im Predigtteam entsteht öfters eine Predigt, manchmal auch mehrere kleine, die hält am Sonntag nicht die Pastorin, sondern ihre Verfasserinnen und Verfasser persönlich. "Das ist ja schon mündige Gemeinde!" ruft ein Teilnehmer aus Bielefeld ganz begeistert. "Das ist unser Ziel", Rugenstein bescheiden.
Den Nörglern, die auch auf diesem Reformierten-Treffen, wie beim sonntäglichen Gottesdienst, die vielen grau-weißen Häupter mokieren, kontert Rugenstein: Welch eine "Fülle von lebenserfahrenen Menschen" haben wir in der Kirche. Menschen, mit 70 Jahren oftmals noch fit und mit 80 geistig rege genug, um einen Computerkurs zu belegen.
Solche Häupter, Seite an Seite mit dem jüngeren Nachwuchs, sollten auch rege genug sein, die Gottesdienstgestaltung in der eigenen Gemeinde zu reformieren. Eine schöne Hoffnung, oder gar mehr? Etwa nach dem Slogan der Potsdamer Reformierten: "Hoffst du noch oder erwartest du schon?"
Barbara Schenck, 9. Oktober 2011
Weitere Informationen zum Predigtteam in Potsdam:
http://www.geistreich.de/experience_reports/80
Fotoimpressionen:
Barbara Schenck, 9. Oktober 2011
Seit dem Jahre 1973 stehen die evangelisch - reformierten Gemeinden aus Ostwestfalen und dem südwestlichen Niedersachsen in einem engen Austausch.