Markus Dröge: Glaube und rechte Ideologien passen nicht zusammen

ErK: Berliner Bischof rief bei Emder Tagung zu klarer Bekenntnis auf


Markus Dröge (rechts) mit dem Vorsitzenden der Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus, Hans-Georg Ulrichs aus Heidelberg. Daneben Kirchenpräsident Martin Heimbucher und Vizepräsident Helge Johr © ErK

Völkisches Denken könne sich nicht auf Christus berufen - Bischof betonte Bedeutung christlicher Stellungnahme.

Der Berliner evangelische Bischof Markus Dröge hat die Kirchen dazu aufgerufen, den christlichen Glauben klar und öffentlich zu bekennen und zu bezeugen. Dröge forderte eine Kirche, „die das Bekenntnis zu Jesus Christus immer wieder neu aktualisiert und konkretisiert und durchaus streitbar die erkannte Wahrheit in den öffentlichen Diskurs einbringt“. Der leitende Theologe der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz war am Montagabend Gastredner bei der 12. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus in der Johannes-a-Lasco-Bibliothek.

Dröge benannte drei Handlungsfelder, in denen sich eine bekennende Kirche aktuell positionieren solle: im Gespräch mit den Konfessionslosen, im Interreligiösen Dialog und in der Auseinandersetzung mit dem Rechtspopulismus.

Trotz sinkender Kirchenmitgliederzahlen gebe es in einer verweltlichen Gesellschaft keinen Bedeutungsverlust der Kirche, so Dröge. „Man traut uns zu, dass wir ein barmherziges Menschenbild haben, dass wir dem Gemeinwohl dienen wollen; dass wir uns für Versöhnung einsetzen, Frieden suchen und die Umwelt aus tiefer Überzeugung schützen wollen.“ Oft habe er den Satz gehört: „Herr Bischof, ich bin Atheist, aber diese Botschaft brauchen wir heute.“

Der Berliner Bischof berichtete von einer Erfahrung aus der Hauptstadt: Eine religiös begründete Stellungnahme werde hier öffentlich besonders stark wahrgenommen, wenn sie im Dialog der drei monotheistischen Religionen vor Ort entstanden sei.

Zuletzt hob Dröge hervor, dass sich eine nationalistische Ideologie und völkisches Denken nicht auf Jesus Christus berufen könnten. Auf diese Weise begründete Menschenfeindlichkeit, Diffamierung des Dialogs der Religionen, Pervertierung der europäischen Gedenkkultur sowie Bagatellisierung der Sorge um die Schöpfung erforderten Widerstand.

Dröge sprach am Montagabend, 18. März, vor den rund 50 Wissenschaftlern, die sich noch bis Dienstag mit Streitgeschichten im reformierten Protestantismus beschäftigen. Am Sonntagabend erhielt der Würzburger Historiker Christian Mühling den J.F. Gerhard Goeters-Kirchengeschichtspreis für seine Doktorarbeit über die Debatte über den Religionskrieg und die internationale Politik im Zeitalter Ludwigs XIV. Die Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus lädt einmal im Jahr zu einer wissenschaftlichen Tagung nach Emden ein.

Markus Dröge ist seit 2009 in Berlin Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und wurde dort Nachfolger von Wolfgang Huber. Ende 2019 scheidet Dröge aus seinem Amt aus.


ErK/ime

Kekse und Kaffee

Bremen: Erfolgreiche Weihnachtsaktion der Gefängnisseelsorge
Die Weihnachts-Spendenaktion der Gefängnisseelsorge für die Insassen der JVA Bremen hat fast doppelt so viel erbracht wie im Vorjahr. Insgesamt wurden rund 8.000 Euro gespendet.

Quelle: Bremen

Auszeichnung für Recherchen über sexualisierte Gewalt

Evangelischen Presseverband von Kurhessen-Waldeck vergibt Medienpreis
Preisträger*innen sind Journalist*innen, die sich mit dem Konfliktmanagement der evangelischen Kirche beschäftigten.

Quelle: EKKW

'Seenotrettung braucht Rechtssicherheit'

ErK spricht sich gegen Kriminalisierung aus
Die Evangelisch-reformierte Kirche unterstützt damit den Beschluss der EKD-Synode 2023: Seenotrettung sei eine "rechtliche und humanitäre Pflicht".

Quelle: ErK

'AfD ist für Christinnen und Christen nicht wählbar'

Landeskirchen warnen vor Rechtsextremismus
Recherchen des Investigativnetzwerks "Correctiv" zeigten, wie rechtsextreme Politiker in einem Geheimtreffen in Potsdam über eine "Remigration" von Menschen mit Migrationshintergrund sprachen. Evangelische Kirchenvertreter nahmen nun entschieden Stellung.

Quellen: EKHN/ELK-Wue/EKiR

Sexualisierte Gewalt: 'Kein Sparthema'

Landeskirchen versprechen konsequente Aufklärung
Wenige Tage vor Veröffentlichung der von der EKD beauftragten Missbrauchsstudie bitten Kirchenvertreter um Entschuldigung bei Betroffenen. Sie erwägen bei der Aufarbeitung auch rechtliche Konsequenzen.

Quelle: EKD/Lippe/EKiR/VCP

'Hören, hoffen und handeln'

Rheinland: Präses Thorsten Latzel ermutigt zu einem neuen Hören auf Gott
„Die Kirche hat eine gute Zukunft vor sich – wenn sie zu hören versteht“, erklärt der Präses in seinem Bericht für die Landessynode in Düsseldorf.

Quelle: EKiR

'Von Widerständen nicht entmutigen lassen'

EKM: Ricklef Münnich erhält Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog
Der Werner-Sylten-Preis zeichnet Projekte aus, die die Selbstverpflichtung der Landeskirche umsetzen, jeder Form von Antisemitismus zu widersprechen.

Quelle: EKM

Zwölf Jahre Posaunendienst

ErK: Rückblick auf eine Tradition
Ein 190-Seiten-starkes Buch berichtet über die Zeit zwischen dem ersten evangelisch-reformierten Landesposaunenfest 2012 in Gildehaus und dem zweiten im Jahr 2023 in Brandlecht.

Quelle: ErK

Hilfe für Leib und Seele

Bremische Evangelische Kirche öffnet Türen für Hochwasseropfer
Das Hochwasser ist noch nicht überwunden. Die Bremische Evangelische Kirche hilft nach Kräften, mit der Winterkirche, einem offenen Gemeindehaus für vom Hochwasser Betroffene in Borgfeld und den Orten der Wärme.

Quelle: Bremen

'Wichtige Weichenstellungen und Reformprojekte'

Kurhessen-Waldeck: Bischof em. Martin Hein feiert 70. Geburtstag
Der ehemalige Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Prof. Dr. Martin Hein, ist 70 Jahre geworden.

Quelle: Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
< 21 - 30 (1457) > >>