Aktuelle Termine


Sommerfreizeit 2024 der Evangelisch-reformierten Jugend Süd
28. Juli - 10. August 2024, Dänemark

Auf dem Programm stehen unter anderem Ausflüge in einen Wikingerort und auf die Ferieninsel Fano. Auch Kanufahrten sind geplant.

Packliste:
  •     Klamotten für 12 Tage (kanu- und wandertauglich, auch für Regenwetter)
  •     Feste wanderfähige und leichte Schuhe
  •     Waschsachen und Handtuch
  •     Sonnenschutz (Hut, Brille, Sonnencreme)
  •     Insektenschutz
  •     Ein kleines Spiel
  •     Sitzkissen
  •     Tragerucksack mit Trinkflasche(n) und Brotdose
  •     Wasserdichte Verpackung für dein Smartphone
  •     Schlafsack, Isomatte, Bettlaken, Kissen
  •     Wichtige Ausweisdokumente
  •     Persönlicher Bedarf, Medikamente, etc.

Treffpunkt ist am 28.07.2024 ab 19 Uhr in der Gemeinde St. Martha in Nürnberg. Bis dort könnt ihr gerne Fahrgemeinschaften bilden. Dort übernachten wir und fahren ganz früh los nach Dänemark. Rückkehr ist am 10.08. gegen 22 Uhr in Nürnberg.

Die Kosten betragen 550€. Geschwister bekommen Rabatt (das zweite Kind zahlt nur 60%). Wegen Geld soll und muss keiner Zuhause bleiben: Melde dich einfach bei uns, wir finden eine Lösung! Eine Anzahlung von 50€ muss innerhalb von 4 Wochen auf das Konto der Ev.- ref. Jugend Süd bei der evangelischen Bank überwiesen sein: DE16 5206 0410 0205 3539 55 mit dem Betreff„Dänemark 2024 Teilnehmername“. Vortreffen ist am 29.06.2023 von 14 bis ca. 16 Uhr per Zoom.

Wenn du noch Fragen hast, wende dich einfach per E-Mail oder Telefon an Herbert Sperber (herbert.sperber@reformiert.de, 08431/8553 oder WhatsAppGruppen)



Bibel übersetzen

Auf der Suche nach einer ''gerechten Sprache''

Neun Beiträge, die in die Charakteristika verschiedener Bibelübersetzungen, besonders der „Bibel in gerechter Sprache“ (BigS) und der „Neuen Zürcher Bibel“ (NZB), einführen. Von Michael Weinrich, Rainer Albertz, Georg Plasger, Jochen Denker, Magdalene L. Frettlöh, Klaus Haacker, Holger Domas, Ilka Werner und Karl Friedrich Ulrichs. Zum Download als PDF

Bibel übersetzen. Auf der Suche nach einer "gerechten Sprache".pdf

Im Vorwort schreiben Dr. Jochen Denker, Jörg Schmidt und Prof. Dr. Michael Weinrich:
"Das Moderamen des Reformierten Bundes intendierte mit seinem Beschluss aus dem Jahr 2007, verschiedene Bibelübersetzungen auf ihren Gebrauch in den Gemeinden hin zu sichten und zu charakterisieren. Welche Akzente hat die ein oder andere Übersetzung? Wie kann sie für wen und mit wem in den Gemeinden gebraucht werden? Ein besonderer Schwerpunkt sollte dabei auf dem Begriff „gerecht“ bzw. „Gerechtigkeit“ liegen. Denn seit im Oktober 2006 die „Bibel in gerechter Sprache“ (BigS) erschien, ging es um diese Frage: wem gegenüber sie denn „gerecht“ sei? Einer innerbiblischen Linie der Gerechtigkeit Gottes gegenüber denen, die Unrecht leiden? Also etwa gegenüber denen, die verdeckt werden hinter patriarchalen Erzähltraditionen? Oder gegenüber denen, die verdeckt werden durch eine die soziale Realität verschleiernde spiritualisierende Erzähltradition? Oder gegenüber denen, die verdeckt werden durch eine von den jüdischen Wurzeln sich abgrenzende antijudaistische Erzähltradition? Diese und andere Fragen bestimmten nach dem Erscheinen der BigS die Diskussion, wobei eine populäre Bewertung der Übersetzungsleistung der Übersetzerinnen und Übersetzer der BigS deren „Gerechtigkeit“ eher als die gegenüber gegenwärtigen Einsichten der feministischen, der sozialwissenschaftlichen oder einer Israel zugewandten Theologie meint verstehen zu können. Und diese Einschätzung der Übersetzung als einer Verzeichnung der biblischen Aussagen führte u.a. zu der Aussage, die BigS verstoße gegen das Bekenntnis, und zu der Einschätzung, sie sei für den gottesdienstlichen Gebrauch nicht zu empfehlen. Da sei und bleibe der Maßstab die Übersetzung Martin Luthers. Schon in diesen Auseinandersetzungen hat es die Anfrage an den Reformierten Bund gegeben, ob „wir Reformierten“ denn nicht Stellung zu beziehen hätten, wenn es um die Übersetzung der biblischen Texte geht. Das Moderamen hat sich damals zurück gehalten, auch im Wissen, dass bald eine weitere Übersetzung erscheinen würde: die „Neue Zürcher Bibel“ (NZB). Die NZB war als synodal verantwortete Übersetzung geplant, die auf den Prozess der Auslegung in der Gemeinde zielt. In diesem Sinne verstehen wir auch die folgenden Hinweise: als Hilfe beim Prozess der Auslegung biblischer Texte in der versammelten Gemeinde und durch die versammelte Gemeinde."

Inhalt

„Heilige Schrift übersetzen“
Michael Weinrich

Bibelübersetzung in theologischer und kirchlicher Verantwortung
Rainer Albertz

Treu dem Worte Gottes gegenüber
Georg Plasger

Übersetzen heißt „Theologie treiben“
Jochen Denker

„Schön sind deine Namen ...“
Von Mut und Demut bei der Üb’Ersetzung des Gottesnamens
Magdalene L. Frettlöh

Sensibilität und Solidarität gegenüber Israel
Klaus Haacker

Bibelübersetzung und Gerechtigkeit im Hinblick auf soziale Realitäten – sozialgeschichtliche Gerechtigkeit
Holger Domas

Bibelübersetzung und geschlechtergerechte Sprache
Ilka Werner

Nah, fremd, schön – Warum die Bibel immer wieder übersetzt werden muss
Karl Friedrich Ulrichs

Die Broschüre Bibel übersetzen. Auf der Suche nach einer „gerechten Sprache“ erscheint gedruckt als Beilage zu die reformierten.upd@te 08.4.

 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz