Geschäftsstelle des
Reformierten Bundes
Calvin-Zentrum
Knochenhauerstraße 42
D-30159 Hannover
tel.: +49-511-47 399 374
fax: +49-511-47 399 428
e-mail: info@reformierter-bund.de
url: www.reformierter-bund.de
Öffnungszeiten:
Mo - Do: 8-13 Uhr
Aktuelle Termine
1. März - 4. Mai 2025, Emden
Immanuel Kant (1724–1804) formulierte in seinem Essay „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ in der Berlinischen Monatsschrift von 1784 die klassische und bis heute gültige Definition des Begriffes „Aufklärung“:
„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen“.
Die Aufklärung nahm bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts ihren Anfang und zeichnete sich durch ein auf Vernunft basierendes Denken aus, das traditionelle Sichtweisen in Frage zu stellen und zu überwinden bereit war. Das Plädoyer für religiöse Toleranz und die Anerkennung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse der Frühen Neuzeit waren Anliegen dieses Zeitalters.
Im kirchlichen Leben Ostfrieslands gewann die Aufklärung erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts an Bedeutung. Im lutherischen Teil Ost-frieslands traten die Vertreter der Aufklärung früher als im reformierten Bereich auf, wo sie bedingt durch ihre niederländische Prägung gemäßigter in Erscheinung trat.
In der Ausstellung werden jedoch nicht nur die Geschichte der Aufklärung in Ostfriesland und die durch sie entstandenen Kontroversen behandelt.
Das Zeitalter soll anhand dinglicher Exponate greifbar werden. Neben einer historischen Naturaliensammlung wird der Blick auf Arbeiten des ostfriesischen Silberschmieds Hermann Neupert (1727–1807) aus Norden gewährt, der Hoflieferant Friedrich des Großen war. Thematisiert werden aber auch die Möbel aus der berühmten Roentgen-Manufaktur in Neuwied.
Johannes a Lasco Bibliothek, Kirchstraße 22, 26721 Emden
08.09.2024 bis 15.12.2025
03.02. bis 04.05.2025
Eintritt: 6,00 €, ermäßigt: 3,00 €
Kinder/Jugendliche bis 15 Jahre Eintritt frei
Gruppenführungen – nach Terminabsprache (Eintritt zuzüglich 2,00 € pro Person)
Mut zu Waterloo - Reformiertes und Meer
Der Reformierte Bund und seine Partner beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover (30. April - 4. Mai 2025)

In der reformierten Kirche an der U-Bahn-Station Waterloo treffen sich die Reformierten sowie die Küstenkirchen bei kultigem Ostfriesentee, Ungarischem Abendessen, ReformierBar und Nachtcafé mit alkoholfreien Biersorten. Dazu gibt es Diakonisch-politische Nachtgebete sowie Jazz-, Psalm- und Pop-Musik am Abend.
Vorbereitet von: Bremische Ev. Kirche, Brot für die Welt, Diakonisches Werk ev. Kirchen in Niedersachsen, Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, Ev.- ref. Kirche, Ev.-altref. Kirche in Niedersachsen, Ev.-ref. Kirchengemeinde Hannover, Norddeutsche Mission und Reformierter Bund.
Ev.-ref. Kirche, Lavesallee 4 (nächste Haltestellen: Waterloo [U], Waterlooplatz [Bus])
Programm:
1. Mai 2025
13.00-13.30 Uhr | Mittagsgebet |
13.30-14.30 Uhr | Offenes Singen |
14.30-17.30 Uhr |
Begegnungsort mit Teezeremonie Vor Ort sind u.a. Thomas Adomeit, Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg sowie das Netzwerk Pfarrfrauen und Pfarrmänner der EKD. Zwischen 14.30-16.30 Uhr spielt für uns die Band Edentity. Vorbereitet von der Bremischen Evangelischen Kirche, der Evangelisch-Lutherischem Kirche in Oldenburg, der Diakonie in Niedersachsen, der Diakonie Bremen, Brot für die Welt, der Norddeutsche Missionn, der Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen, der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Hannover und dem Reformierten Bund |
18.00-19.00 Uhr | Abendgebet |
19.00-20.00 Uhr |
Ungarisches Abendessen |
20.00-22.00 Uhr |
A Singing Communion. Internationale Lieder mit Band und Chor Ein liturgischer Konzertabend mit neuen Liedern aus dem Global Songbook 2024 des Lutherischen Weltbunds, zum Mitsingen und Mitfeiern. Mit Uwe Steinmetz (Regensburg), Janne Mark (Kopenhagen) und Global Songbook Kollektiv (Stockholm) |
22-22.30 Uhr |
Mutig soziale Verantwortung übernehmen: Diakonisch-politisches Nachtgebet Mit Bischof Thomas Adomeit (Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg), Mario Behrends (kaufmännischer Vorstand der Diakonie im Oldenburger Land), Pfarrer Dr. Friedrich Ley (theol. Vorstand der Diakonie im Oldenburger Land, Diakonie im Oldenburger Land und Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg) (Musik: Christian Lühder) Vorbereitet von: Diakonie im Oldenburger Land und Ev.-Luth. Kirche in |
ab 22.30 Uhr | Nachtcafé |
2. Mai 2025
13.00-13.30 Uhr | Mittagsgebet |
13.30-14.30 Uhr | Offenes Singen |
14.30-17.30 Uhr |
Begegnungsort mit Teezeremonie Vor Ort sind u.a. Susanne Bei der Wieden, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche, Vertreter*innen der Evangelisch-Altreformierten Kirche sowie Netzwerk Pfarrfrauen und Pfarrmänner der EKD. Am Begegnungsort erfahren Besucher*innen außerdem mehr zum aktuellen Projekt der Neubearbeitung der Reformierten Liturgie. Vorbereitet von der Bremischen Evangelischen Kirche, der Evangelisch-Lutherischem Kirche in Oldenburg, der Diakonie in Niedersachsen, der Diakonie Bremen, Brot für die Welt, der Norddeutsche Missionn, der Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen, der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Hannover und dem Reformierten Bund |
18.00-19.00 Uhr |
Feierabendmahl (Mit dem Bund Ungarisch-sprachiger Protestantischer Gemeinden in Deutschland) |
19.00-20.00 Uhr | Abendessen |
20.00-22.00 Uhr |
David singt und tanzt. Palmen im neuen Gewand Psalmmelodien neu interpretiert, gesungen, musiziert und getanzt. Die neu arrangierten Psalmmelodien werden von Solisten und Vokalensemble aufgeführt und als Tanzchoreografie zur Darstellung gebracht. Mit Hauke Scholten (Bremen), Matthias Nagel (Hannover), Steffi Sander (Leer), Sophia Lewin (Worpswede) |
22-22.30 Uhr |
Stark bleiben als gesellschaftlicher Akteur: Diakonisch-politisches Nachtgebet Mit Karin Altenfelder (Landesdiakoniepastorin Bremen), Dr. Bernd Kuschnerus (Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche) (Musik: Bremer Projektchor) Vorbereitet von: Diakonie Bremen und Bremische Ev. Kirche |
ab 22.30 Uhr | Nachtcafé |
3. Mai 2025
13.00-13.30 Uhr | Mittagsgebet |
13.30-14.30 Uhr | Offenes Singen |
14.30-17.30 Uhr |
Begegnungsort mit Teezeremonie Vor Ort ist das Netzwerk Pfarrfrauen und Pfarrmänner der EKD. Vorbereitet von der Bremischen Evangelischen Kirche, der Evangelisch-Lutherischem Kirche in Oldenburg, der Diakonie in Niedersachsen, der Diakonie Bremen, Brot für die Welt, der Norddeutsche Missionn, der Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen, der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Hannover und dem Reformierten Bund |
18.00-19.00 Uhr | Abendgebet |
19.00-20.00 Uhr | Ungarisches Abendessen |
20.00-22.00 Uhr |
Mit ABBA in die Waterloo-Nacht. Original ABBA-Songs und neue Texte zum Mitsingen Die reformierte Kirche am Waterlooplatz bietet ein ABBA-Konzert mit originalen und neuen Texten zum Mitsingen sowie weiteren Songs aus der Zeit: Bekanntes und Überraschendes, Orgelimprovisationen und Melodien auf der Drehorgel. Mit Simon Schumacher (Rotenburg/Wümme) und Bettina Ullrich (München) |
22-22.30 Uhr |
Schreib die Welt nicht ab. Schreib sie um! Diakonisch-politisches Nachtgebet zu Klima und Gerechtigkeit Mit Hamira Kobusingye (Gründerin Climate Justice Africa, Kampala/Uganda), Angelina Lartey (Stipendiatin Brot für die Welt, Bochum), Dr. Dagmar Pruin (Präsidentin Brot für die Welt und Diakonie Vorbereitet von: Brot für die Welt und Ev.-ref. Kirchengemeinde |
Während des gesamten Kirchentags finden Sie an unserem Veranstaltungsort die Fotoausstellung "Mein Hannover - eine Fotoausstellung. Menschen ohne Wohnung und ihre Sicht auf ihre Stadt" (Ev.-luth. Kirchenkreis Hannover, Insa Becker-Wook): 70 wohnungslose Männer und Frauen waren mit Einwegkameras dort unterwegs, wo sie zuhause sind: auf der Straße. Sie fotografierten, was ihnen bedeutsam erschien und zeigen damit Ihre Sicht auf Umgebung, Alltag und Stadt.